von Blindschleichl am 04.07.2007 02:59:31
Zitat:
JonnySun schrieb:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.
Sorry, aber das ist keine Meinung sondern eine Behauptung.
Eine absolut falsche noch dazu.
Ja, wenn DU das sagst ...
Wenn eine Überhöhung durch z.B. nur EIN Instrument entsteht kann man das nicht sehen sondern NUR hören. Und dann entscheidet der Song, das Arrangement, ob diese Erhöhung wichtig ist oder nicht, ob sie richtig ist oder falsch. Ein Analyzer kann das nicht und wird das nie können.
Ich empfehle, sich mal einen gescheiten Analyzer zuzulegen .. bzw. die darauf abgelesenen Informationen richtig zu deuten ...
Du hörst ja, was gerade gespielt wird und beobachtest den Bereich, der relativ überhöht ist (und das auch nur temporär)
Welche(s) Instrument(e) diese Überhöhung verursachen, ist völlig sekundär, da es um den gesamtfrequenzspezifischen Kontext geht.
Wenn du keinen Zugriff auf die Einzelspuren hast, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst den EQ automatisieren, du kannst einen dynamischen EQ nehmen (und den auch noch automatisieren), du kannst statisch absenken und das so gelten lassen bis zum Songende oder - wie du ebenfalls richtig sagst - kannst es sein lassen.
Über welche Zugriffskanäle du das machst (MS-Verfahren; Links/Rechts) bleibt d i r überlassen.
Obsolet hat rausgerülpst:
Zitat:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist;
Ab hier sollte jeder aufhören zu lesen, der 1. noch etwas wirklich interessantes zum eigentlichen Thema wissen möchte und 2. nicht mit esotheoretischen Fachbuch-Zitate-Unwissen zugeredet werden will.
Für alle Anderen wird's wieder mal recht lustig
Nenenen....aber irgendsoein Komponist war ja auch taub, aber lesen konnte er...
Mir ist nicht wirklich klar, wo dein Problem liegt.
Auch du solltest dich mal mit der Funktionsweise eines Analyzers beschäftigen ("Häh? Analyzer, wassn das?!?")
Der Einsatz eines Analyzers hat einige Vorteile:
a) Man ist unabhängig vom verwendeten EQ,
b) vom Raum,
c) von den Boxen.
Und weil ich mich im Gegensatz zu einigen hier immer noch an den Threadersteller wende, anstatt mich an den Aussagen ihm Hilfestellung Leistender zu reiben versuche, sage ich:
Es macht Sinn, bei der Gehörschulung parallel einen Analyzer zu verwenden.
Man hört dann nicht nur, d a s s es klirrt, scheppert, dröhnt oder mulmt, nein, man SIEHT es auch in Hertz-Angaben.
In Zukunft kann man dann die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] sofort benennen und fährt dementsprechend schneller an den Zielort. Langwieriges Sweepen wird somit weniger häufig nötig sein. Erst recht nicht bei Einzelsignalen.