Mastering - war' das??????

Naja, so krass wie Wolfgang es beschreibt würde ich das nicht sehen.
Ich kann durchaus im normalen Studio hören, ob mein Mix/Master gut ist oder nicht.

Massentauglich ist es dann, wenn die Zielgruppe/Band drauf abfährt und es nicht völlig anders klingt als die Konkurrenz im gleichen Bereich...
Das hab ich bis jetzt immer erreicht. Und im Radio hats auch funktioniert.
Im Club auch. Und ich hab im Mastering "nur" lauter gemacht, das geht auch.....man muss nur ordentlich mischen und aufnehmen.

Mann kann auch Geld ausm Fenster werfen, indem man das Mastering als heilige Kuh darstellt, so nach dem Motto: "Wenn ich nicht oberamtlich mastern lasse, dann kann meine Produktion nie massentauglich und gut sein."

So´n Blödsinn....habs oft genug anders erlebt.
Kennt einer noch diesen Hit von Liquido mit dieser Keyborad-Linie, da lief wochenlang das selbstproduzierte Proberaum-Demo im Radio, hatte mehr Charme als die nachher "perfekte" Produktion....
 
@Wolfgang!
Wieder was gelernt.

Danke

Chris (der jahrelang um die alte Vinyl-Kiste getrauert hat... )
 
JonnySun 68
>>>
Aber dafür musst du mir versprechen, dir in Zukunft diese Formel

KNÖRZ * Wie nutze ich QUOTE * KNÖRZ

ins Gedächtnis zu brennen.
<<<
N:
Niemals!
Ich bin Individualist und enthaupte auch meine Hühner selbst, schlafe auf dem Boden und mag es überhaupt und durchaus etwas kantig.

QUOTE - Pahh !!!
Zum Nörgeln bitte hinten anstellen, aber bitte jeder nur ein Nörg!
 
Ich weiss ja nicht, wer kommt denn ernsthaft auch auf die Idee ein Mastering für eine [g=420]CD[/g] oder fürs Radio selbst zu machen? Dazu sind doch die wenigsten in der Lage, sowohl technisch als auch vom Wissen. Sowas gibt man doch immer in professionelle Hände!
Auch bei Vinylmastering, was sicherlich nicht so einfach ist und wo man viel beachten muss.

Demosachen oder Dinge die man ins Web stellt oder als Hobbymusiker, da ist das ist was anderes. Da kann man sich durchaus damit beschäftigen und auch versuchen es einigermassen vernünftig hinzubekommen.
Aber viele überschätzen sich da einfach selber.
 
Johannsonne hat mal was getippt:

Obsolet hat rausgerülpst:

Den Rest kann ja jeder in deiner Antwort lesen, daher mal hier entfernt.

Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette....
Ach, ich rauche ja gar nicht....

@Beitragsersteller:

Ich denke, der Mastering Mensch hat erstmal vollkommen richtig gehandelt.
So stelle ich mir u.a. Mastering vor, wenn es nicht gleich immer bedeuten muss, dass Du damit zufrieden bist. Schneiden, das Angleichen, Fades etc. gehören aber auch mit dazu...

Ich kann nur soweit aus meinem Nähkästchen plaudern, dass wir unsere [g=420]CD[/g] "damals" bei EMI in Köln haben "mastern" lassen, in so einem Raum mit Sofa, komischen Gear, einen weiteren Raum, mit noch viel komischren Gear (Röhren!!!!), was (mir nicht) viel gekostet hat, aber am Ende echt schlecht geklungen hat...für unseren Geschmack und unserer Vorstellung vom Endprodukt.
Davon hängt auch viel ab!

@Johannsonne:

liest doch einfach mal, was Du hier so schreibst und dann schaue selbst mal auf deine "Webseite"...da passt schon 100% nicht zusammen.
Sorry, ich habe keine Ahnung von Anal-yzern, benutze keine und bin kein Bob Katz. Aber ich glaube dennoch, dass ich es schaffe, einen Mix mit meinen Monitoren einigermaßen für mein Verständnis beurteilen zu können.
Dafür brauche ich vor allen erst einmal kein Analüse Tool, sondern es reichen mir meine Monitore + Ohren + dem, was dazwischen ist...

Aber ich kann behaupten, dass die Kernfrequenzanalyse-Funktion nach Fourier im Kontext mit der 2. Parabel des Konvergenten, nicht-linearen Dysfunktionsprinzip System noch die zuverlässigste Art ist ein Master auf den Punkt zu bringen. Vorteil bei diesem Verfahren: man macht ein Foto von der [g=420]CD[/g] (alternativ eine Blaupause der Vinylscheibe) und lässt es eben durch die Analyse laufen und kopiert den Output rechtsbündig dann in den Mix!
Fertig ist der Hit!
 
kennt jemand von euch dieses programm ?

kann das was taugen?

Ah! Brilliant!


DAS ist doch genau so ein Tool, auf das alle gewartet haben.
Einer macht einen Referenz Mix, ich lade und lasse auswerten und mein Mix wird mit damit dann perferkt, egal, wie schlecht der auch sein mag.

Willkommen in der x-Core Welt! Alle scheint möglich!

Ok, aber ehrlich gesprochen: sowas habe ich schon vor 5 Jahren gehört, also das "Überstülpen" einer Charakteristik auf eine andere Quelle.
Damit solle es damals schon möglich sein, einen Mix auf prof. Ebene zu wuchten...einfach und genial wäre es ja...und vor 10 Jahren hätte man zu Dual-Cores auch nur Voodoo gesagt...
 
Obsolet gab zum Besten:

Ah! Brilliant!


DAS ist doch genau so ein Tool, auf das alle gewartet haben.
Einer macht einen Referenz Mix, ich lade und lasse auswerten und mein Mix wird mit damit dann perferkt, egal, wie schlecht der auch sein mag.

Willkommen in der x-Core Welt! Alle scheint möglich!

Ok, aber ehrlich gesprochen: sowas habe ich schon vor 5 Jahren gehört, also das "Überstülpen" einer Charakteristik auf eine andere Quelle.
Damit solle es damals schon möglich sein, einen Mix auf prof. Ebene zu wuchten...einfach und genial wäre es ja...und vor 10 Jahren hätte man zu Dual-Cores auch nur Voodoo gesagt...

Glücklicherweise bin ich nicht der einzige, dem man manchmal vorwirft, nicht zu wissen, wovon er spricht :-)

Nein, ehrlich: Das Programm kann ein bisschen mehr als bloße Matching-Funktionen.

Ich selbst nutze es nicht. Bin damit irgendwie nicht so warm geworden. Und das lag nicht an der Matching-Funktion, welche ich auch nicht ausprobiert habe.
 
Wolltest du nicht eigendlich gehn Jonny ?

Und noch etwas, Kuno: Höre auf, in Richtig vs. Falsch zu denken. Das bringt hier nicht weiter.
1. Sage mir nicht, wie ich zu denken habe!

2. Es gibt Sachen, die sind Ansichtssache, es gibt Sachen, die sind richtig, und es gibt Sachen, die sind falsch. Und der Gedanke, man könne Mastering nach den Augen betreiben, gehört eindeutig zu letzterem.
 
[g=349]Frequenz[/g] Matching mit EQs gibts schon länger, von Elemental Audio gabs auch so einen EQ. Das mag funktionieren wenn der Mix im Frequenzgleichgewicht möglichst ausgewogen ist bzw. die Anpassung minimal ist, ansonsten sind diese Sachen unbrauchbar.
Wenn man auch prägnante Frequenzen eines Instruments oder Sounds so verändert wie man sie normalerweise nie verändern würde klingt das Resultat halt Kagge.

Har Bal zielt ganz eindeutig auf den Homerecordingbereich ab wo man eher Leuten einreden kann das sie nur ein [g=8]Plugin[/g] nehmen brauchen und auf Knopfdruck ein professionelles Master haben :)
 
Dieses Prinzip klang schon bei Steinberg's FreeFilter scheisse und hat sich nicht sonderlich gebessert...

So funktioniert das nicht.
 
Ok, dann schmeiss ich nochmal den hier in den Raum, sieht auch lustig aus... :)


Auto Audio Mastering System


Hab ich nie probiert, liest sich aber gefährlich....
 
Sieht auch gefaehrlich nach billig Windows Optik aus.

Stimmt, also ein schöneres Design hätte schon drin sein müssen, das geht sogar mit Windows.... :)
 
Esch 87

N:
Ich verwende HarBal dauernd, sowohl für Summen als auch für Instrumentalsignale und gehört zu meinem festen Inventar.
Und wenn ich mir nur den Mix anschaue und meine Korrekturen mit was anderem mache.

Es ist ein neutral klingender Equalizer mit einer Lautstärkenkompensation.
Nach jeder Manipulation am Frequenzgang wird das Signal in der Lautheit sofort kompensiert und man hört den tatsächlichen Vor- oder Nachteil der Änderung.
Durch die intuitive Bearbeitung der Filterkurve lassen sich in einem Arbeitsgang beliebige, bis hin zu perversen Filterkurven erstellen.
Man "malt" seinen Frequenzgang mir der Maus.

Der mitgelieferte Limiter ist Dreck und ist eigentlich ein Schutzlimiter.
Air ist eine m/s Stereobasisbreitenregelung.
Match-EQ kann man anwenden oder nicht. Wem's zu ehrenrührig oder unfunktionabel ist lässt es.
Beim autofahren fahre ich ja auch nicht alles im 6. Gang, nur weil ich ihn bezahlt habe :-) .

Die Vergleichskurven dienen auf jeden Fall der Orientierung innerhalb der Genre.

Es ist kein [g=8]PlugIn[/g], vor allem ist es keine OneButtonMaschine.
Wer damit nicht klar kommt, lässt besser die Finger davon und verbiegt seine Frequenzgänge mit parametrischen EQ.

Hat man keinen Zugang und Verhältniss zum Equalisieren gefunden richtet man mit HarBal den selben Schaden an wie mit einem anderen Equalizer.

Mein Fazit:
Ist sein Geld wert.
 
Zitat:

DoktorD schrieb:
...liest sich aber gefährlich....


Sieht auch gefaehrlich nach billig Windows Optik aus.

Naja, den Pinguin, den Wolfgang ja nutzt, würde im Ästhetik-Schönheitswettbewerb auch nicht unbedingt unter die ersten 100 kommen ... Und doch gehört er q u a l i t a t i v - also von seinen inneren Werten her - zu seinen most-used-Tools. Ist es nicht so, Wolfgong? ;)

Frank schrieb:
[g=349]Frequenz[/g] Matching mit EQs gibts schon länger, von Elemental Audio gabs auch so einen EQ.

Du meinst den ehemaligen Firium? Der klang aber so vom Grundsound her schon scheiße. Selten so etwas Schlechtes gehört.

Wolltest du nicht eigendlich gehn Jonny ?

Zitat:
Und noch etwas, Kuno: Höre auf, in Richtig vs. Falsch zu denken. Das bringt hier nicht weiter.
1. Sage mir nicht, wie ich zu denken habe!

2. Es gibt Sachen, die sind Ansichtssache, es gibt Sachen, die sind richtig, und es gibt Sachen, die sind falsch. Und der Gedanke, man könne Mastering nach den Augen betreiben, gehört eindeutig zu letzterem.

Zu 1+2
Dann überleg' dir besser, was du schreibst. Unangebrachte Aussagen, die vom Inhalt eher wie sachfremde Vorwürfe polemischer Art daherkommen, habe ich halt nicht so gerne.
Ich habe nie behauptet, man bräuchte seine Ohren nicht für's Mastern.

Genau solche Unterstellungen kann ich nicht ab. Aber ich werde mir sowieso überlegen, ob ich die Leute nicht einfach denken lassen soll, was sie denken wollen. Keinen Bock mehr darauf, mich ständig für irgendetwas rechtfertigen oder Vorwürfe entkräften zu müssen. :roll:
 
nix gegen audio pinguin
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben