Mastering - war' das??????

aber ob nun ein Nasenbär bei 1,25 oder 1,55 kHz liegt, vermag ich einfach nicht frei hörend zu bennen
naja, wenn du den nasenbär schon mal in dem frequenzbereich ortest ist das ja schon mal was oder? wenn du stattdessen bei 6k oder 400hz suchen würdest würd ich mir eher sorgen machen.
ich versuch immer wieder mein gehör zu schulen, bin allerdings weit noch nicht dort, wo ich sein möchte.

analyzer verwend ich eigentlich weder beim mixen, noch beim mastern. in live-situationen hab ich ihn gern, das hab ich beim orf zu schätzen gelernt. dort steht bei live-beschallungen immer ein klark teknik (vor allem auch wegen lautstärkenrestriktionen) und so kann man einfach schneller auf feedbacks reagieren.

lg
flox
 
Ich bin hier raus, nicht böse sein, wenn Onkel Tschonny nicht mehr mitspielen mag ...
 
Mastering wird meiner Meinung nach oft überbewertet. Ein schlechter Mix wird auch durch Super Mastering nicht gut.


Ich persönlich vertrete die Philosophie des "Masterings beim Mischen", denn
Korrekturen sind hier viel einfacher und besser möglich, als bei einer Stereosumme z.B..
Man hört sofort, was das Mastering mit dem Mix macht, und man kann direkt eingreifen wenns nötig ist. Ich benutze z.B. so gut wie nie einen EQ auf der Summe. Wenn was dröhnt, dreh ich den Störenfried das raus wo er sitzt, und nicht auf dem gesamten Mix...
Wenn am Ende trotzdem irgendwas nicht stimmt, wird halt der Mix nochmal ausgebessert.
Mastering beschränkt sich bei mir im Prinzip auf Multibandkompression+Limiting.
Das funktioniert natürlich nur bei selbstgemachten Mixen, bei Fremdmixen muss man oft chirurgisch eingreifen, weil viele diese "Beim Mastering wird alles gut" Einstellung haben, oder einfach die Mixe kacke sind...



Wenn man sich unsicher ist, sollte man vielleicht schon professionell mischen oder gar recorden lassen, anstatt Geld in ein kompromissbehaftetes Mastering zu stecken...
 
floxe 41
>>>
naja, wenn du den nasenbär schon mal in dem frequenzbereich ortest ist das ja schon mal was oder? wenn du stattdessen bei 6k oder 400hz suchen würdest würd ich mir eher sorgen machen.
ich versuch immer wieder mein gehör zu schulen, bin allerdings weit noch nicht dort, wo ich sein möchte.
<<<
N:
Nun ja, ich kann schon heiss von kalt unterscheiden.

Beim letzten kleinen "Contest" unter Freunden haben eigentlich alle geloost :-) und waren schlechte Equalizer.
Nimmst Du einen professionellen Track von [g=420]CD[/g] und setzt zwei weiche Hügel mit +3 dB und lässt raten wo die Farbe sitzt.
Von Senken reden wir nicht.

Grins & Röchel GmbH & Co KG!
 
DoktorD 43
>>>
Wenn man sich unsicher ist, sollte man vielleicht schon professionell mischen oder gar recorden lassen, anstatt Geld in ein kompromissbehaftetes Mastering zu stecken...
<<<
N:
Das ist ein grundsätzliches HR-Problem, bei dem die "Produktion" maximal unkommerziell bearbeitet wird, bis kurz vor dem Ende.

Dann erst wird der Vergleich mit hochkommerziellen und professionellen Industrietonträgern angestrebt, dann wenn's Wasser schon reinschwappt.

Insofern alles unbedeutend, da diese Produktionen ohnehin meistens nicht kommerziell an's Netz gehen und der Schaden dann nur in einer befleckten Ehre besteht.
 
Das einzige Säugetier, das keinen REM-Schlaf hat, ist übrigens nicht der Nasenbär, sondern der Ameisenbär. :) Offtopic ? Muss auch mal sein. Yin und Yang, würde Bobby Katz sagen. :)
 
Prinzipiel bin ich der Meinung das man seinen eigenen Mix nicht Mastern kann!
Und schon ueberhaupt nicht wenn es in den gleichen Raeumlichkeiten mit den gleichen Monitoren stattfindet.

Wenn einem beim Mix was auffaellt und man es aendert hat das noch lange nichts mit Mastern zu tun.

Beim Mastern wird der Mix "massentauglich" gemacht sprich es wird versucht das er auf allen Anlagen aehnlich klingt.
Dazu braucht man einen akustisch optimalen Raum und Boxen die man schon seit Jahren kennt und den Frequenzbereich komplett abdecken.

Der Punkt ist das ein Studio nur sehr bedingt eine akustisch optimale Umgebung hat weil eben viele Leute drin sind, ein grosses Mischpult Reflexionen macht, die 19" Racks nicht foerderlich sind und und und.

Ein Masteringstudio hat es da wesentlich einfacher weil wesentlich weniger Equipment im Raum vorhanden ist.

Allein durch den optimalen Raum und die Abhoere fallen 98% von euch schon mal raus ein Master "abzuliefern" zu koennen.

Von der Erfahrung hab ich noch garnicht gesprochen!

Und nein, Mastern ist nicht NUR laut machen.
 
Wolfgang schrieb:
Und nein, Mastern ist nicht NUR laut machen.

Jetzt hast du bestimmt bei einigen das Weltbild zerstört :D
 
@ Wolfgang:

Eine Frage habe ich an dich.
Ok, ich kann vollkommen nachvollziehen, aus welchen Gründen ich und auch die meisten anderen hier wohl kein richtiges "mastering" betreiben können.

Was empfiehlst du aber Hobbymusikern wie mir, die weder jemanden mit "mastering Studio" bzw "mastering Erfahrung" kennen, noch das Geld dazu haben, oder einfach aufgrund ihres "Hobbymusiker" Status keinen Bedarf sehen, viel Geld für diesen letzten Schritt auszugeben?

Ich mache meinen Mix mit 3-6db [g=284]Headroom[/g]. Ok, wie geht es nun für mich weiter? Angenommen ich habe es hinbekommen den Mix sauber klingen zu lassen. Wie soll ich nun weiter vorgehen?

Als 24 bit .wav exportieren und in einem externen Audioprogramm "laut machen" oder direkt im Ausgangsprogramm im Masterchannel einfach an die letzte Stelle noch einen Limiter setzen?

Mfg Martin
 
Wolfgang schrieb:
Prinzipiel bin ich der Meinung das man seinen eigenen Mix nicht Mastern kann!
Und schon ueberhaupt nicht wenn es in den gleichen Raeumlichkeiten mit den gleichen Monitoren stattfindet.

Grundsätzlich geb´ ich Dir da recht. Es kann aber sinnvoll sein, seine eigenen Mixe auch zu mastern, wenn man einigermassen vernünftiges Equipment hat.

Ich mastere meine Mixe mit meinem TC 6000 (mit MDW HiResEQ und MD3+4), bevor ich sie zum Spezialisten schicke und hab´ damit gute Erfahrungen gemacht.

Erstens gibt mir mein Master oft Aufschluss über Problemstellen, die ich sonst nicht so leicht entdeckt hätte - so erleichtere ich dem Mastering Engineer die Arbeit - und zweitens kann ich am späteren Vergleich zwischen seinem und meinem Master den aktuellen Stand meiner "Mastering-Skills" sehen.

Gruß,


Globo
 
JonnySun 42
>>>
Ich bin hier raus, nicht böse sein, wenn Onkel Tschonny nicht mehr mitspielen mag ...
<<<
N:
Ein bischen das Psychogramm von Eric Theodore Cartman :-) .

Zitat Wikipedia:
"Aus ihm unangenehmen Situationen zieht er sich häufig mit dem Spruch „Leckt mich Leute, ich geh nach Hause!“ (orig. „Screw you guys, I'm going home!“) zurück, um auch folglich zu verdeutlichen, an der Verantwortung der Gruppe gegenüber keinerlei Interesse zu haben."
 
Angenommen ich habe es hinbekommen den Mix sauber klingen zu lassen. Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Gehe zu einem Musikerkumpel, der eine andere Abhöre hat und hör' gemeinsam mit Ihm über den Mix und mach' die Summenbearbeitung.

Noch eher würde ich an Deiner Stelle allerdings das Mastern einfach vergessen und mir stattdessen mehr Kopp darüber machen, wie ich den Sound meiner Band gescheit aufgenommen bekomme. Meine Meinung.

Vom Prinzip her ist es bereits suboptimal, sich bei einer Produktion die man selbst zumindest teilweise eingespielt hat als Mixer zu betätigen. Wenn man so arbeitet wie wir als [g=79]Homerecordler[/g] das tun, dann kann man auch nur ein entsprechendes Ergebnis erwarten (sorry for binsenweisheiting).

Gruß Stephan
 
Hm, ich bin das einzige Bandmitglied, daher fällt das flach ;)
Ne mal im ernst, mache meine Musik rein mit dem Rechner, daher kann ich an diesem Punkt nicht allzuviel ändern.

Ich stelle die Frage nochmal: Mix steht, langt es dann als nächsten Schritt einfach nen Limiter an die letzte Stelle zu setzen, oder ist selbst wenn man nicht mastern kann / will eine andere Vorgehensweise von Vorteil?
 
Wenn u es nicht komeruiell machen möchtest dann versuche dein mix im allen von anfang bis ende in einem gleichmaeßigen db z haben.

Dann setzte ein Eq rauf oder ein limiter was dir eben gefaellt.

Jedoch ein mus ich unbedingt loswerden wie schon tausend mal gesagt mix kacke oder eingespielter sound kacke alles kacke.

Es geht hier nicht nur um dein musikalisches könne sondern auch um die aufnahme deine audiospur peaks u.s.w.

musst eben schauen guck dir die einzelnen spuren an da wo dein db zu laut ist passte es immer an das ganze stück an.
Damit eine struktur entsteht die gleichkingend ist.

Weil wen du zum schluss ein Eq oder limiter raufsetzt muss du nicht so viel mit compresorren rum geiern
 
sicksick schrieb:
Was empfiehlst du aber Hobbymusikern wie mir, die weder jemanden mit "mastering Studio" bzw "mastering Erfahrung" kennen, noch das Geld dazu haben, oder einfach aufgrund ihres "Hobbymusiker" Status keinen Bedarf sehen, viel Geld für diesen letzten Schritt auszugeben?

bin zwar nicht wolfgang, aber als hobbymusiker sehe ich das folgendermaßen: schau, was du für ansprüche hast und tu das, was du selbst fü richtig hälst.

als hobbyist ist man ja eigentlich in der wunderbaren lage, überhaupt kein ergebnisdruck zu haben. der einzige, vor dem man sich rechtfertigen muss und den man zufriedenstellen muss, ist man selbst. stellst du an dich selbst den anspruch, dass alles an "sound" raus muss, was drin steckt, dann musst du halt geld für diesen letzten schritt ausgeben. eine gewisse qualität gibt es erst zu einem bestimmten preis, da führt einfach kein schritt dran vorbei. ist man nicht bereit, den preis zu zahlen, dann muss man sich mit weniger qualität zufrieden geben.
eine alternative ist es, hobbymasterern das teil in die hand zu drücken. die nehmen nicht ganz so viel geld oder machen es vielleicht sogar für lau. das ergebnis ist natürlich nicht so gut wie das eines profis, aber bestimmt besser, als wenn du es selbst machen würdest.
oder du sagst schlicht und ergreifend "scheiß auf mastering, ich bin hobbymucker und irgendwo muss einfach schluss sein!", machst deinen mix, knallst einen vorsichtig eingestellten summenkompressor drauf (vielleicht auch noch eq, wo man schonmal dabei ist) und machst es frei nach schnauze bis es in deinen ohren gut klingt. (den weg bevorzuge ich)
oder du beschäftigst dich selbst intensiver mit mastering und lernst es, wie du das mixing und alles andere auch gelernt hast. dann weißt du beim letzten schritt wenigstens, was du tust ;)
 
sicksick schrieb:
Was empfiehlst du aber Hobbymusikern wie mir, die weder jemanden mit "mastering Studio" bzw "mastering Erfahrung" kennen, noch das Geld dazu haben, oder einfach aufgrund ihres "Hobbymusiker" Status keinen Bedarf sehen, viel Geld für diesen letzten Schritt auszugeben?

Es bleibt letztendlich nur die Frage was du mit dem Endprodukt vor hast.

Wen´s nur fuer dich oder deinen Bekannten ist musst du es natuerlich nicht extern mastern lassen aber wenn´s veroeffentlicht wird auf jeden Fall.

@globo: Wenn du schon ein "Premaster" abgibst um es dann nochmal profimaesig Mastern zulasen ist das OK denn dann weiss das Studio wo du mit dem Mix hin wolltest aber gib ihnen auch den Rohmix damit sie damit arbeiten koennen sonst ist es das gleiche als ob du ein mp3 abgibst: Sie sind dann in ihren Moeglichkeiten zu beschraenkt etwas besseres herauszukitzeln.
 
Wolfgang schrieb:

@globo: Wenn du schon ein "Premaster" abgibst um es dann nochmal profimaesig Mastern zulasen ist das OK denn dann weiss das Studio wo du mit dem Mix hin wolltest aber gib ihnen auch den Rohmix damit sie damit arbeiten koennen sonst ist es das gleiche als ob du ein mp3 abgibst: Sie sind dann in ihren Moeglichkeiten zu beschraenkt etwas besseres herauszukitzeln.

Natürlich, das Masteringstudio kriegt von mir immer nur den Rohmix, das "Premaster" schicke ich nur dann mal hin, wenn ich eine Revision will und meine Version besser finde.

Gruß,

Globo
 
Hm evtl drücke ich mich nicht genaugenug aus.

Was habe ich mit vor?
- Keinerlei kommerziellen Anspruch, dh ich will nichts verkaufen.

Ich möchte alleine für mich das "Beste" rausholen.

Da ich keine Möglichkeit habe das Material irgendwo extern mastern zu lassen und selbst nicht über die nötigen Kenntnisse verfüge stelle ich einfach die Frage ob es in diesem Fall SINNVOLL ist, als letztes Glied in der Mixingkette einen Limiter zu setzen um meinen Mix laut zu bekommen.

Wenn das Material eh nich mehr gemastert wird, wieso soll ich dann 3db [g=284]headroom[/g] lassen? Wenn es "eh so bleibt", kann ich es ja wenigstens auf laut trimmen oder sehe ich das irgendwie falsch?
 
du sprichst nicht zufällig halbwegs gut englisch, oder? dein deutsch ist nämlich extrem schwer zu verstehen, und ich hab mir schon oft überlegt "schreibt er gerade wirklich einen derartigen schwachsinn oder kann er es nur nicht besser ausdrücken?"

wäre wirklich gut, wenn du dir etwas mehr mühe beim formulieren gibst. und wenn es gar nicht geht, dann wäre vielleicht englisch ne alternative.
 
sicksick schrieb:

Wenn das Material eh nich mehr gemastert wird, wieso soll ich dann 3db [g=284]headroom[/g] lassen? Wenn es "eh so bleibt", kann ich es ja wenigstens auf laut trimmen oder sehe ich das irgendwie falsch?

Nein, das finde ich völlig O.K.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben