Mastering unfehlbar?

  • Ersteller LordOfMixing
  • Erstellt am
Hallo Zusammen :)

Hab mir mal das Video ( über Laptop ) angeschaut...

Netter Song... aber....

Ist eigentlich jemandem aufgefallen, das der Org. Song im Refrain schon Masterpegel hat ?!
Und aufgrund der Mixstruktur auch keinen Pegel mehr vertragen kann... sonst schredder / Druckverlust ( den der Song im Refrain braucht ! )

Mastering hätte sich in dem Fall auf Dynamikerhaltung, Frequenzdrifts ( Überlagerungen von Frequenzen aus Einzelspuren ), evtl. Stereoproblematiken, anpassen der Songs untereinander, "Sahnehäubchen oben drauf legen..." beschränkt.

Und das bedeutet "Mastering" im ursprünglichen Sinne eigentlich...
Ist nur in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten...
"Mach ma LAUT ! Alder..." Problem

Mehr zum Video, morgen aussem Studio, da ich über Laptop keine Klangaussagen mache.


Zur Ursprungsfrage:

Nein !
Mastering ist fehlbar... vor allem die Leute an den Gerätschaften.

Wenn ich meine Konkurrenz zwischendurch mal durchleuchte ( Vergleich Org / Master, wenn die Möglichkeit besteht... ), stelle ich oftmals fest, das die Songs zwar lauter und meistens auch druckloser geworden sind ;-) aber die Probleme ( z.B. Frequenzexzesse, Stereoproblematiken, Druckverluste usw. ) innerhalb der Songs immer noch vorhanden sind... Für einfach nur LAUTER, brauch man kein Mastering, da reicht ein Limiter... und vor allem wird für einfach nur LAUTER kein Geld ausgegeben und die Bands / Künstler werden in die " Selbermacherei" getrieben...

Was da dann bei rauskommt, wenn die Band alles selber macht ( Komposition, recording, mixing, mastering ) klingt dann meistens auch genauso...weil das "frische Paar Ohren" gefehlt hat...

Hatte selber erst letztens wieder den Fall im Autoradio...
Sprecherin so... "Jaaaa und hier haben wir einen Künstler Blabla... der alles selber gemacht hat... blablablabla..." Und der Song hörte sich dann an als wenn ich mir einen Ghettoblaster auf den Beifahrersitz gestellt hätte... Danke!

Aus diesen Gründen, hat Mastering leider nicht mehr den Stellenwert, dem dieser finale Produktionsprozess eigentlich zusteht !

Sorry mir stellen sich bei diesen Diskussionen oft die Nackenhaare hoch...
Weil jeder der irgendwo ein PC stehen hat ( am besten noch in einem Büro... schon gesehen ! ), mit ein bischen Freeware, denkt das er Mastering machen könnte und teilweise für diese Dienstleistung dann auch noch Geld verlangt...

Egal...... was solls.... Morgen mal das Video im Studio anschaun...
 
Ist eigentlich jemandem aufgefallen, das der Org. Song im Refrain schon Masterpegel hat ?!

Nun, der Tischmeyer hat ja nen Limiter draufgetan, sagt er ja selber :) Zum A/B Test Vergleich trallala...

Oder denke ich da an deiner Aussage vorbei?
 
Sorry mir stellen sich bei diesen Diskussionen oft die Nackenhaare hoch...
Weil jeder der irgendwo ein PC stehen hat ( am besten noch in einem Büro... schon gesehen ! ), mit ein bischen Freeware, denkt das er Mastering machen könnte und teilweise für diese Dienstleistung dann auch noch Geld verlangt...
Im Video geht es aber lt. Aussage Tischmeyers um die Arbeit renommierter Mastering-Studios, nicht um irgendwelche Home-Masterings. Kannst die Nackenhaare also wieder runterklappen :D

Grüße
Cos
 
Ich fand auch das Original am erträglichsten. Alle anderen Versionen waren für mich ein klarer Rückschritt. Allerdings mag ich das Lied selbst und die Musikrichtung überhaupt nicht, kann mich da also auch nicht wirklich lange drauf einlassen.
 
mit diesen Beispielen im Video stellt sich mir die Frage, wer hat das Mastern im eigentlichen Sinne noch drauf ? Wem kann man noch trauen um das Gefühl zu haben, zieht der mich nur über'n Tisch der Kohle wegen, oder lieber verzichten ? Ich weiss nicht, aber für mich haben die Beispiele alle den fahlen Nachgeschmack von "Unseriös" ! Für meine Ohren haben alle Beispiele den eigentlichen Sinn des Masterns nicht erfasst. Dazu gehören für mich in erster Linie "Feinarbeiten" hörbar zu machen. Laut zu machen kann jeder der halbwegs einen Limiter kennt, aber andererseits ist die Masse selber Schuld, weil die meisten zu blöd sind einen Volumeregler etwas weiter nach rechts zu drehen und genau diese Klientel bedienen die meisten Mastering Engineers.
 
Hi Holgi :)

Ohne Limiter... zu sehen ab 7:40...

Vielmehr Pegel würde ich aufgrund der Mixstruktur nicht geben... aber wie geschrieben...
Morgen mehr...
 
Auch ich finde den lautheitsangepassten Vergleich relativ sinnlos. Ich meine darum geht's ja im Mastering unter anderem. Wenn da nicht die klare Vorgabe bestand NICHT laut zu machen, dann ist laut machen Bestandteil des Jobs und es wäre Unsinn dann ganz ohne die Lautheit zu bewerten. Das wäre so als wenn man sein Auto von verschiedenen Firmen auf Geschwindigkeit tunen lässt und sich dann nur nach Spritverbrauch für eine entscheidet.
Da fehlte vielleicht die klare Vorgabe was mit dem Mastering erreicht werden sollte? Hab jetzt nicht das ganze Video gesehen.
 
Bei aller Haarspalterei :) .....

Mix 2 ist ne Frechheit, DAS geht garnicht.

Mix 3 und 4 sind, oberflächlich betrachtet absolut brauchbar, ohne Vergleiche ginge wohl ein jeder als VÖ durch, da kenne ich weit Schlimmeres.
 
Hi ModulationMatrix :)

Das ist ja genau der Knackpunkt.
Der Song selber entscheidet über seine Lautheit aufgrund seiner Struktur...
Ein Song der 6 Soundsspuren hat kann man lauter fahren als einen Song der 20 Soundspuren hat... Wenn man dann noch die Trackseele hinzu zieht, ergibt sich der Gesamtpegel eines Songs fast von alleine...merkt man, wenn man den Limiter zudreht... irgendwann ist der Song tot... Diese "Totgrenze" ist bei jedem Song unterschiedlich....

Problematisch wirds nur, wenn man mit aller Gewalt den Song lautprügeln will...
Dieses Lautprügeln wird dem Song dann nicht gerecht und der Künstler, dem seine Musik wirklich wichtig ist, wird das auch nicht akzeptieren...

Gute Masteringmenschen erkennen die Trackseele und setzen sich mit dem Künstler auseinander um diese bis zum finalen Master auszuarbeiten... Manchmal wird nach Besprechungen sogar ein neuer Mix gemacht, wenn man gehört hat, was am Ende rauskommt...


"Da fehlte vielleicht die klare Vorgabe was mit dem Mastering erreicht werden sollte? "
Diese Frage stellt sich eigentlich garnicht...

Wie oben schon erwähnt gibt der Track fast schon selber die nötigen Masteringeckdaten vor... Probleme innerhalb des Tracks mal aussen vor...

Mastering im Ursprünglichen Sinne bedeutet...
"Das Sahnehäubchen oben drauf" neben den technischen Kriterien für die Übergabe an Presswerk etc.

Und am Rande
Musik ist kein Auto ;-) an dem man wild irgendwas rumschrauben kann...
 
Hi ModulationMatrix :)
"Da fehlte vielleicht die klare Vorgabe was mit dem Mastering erreicht werden sollte? "

Diese Frage stellt sich eigentlich garnicht...

Häh? Klar stellt die sich.

Und am Rande
Musik ist kein Auto ;-) an dem man wild irgendwas rumschrauben kann...

Häh? Klar kann man das.

Sorry, ich glaube wir verstehen uns einfach nicht ;-)
 
Hi ModulationMatrix :)

Nö... tun wir nicht...
 
rauschkiller schrieb in #29:

...
Ein Song der 6 Soundsspuren hat kann man lauter fahren als einen Song der 20 Soundspuren hat...

Warum?
Hast du dazu eine Erkenntnistheorie oder eine Begründung?
 
Warum?
Hast du dazu eine Erkenntnistheorie oder eine Begründung?

Das denken viele. EDM ist z.B. sehr laut im Durchschnitt und viele glauben das EDM nur aus 6-10 Spuren besteht.

Die meisten bestehen aber schon aus 40 Spuren. Gerade wegen dem Layering usw. Dann die Haufen FX.

Ist aber jetzt nur en Vermutung von mir, mehr nicht.
 
Irgendwie ist das schon Versagen wenn man versucht der lauteste zu sein, anstatt der mit den schönsten Bässen und Höhen.

Irgendwie ist es schon Versagen wenn man weil man mit den aktuellen Pegeln nicht mithalten kann eine Stop The Loudness War Initiative gründet.
 
Irgendwie ist es schon Versagen wenn man weil man mit den aktuellen Pegeln nicht mithalten kann eine Stop The Loudness War Initiative gründet.

Zu dumm das er viel mit Trance zu tun hat...
 
Dumm auch dass niemand ihm verbieten kann DVDs zu Syncronisieren :?
 
Das war vermutlich auch der Knackpunkt, also das das Original zwar schon recht anständig klingt, aber dank Lautheitskrieg nicht mit anderen Produktionen mithalten kann.
Meiner Meinung nach bräuchte das Original an sich kein großartiges Mastering, nur ein wenig Definition.
Aber wie machste das lauter, ohne das die Dynamik darunter leidet...eigentlich kaum möglich.
Wenn ich mir vorstelle, dass der Song dann auch noch im Radio gespielt wird und die ja auch nochmal nen Limiter drüber jagen...Klangsoße hoch zehn.

Irgendwie ist es schon Versagen wenn man weil man mit den aktuellen Pegeln nicht mithalten kann eine Stop The Loudness War Initiative gründet.
Finde ich überhaupt nicht. Einer will lauter sein als der Andere und am Ende sollst du dich dem anpassen? Geht ja oftmals nur auf Kosten vom Klang und das kann ja irgendwie nicht sein.
Da bin ich auch absoluter Gegner vom "Loudness War". Es geht um Musik, nicht um Krach...
Musik muss atmen, leben und nicht platt gebügelt werden.
 
Also letztens lief Guetta im Radio:




Das pumpte wie verrückt, aber die Leute drehten lauter auf und sagten" geiles Lied!"

Das laut machen ist wirklich kein Problem. Die Zuhörer denken es gehört so.
 
Hi LM18 :)

Das mit den 6 Soundspuren war mehr theoretisches Beispiel... Hip Hop kommt da manchmal in die Nähe... Im zeitlichen Verlauf gesehen...
Ein gelayerter Sound ist trotzdem dann nur ein Sound... Bassdrum, Snare, Claps, Hihat, evtl. ein Flächensound, und ein paar Fx-Sounds und Vocals

Eine reine Sinuswelle direkt aussem Generator hat eine Dynamik von 3 dB ( Peak 0dB / RMS -3dB )
Jede weitere Welle kostet Pegel aufgrund der Überlagerung...

Klar spielt spielt da auch die zeitliche Verteilung der Wellen / Sounds eine Rolle...
Spielen die Sounds gleichzeitig = "Pegelverlust" oder abwechselnd = Pegel kann gehalten werden.

Somit kann man ( obs sein muss ??? ) z.B. einen Hip Hop Mix... mit klar gesetzten Sounds die abwechselnd spielen plus Vocals lauter "mastern" als z.B. einen epischen Filmscore mit 100 Spuren wobei 50 gleichzeitig spielen... Gruselig wirds dann, wenn man den Epictrack auf Hip Hop Level bringen will / soll / muss...

Jetzt kann man sich vorstellen, was mit einem z.B. typischen Rocksong ( 2x Bratgitarre, Bass usw. ) passiert wenn man versucht -3dB RMS zu knacken... das kann nur schief gehen... schreddern pur... Ich sach nur 2010 ? grosse Band mit ME als Anfangsbuchstaben... Übel gelaufen für den Konsumenten... Gitarrist und Schlagzeuger, fandens gut... typisch...

Schönes Beispiel in dem Video für das " -3dB knacken " ist, rein aus optischer Sicht !!!, Masterversion 5, im Refrain...

Keine "Zacken" mehr erkennbar = gleich Druck / Kawumm wech...

Track ist TOT
 
Der Titel ist auch toll, bis auf den Teil wo das Kindergeorgel einsetzt :)

Dass muss halt so, ist so gewollt und in den Konsumenten hinein geschult.
Passt.

Edit1
Ich meinte das Guetta Ding aus #38...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben