Mastering - war' das??????

apachi 17

>>>
Ich hab ja immer schon gesagt, dass Bob Katz total überbewertet wird.
<<<

N:
Von wem?
 
von Blindschleichl am 04.07.2007 02:59:31

Zitat:

JonnySun schrieb:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.




Sorry, aber das ist keine Meinung sondern eine Behauptung.
Eine absolut falsche noch dazu.

Ja, wenn DU das sagst ... :rolleye:

Wenn eine Überhöhung durch z.B. nur EIN Instrument entsteht kann man das nicht sehen sondern NUR hören. Und dann entscheidet der Song, das Arrangement, ob diese Erhöhung wichtig ist oder nicht, ob sie richtig ist oder falsch. Ein Analyzer kann das nicht und wird das nie können.

Ich empfehle, sich mal einen gescheiten Analyzer zuzulegen .. bzw. die darauf abgelesenen Informationen richtig zu deuten ...

Du hörst ja, was gerade gespielt wird und beobachtest den Bereich, der relativ überhöht ist (und das auch nur temporär)

Welche(s) Instrument(e) diese Überhöhung verursachen, ist völlig sekundär, da es um den gesamtfrequenzspezifischen Kontext geht.

Wenn du keinen Zugriff auf die Einzelspuren hast, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst den EQ automatisieren, du kannst einen dynamischen EQ nehmen (und den auch noch automatisieren), du kannst statisch absenken und das so gelten lassen bis zum Songende oder - wie du ebenfalls richtig sagst - kannst es sein lassen.
Über welche Zugriffskanäle du das machst (MS-Verfahren; Links/Rechts) bleibt d i r überlassen.

Obsolet hat rausgerülpst:

Zitat:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist;

Ab hier sollte jeder aufhören zu lesen, der 1. noch etwas wirklich interessantes zum eigentlichen Thema wissen möchte und 2. nicht mit esotheoretischen Fachbuch-Zitate-Unwissen zugeredet werden will.

Für alle Anderen wird's wieder mal recht lustig

Nenenen....aber irgendsoein Komponist war ja auch taub, aber lesen konnte er...

Mir ist nicht wirklich klar, wo dein Problem liegt.
Auch du solltest dich mal mit der Funktionsweise eines Analyzers beschäftigen ("Häh? Analyzer, wassn das?!?")

Der Einsatz eines Analyzers hat einige Vorteile:

a) Man ist unabhängig vom verwendeten EQ,
b) vom Raum,
c) von den Boxen.

Und weil ich mich im Gegensatz zu einigen hier immer noch an den Threadersteller wende, anstatt mich an den Aussagen ihm Hilfestellung Leistender zu reiben versuche, sage ich:

Es macht Sinn, bei der Gehörschulung parallel einen Analyzer zu verwenden.
Man hört dann nicht nur, d a s s es klirrt, scheppert, dröhnt oder mulmt, nein, man SIEHT es auch in Hertz-Angaben.

In Zukunft kann man dann die entsprechende [g=349]Frequenz[/g] sofort benennen und fährt dementsprechend schneller an den Zielort. Langwieriges Sweepen wird somit weniger häufig nötig sein. Erst recht nicht bei Einzelsignalen.
 
Von unserem Herbergsvater. :)
 
Redet hier wieder mal ein Tauber darueber wie man optisch akustische Missetaten aufbereiten kann?

Naja wer daran glaubt...

Leute mit Erfahrung verwenden auf jedenfall zuerst die Ohren und dann, vielleicht, schauen sie nach ob der Analyzer es bestaetigt.

Aber nie umgekehrt!
 
Nene du ... wer einen Analyzer hat, braucht den ganzen anderen Kram garnicht mehr. Das ist auch der Grund, warum professionelle Masteringstudios überhaupt keine Boxen usw. mehr benutzen (da treten eh nur unschöne Verzerrungen auf). Die mastern heutzutage alle rein nach dem Auge (daher muss man auch Augen wie ein Scharfschütze haben, wenn man Mastering-Engineer werden will, kann aber auch gerne taub sein ... wie gesagt: angehört wird die Musik sowieso nicht). :roll:


Man Jonny ... das ist echt so derbe, was du manchmal an Unsinn verzapfst.
Wie Wolfgang schon sagte: Man benutzt seine OHREN ... und guckt höchstens zur Absicherung nochmal auf den Analyzer. EQing nach Analyzer kann nur schiefgehen.
 
Wie wärs denn mit nem HiTechHörgerät mit eingebauten Analyzerfunktionen. :)
 
Ich habe nie über eine bestimmte Reihenfolge gesprochen.

Erst lesen, dann urteilen.

(bei Einigen hier muss ich noch ergänzend "verstehen" mit einschieben)
 
Sorry, aber DU solltest dir angewöhnen, verständlicher zu schreiben. Denn so wie das da jetzt steht, gewinnt man den Eindruck, daß du mehr nach dem Analyzer urteilst als nach dem, was du hörst.
 
Und dann auch noch faule Ausreden.

Um´s mal auf den Punkt zu bringen: Wer einem Analyzer mehr vertraut als seinen Ohren braucht eigentlich ueberhaupt keine Tips in Sachen Mix oder Mastering zu geben.

Und wer grossartig sweepen muss um eine stoerende [g=349]Frequenz[/g] zu finden sollte sein Gehoer schulen und erst dann mal vorsichtig ans Mastern denken, sich aber die "Tips" trotzdem verkneifen!
 
Warum sollte ich mir Tipps verkneifen? Und warum brauche ich "faule Ausreden?

Wer hier sonst hat denn außer ein paar Wenigen so wirklich brauchbaren Input geliefert? Du vielleicht? Kuno? Obsolet? Der "alte Weise"? Oder war es vielleicht Blindschleichel?

Mit deinem "Sollte-Dogma" hilfst du dem Threadersteller jedenfalls nicht weiter.
Aber Hauptsache, du kriegst mit möglichst wenig brauchbarem Input deine 3000 zügig aufgefüllt, gelle ... :nonono:
 
Nunja ... ich sag mal ganz ehrlich:
Bevor man falsche Informationen gibt, gibt man besser gar keine.
 
Wie war das noch gleich mit dem Posts in die Höhe treiben Jonny ? :roll:

So ein nichtssagender Smiley ist simply Spam.
 
JonnySun schrieb:
Wer hier sonst hat denn außer ein paar Wenigen so wirklich brauchbaren Input geliefert?

das ist wie in der schule, in der politik, bei vera am mittag: nur weil man viel redet, tut man deshalb nicht gleich was sinnvolles.
 
Welcher Analyzer ist denn überhaupt zu empfehlen?

Kann einer, der sich wirklich auskennt, BITTE mal auf die Fragen des Verfassers genau eingehen?

Danke
 
Indode du hast vollkommen reht.
Pegezipfen zähmen Klangfarbe anpassen Plug mins benutzen Unbrauchbare Freguenzen unterdrücken mittels eq sind eigentlich master + mix fasst eben.
Am besten gleich bei der aufnahme.

_______________________________________________________

Wolfgang ich gebe dir auch vollkommen recht das ohr ist die beste analzye.
Erst über das Ohr und dann den Kopf wie Herz analysieren und danach auf zahlen und statisken achten.
Das ist immrer so.Ausserdem bist du einer von denen die schon gute entfehlungen machen.
Jedoch mein liebster freund hier ist der Blues Mann .

Hi Blues Man

________________________________________________________
 
Wolfgang 30
>>>
Und wer grossartig sweepen muss um eine stoerende [g=349]Frequenz[/g] zu finden sollte sein Gehoer schulen und erst dann...
<<<
N:
Ich bin ein leidenschaftlicher Sweeper, da meine "Ich benne die [g=349]Frequenz[/g] im Flug - Quote" bei ca. 1,8% liegt :-) .
Auf die Gitarrenpfeifer 2,2 - 3,2 - 4,4 kHz bin ich einigermassen eingewuselt, aber ob nun ein Nasenbär bei 1,25 oder 1,55 kHz liegt, vermag ich einfach nicht frei hörend zu bennen :-( .

Hier scheidet sich Kaffee von Satz, Dick von Doof, Pat von Patachon und Hinz von Kunzrülps.
 
So ein nichtssagender Smiley ist simply Spam.

Für mich drückt er so ziemlich genau die Situation aus, in der ich mich befinde. :)

Und noch etwas, Kuno: Höre auf, in Richtig vs. Falsch zu denken. Das bringt hier nicht weiter.

Ich habe keine Lust, mich wegen den Unterschiedlichkeiten bestimmter Herangehensweisen zu streiten und finde das auch lächerlich.

Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Ich habe das schon einmal gesagt.

Ansonsten habe ich hier mehr konstruktiven Input geleistet, als du die nächsten 10 Postings haben wirst.

Leute, die meinen, mir ans Bein wegen irgendwelcher Aussagen pinkeln zu müssen, selbst aber den Arsch zukneifen, wenn jemand Hilfe von ihnen verlangt, habe ich am liebsten ...

Der Threadersteller wird es dir, Oldwise, Obsolet und all den anderen Leuten, die sich im Prinzip einen Dreck um die Belange des Threaderstellers gekümmert haben, danken.

Frage 2 ist nämlich so gut wie gar nicht beantwortet.
 
JonnySun schrieb:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.

Ich empfehle, sich mal einen gescheiten Analyzer zuzulegen .. bzw. die darauf abgelesenen Informationen richtig zu deuten ...

Du hörst ja, was gerade gespielt wird und beobachtest den Bereich, der relativ überhöht ist (und das auch nur temporär)

Welche(s) Instrument(e) diese Überhöhung verursachen, ist völlig sekundär, da es um den gesamtfrequenzspezifischen Kontext geht.

klasse, dann gibts ja bald die ersten mastering vsts, ein knopf drücken und die [g=420]cd[/g] ist fertig :-)

analyzer lesen und richtig deuten kann für ein programm kein problem sein. :-D
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben