Mastering Vorbereitungen - wie geht man vor?

N

NULL

Guest
Hallo,

ich mache Musik - quer durch den Garten. (Techno, Trance, Electro, Dance, Blues usw.)
Eigentlich mehr, worauf ich Lust habe. Die Soundqualität ist eigentlich ganz gut.
Genauso wie bestimmt auch einige andere, habe ich versucht, das ganze nach Empfinden selber zu Mastern und da geht das Problem schon los.
Ich kann mich nicht darauf verlassen, daß mein "Endprodukt" wirklich brauchbar ist und ich hätte Bange, mehr zu verderben, als gezielt rauszuholen.
Außerdem benötige ich viel zuviel Zeit, mich mit der Technik für das Mastern auseinander zu setzen, als Musik zu machen. Ich habe hier leider keinen in Berlin, der mir unter die Arme greifen kann, so daß ich schlimme Fehler im voraus verhindern könnte. (Irgendwelche Löcher bei bestimmten Frequenzen usw.)

Nun, ich benutze SamplitudeV8 Pro, ich nehme so auf, daß ich den Peak von 0 db beim lautesten Instrument nicht oder selten etwas überschreite - Richtig?
Für Gitarre & [g=118]Bass[/g] benutze ich Compressor Drums sind E-Drum mit Alesis DMPro (wo ich glaube, nichts am Sound ändern zu müssen, da ich denke, das die Sounds schon optimiert sind) und eben Keys&Synths. Ich gehe mit Effekte w. z.B. [g=108]Hall[/g] usw. sehr sparsam um - aus Angst schon mal, daß ich mir irgend etwas verderbe.

Berichtigt mich bitte, falls ich da einen Fehler in der Denkweise oder Arbeitsweise habe, denn Musik spielt seit sehr vielen Jahren für mich eine Wichtige Rolle.

Nun sind die anderen Spuren etwas leiser - ich hebe ja nicht alles bis auf 0 an.
(0 Ist das lauteste Instrument und die anderen Passe ich nach Gehör an, wie es im Endprodukt aussehen sollte)

Jetzt Frage ich mich, ist es nicht Sinnvoller alle Spuren einzeln Mastern zu lassen als wenn ich einen fertigen Track Mastern lasse?

Wie übergebe ich meine Arbeit - wie geht es weiter?
(Als einzelne Spuren? Wave-Gesamtmix?)

Wer Mastert meine Samplitude Tracks und was kostet es? (6-7 Tracks ca. 25 Min.)
Ich würde dabei zuerst meine "schwierigsten" Tracks Mastern lassen, bei denen ich absolut große Probleme habe und die mir beim Semimastern große Kopfzerbrechen bereiten.

Zudem wäre ich Dankbar, wenn ich hier und dort von demjenigen der Mastert einen Tipp bekomme, was ich bei der Aufnahme nicht beachtet hatte bzw. beachten sollte um zukünftig Fehler zu vermeiden.

Ich habe nicht die dicke Knete und kann nur bezahlen, was nötig ist. Trotzdem möchte ich, daß meine Arbeiten von professioneller Seite bearbeitet werden. (Denn Murksen kann ich auch).

Für jede ernsthafte Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Tom-George
 
Hallo Tom-George!

Hier -> Master of Mastering

Vielleicht hilf dir das schon weiter.

Ansonsten die Suchfunktion mal ausprobieren. Es wurde schon viel über die einzelnen Bestandteile des Masterings geschrieben. Das könnte also auch hilfreich sein.

Viel Glück und Erfolg

wünscht

UNDRESS:
 
Tom-George schrieb:
Jetzt Frage ich mich, ist es nicht Sinnvoller alle Spuren einzeln Mastern zu lassen als wenn ich einen fertigen Track Mastern lasse?

Hi!

Erstmal musst Du lernen zwischen den beiden Schritten Mischen und Mastern zu unterscheiden.
Das wird leider viel zu wenig getan.

Mischen ist - wie das Wort schon sagt - das Zusammenmischen der einzelnen, bearbeiteten Spuren.

(Pre)Mastern ist die Veredelung der Stereosumme, der fertigen Mischung.

Insofern kann es auch kein Mastern der Einzelspuren geben.

Sorry, wenn ich immer so auf diesen Begriffen herumreite, doch nur wenn man weiß, worüber man gerade mit anderen redet, kann man auch wissen, wo genau die Probleme und die damit verbundenen Lösungen liegen.

Frankye ist meines Wissens nach auch ein harter Verfechter der Trennung der beiden Arbeitsschritte.
Wenn Du Deine Musik wirklich in professionelle Hände geben willst (vielleicht hier aus dem Forum), dann am besten Mail oder PM an Frankye, Goetz oder mich.

Grüße

Markus
 
Danke für die Antworten.

Klar, die Sache mit dem Mischen.
Manchmal lasse ich irgendetwas weg oder drücke mich falsch aus, weil ich an einem Punkt hängenbleibe und nicht weiter weiss. Ich meinte dabei wirklich, das die Mischung der Spuren und das Mastern übernommen wird.

Nun, die Sache mit dem Mischen ist nur so: Wenn ich die Spuren bereits gemischt habe, dann istr es doch eigentlich fast zu Spät oder?
Wenn ich irgendwo einen [g=108]Hall[/g] oder EQ zuviel oder zuwenig auf einer bestimmten Spur lege, dann muss ich das ganze noch einmal hinschicken. Meine Überlegung war, daß vor Ort die einzelnen Spuren "veredelt" werden, abgemischt und dann das gesamte Werk veredelt und gemastert wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich bis hin zum Mischen alles selbst machen und dann übergeben zum Mastern - richtig?

Gruß Tom-George
 
Tom-George schrieb:

Nun, die Sache mit dem Mischen ist nur so: Wenn ich die Spuren bereits gemischt habe, dann ist es doch eigentlich fast zu Spät oder?
Wenn ich irgendwo einen [g=108]Hall[/g] oder EQ zuviel oder zuwenig auf einer bestimmten Spur lege, dann muss ich das ganze noch einmal hinschicken. Meine Überlegung war, daß vor Ort die einzelnen Spuren "veredelt" werden, abgemischt und dann das gesamte Werk veredelt und gemastert wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich bis hin zum Mischen alles selbst machen und dann übergeben zum Mastern - richtig?

Gruß Tom-George

Hi!

Es ist nie zu spät! :)

Nein, im Ernst. Dein Ansatz ist schon richtig. Nochmal:
Alle Bearbeitungen von Einzelsignalen fallen unter die Kategorie des Mischens.
Auch EQ, [g=108]Hall[/g], etc.
In dem Moment, wo Dir der [g=108]Hall[/g] auf der Snare zuviel ist, begibst Du Dich ans Mischen und bearbeitest nochmals die [g=108]Hall[/g]-Einstellungen, das hat noch überhaupt nichts mit Mastering zu tun.
Das Mastering beginnt dann, wenn der fertige Mix als Stereosumme auf einem Medium (HD, CD, DAT, etc.) vorliegt und dann dem Masteringengineer zur Bearbeitung geschickt wird.

In einzelnen Fällen wird heutzutage auch dazu übergegangen, dass dem Masteringengineer ca. 2-4 Stereogruppen geschickt werden, an denen aber dann natürlich auch nicht mehr wesentliche Eingriffe vorgenommen werden.

Die meisten Mastering-Engineers (inkl. mir) bevorzugen einen Stereomix in hoher digitaler Qualität (zB 24 Bit / 96 kHz) auf CD-R, etc. oder analoges Material, zB auf Senkelband.

Grüße

Markus
 
Hi!

Ich kann dir leider keine Riesentipss zum Thema geben, da ich selbst ein eher mäßiger MAsteringengineer - ewnn überhaupt - bin.... aber: Am Ende solltest du auf -0,2 dB kommen, nicht auf Null - dass kann für machen Geräte zuviel sein...

Ach ja, ein Tipp kann ich dann doch geben: Kauf dir das Masteringskript von Audio-Workshop! Einfach oben in der Leiste klicken!

@admis: nun wirds wohl schon wieder Zeit für einen Fleißpunkt oder? ;)

Gruß, Randy
 
Danke Euch allen.

Ich habe das Problem nun soweit im Griff bekommen.

Danke & Gruß
Tom-George
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
2K
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben