Mastering - war' das??????

Nö, das ist in diesem Falle okay und wurde schon mehrfach beantwortet.
 
@sicksick:
Wenn du es nicht zu Tode limitierst kannst du es schon machen.

Du darfst nur nicht erwarten es so laut und gleichzeitig "gutklingend" zu bekommen wie "amtliche" Scheiben.

Aber fuer was gibt´s denn den Lautstaerkeregler am Hifi Verstaerker.

Lasst den doch nicht aussterben!
 
Wolfgang schrieb:
Lasst den doch nicht aussterben!

doch! statt dessen gibts dann eine einheitslautstärke, irgendeine DIN norm, die besagt, wie laut man musik hören darf. oder, wie laut es sein muss!

rock'n'roll ain't noise pollution! :headbang:
 
sicksick schrieb:
Wenn es "eh so bleibt", kann ich es ja wenigstens auf laut trimmen oder sehe ich das irgendwie falsch?

Nicht jetzt auf dich bezogen aber das klingt so wie: Wenn´s eh schon Scheisse klingt soll´s wenigstens ne laute Scheisse sein!

Hat auch was.
 
Nicht "gemastert" bedeutet doch nicht, dass es scheiße klingt, oder macht erst das "mastern" einen guten Mix, einen guten Sound "gut" ?

Versteh mich bitte nicht falsch, aber nach dem Lesen von diversen Threads + Beiträgen ( unter anderem auch von dir ), bin ich der Meinung, dass ich lieber Wert auf einen anständigen Mix lege, als das Ganze mit "pseudo mastering" zu verschänden, weißt du wie ich meine?

Daher die Frage mit dem Limiter :)
 
Natürlich nicht. Wer die obigen Beiträge sowie einen der 1.254.975.214 Threads zum Thema Mastering liest, ist übrigens klar im Vorteil. ;)

Gruß Stephan

EDIT:
Versteh mich bitte nicht falsch, aber nach dem Lesen von diversen Threads + Beiträgen ( unter anderem auch von dir ), bin ich der Meinung, dass ich lieber Wert auf einen anständigen Mix lege, als das Ganze mit "pseudo mastering" zu verschänden, weißt du wie ich meine?
...womit Du meines Erachtens Recht hast.
 
Nein ist doch OK.

Nur kam mir beim lesen deiner Anmerkung eben das in den Sinn.

Mach´s laut aber nicht zu laut und gut isses.
 
@ Nitro:

Okay, für dich mache ich eine Ausnahme und beuge mich meiner kollektiven Verantwortung ;-)

Aber dafür musst du mir versprechen, dir in Zukunft diese Formel

codefo5.png


ins Gedächtnis zu brennen.

Nicht "gemastert" bedeutet doch nicht, dass es scheiße klingt, oder macht erst das "mastern" einen guten Mix, einen guten Sound "gut" ?


Im Normalfall ja; man kann sogar ein bereits gemastertes Stück noch weiter tunen. Da gehen immer ein paar dB RMS-Pegel, da gehen immer noch ein paar dB auf dem Seitensignal, da gehen immer noch ein paar dB auf den 4 KHz etc. pp. ....
Ja, es reicht schon, den Mix einfach nur durch einen Vitalizer zu schicken und einen Tick vom Zauber dieses Gerätes wirken zu lassen, schon wird einem die damit bearbeitete Variante als das bessere Mastering erscheinen. Schon mit so einfachen Mitteln kann der Mix aufgewertet werden.

Philosofisch betrachtet ist das Mastering in klanggestalterischer Hinsicht die Weiterführung des Mixes, nur eben

a) mit - im Normalfall - begrenzten Eingriffsmöglichkeiten
b) mit sehr teurem, hochwertig klingendem bzw. unserer Hörgewohnheit entsprechend arbeitendem Equipment
c) in speziellen Abhör-Räumen mit
d) speziellen Boxen
e) mit dafür dedizierten Erfahrungswerten; von Leuten, die das tagtäglich machen.
f) mit den Ohren eines anderen
 
Sind wir jetzt beim Wiederholungsverein oder was?
 
Blub-blub-blabla .. ?

Na egal, noch 18 Postings Wolfgang .. weiter so.
 
Irgendwie wird der Thread immer undurchschaubarer :? Liegt wohl daran das eigentlich schon alles gesagt worden ist und sich keine neuen Erkenntnisse mehr ergeben ;)
 
Na dann schliess ihn doch bevor die kopulierende Bananenstaude noch ne geklaute Weisheit von sich gibt!
 
Wolfgang schrieb:
Na dann schliess ihn doch bevor die kopulierende Bananenstaude noch ne geklaute Weisheit von sich gibt!

Warum sollte ich den Thread schliessen, du warst doch bis jetzt lieb gewesen :P
Hab mich nur gewundert was er jetzt mit 18 Postings meinte :roll:
 
Na hört mal, da hab ich mal einen schönen Thread, und ihr schreit: Schließen!

Im Ernst: Sehr interessante Diskussionen...
Ich resümiere (in erster Linie für mich):

Unser Mix war schon mal nicht schlecht - der Studiomensch meinte, was da tw. von "Profi-Bands" ankomme, sei oft viel schwieriger.

Wir haben ein [g=118]Bass[/g]-Dings-Problem - da kann man was machen.

Wir dürfen beim Gesang nicht so viel EQen...

Mastern nach meinem Geschmack heißt, gerade was Lautstärke betrifft: Weniger ist mehr.... da bin ich zumindest beim Limiting eh auf der sichereren Seite.

In Zukunft noch sorgfältiger mixen... damit beim Mastern nicht mehr viel geschraubt werden muss.

Sollte sich abzeichen, dass unsere nächste [g=420]CD[/g] ein finanzieller Renner wird, werden wir natürlich Profis hinzuziehen :D


Und noch eine Frage: Wie masterte man in meiner Lieblingsmusikzeit, den 70ern?

Gruß und Dank allen

Chris
 
Edced schrieb:
Und noch eine Frage: Wie masterte man in meiner Lieblingsmusikzeit, den 70ern?

Da ging´s eh nur um Vinyl.

Ne ganz andere Geschichte.
 
Wolfgang schrob
Code:
Da ging´s eh nur um Vinyl.

Also nur verhindern, dass es die Nadel bei Peaks aus der Kurve hebelt?

Gruß
Chris
 
Was empfiehlst du aber Hobbymusikern wie mir, die weder jemanden mit "mastering Studio" bzw "mastering Erfahrung" kennen, noch das Geld dazu haben, oder einfach aufgrund ihres "Hobbymusiker" Status keinen Bedarf sehen, viel Geld für diesen letzten Schritt auszugeben?

zwei kleine anekdoten:

1)
ich hab letzte woche die single von einer österreichischen band gemischt. auf die frage ob ich ihnen masteringleute empfehlen kann, hab ich ihnen eben ein paar genannt.

ich hab den 24bit mix geschickt und zum auf die [g=420]cd[/g]-brennen und mit anderen tracks vergleichen (für eventuelle korrekturen) eine 16bit version, die mit dem uad-limiter auf annehmbare aber nicht wahnsinnige lautheit getrimmt wurde.

drei tage später noch ein paar korrekturen und dann meinten die herren, sie wären mit der mixversion so zufrieden, dass sie kein externes mastering mehr machen lassen würden - ich war zwar etwas überrascht, aber ab nächster woche sollte das ding im radio laufen, der sendelimiter macht damit sowieso was er will.
wenn die restlichen albumtracks gemischt sind, wird aber dann doch noch gemastert.

lange rede kurzer sinn - es gibt auch leute, die sich nicht aufs mastering verlassen sondern schon im mix alles richten (wollen).

2)
ich misch das ytm album und es klingt nicht so wie es klingen soll - es wäre auch nicht besser geworden, hätte ich noch 20 tage dran gearbeitet.
wenn ich das dann auch noch selbst mastern hätte müssen, wehe mir.
wir warn dann bei kai blankenberg in düsseldorf und dort wurde dann ausgemistet - eigentlich hätte das noch im mix gemacht werden müssen, weil durch manche bearbeitungsschritte andere instrumente gelitten haben.
dennoch hat er zumindest ein bisschen was gerettet und es klingt so auf jedenfall akzeptabler als vorher.

externes mastering macht also immer sinn, weil man sich mit der zeit einfach im kreis dreht und keinen abstand mehr zu dem ding hat - man kann es nicht mehr mit frischen ohren hören.

lg
flox
 
Edced schrieb:
Also nur verhindern, dass es die Nadel bei Peaks aus der Kurve hebelt?

Auch, aber klanglich darum das man den Mix ungefaehr wieder so von der Platte abhoeren konnte wie er eigentlich gemeint war.

Dazu zaehlt die Unfaehigkeit von Vinyl im [g=118]Bass[/g] und oberen Mittenbereich Phasen zu haben, die frequenzmaesige Unlinearitaet , das verhaeltnismaesig hohe Rauschen und Rumpeln, das Ausgleichen der verschiedenen Presswerke (Material), das vermeiden des ansprechens des Stichellimiters und die typische Vinylkompression beim Schneiden.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben