mastering signalkette:EQ vor Compressor

  • Ersteller zimtundzucker
  • Erstellt am
1. [g=322]Compressor[/g] + Limiter
2. EQ
3. LoCut (bei 30 Hz) und HiCut (bei 20kHz)
4. [g=322]Compressor[/g] + Limiter
5. EQ
6. [g=322]Compressor[/g] + Limiter

wenn ich nur einen EQ und einen [g=322]Compressor[/g] benutze, dann den EQ vor den Comp und n Limiter dahinter ;)
 
PS: das heißt "Premastering" ;)
 
Bei mir (der ich i.d.R. nur meinen eigenen Kram "premaster" ) sieht das so aus:

- EQ
- SingleBand-[g=322]Compressor[/g]
(- selten noch ein dynamischer EQ für dezentes zusätzliches "Atmen" )
(- selten noch ein SingleBand-[g=322]Compressor[/g])
- Limiter

Am Stereo-Image wird da nicht mehr gefummelt, da ich das ja logischerweise viel besser im Mix erledigen kann. EQing kommt trotzdem drauf ... da hab ich mir ein Preset gemacht, was für meine Mixe quasi immer passt (wird höchstens noch ein klein wenig justiert) ... klingt danach dann einfach ein wenig klarer und trotzdem nicht gehypt.
 
Was um Himmelswillen stellst Du mit drei (3!) Kompressoren an?
 
Hi

das geht doch noch, schlimmer und völlig unsinnig sind die drei Limiter.
 
Ich wollt's erstmal langsam angehen ;) Vielleicht hätte er für die Comps noch eine verzweifelte Ausrede gefunden.
 
drei compressoren find ich jetzt nicht schockierend... wenn jeder einen anderen bereich abdeckt oder je nach dem als stilmittel fungiert.

limiter ist in der tat komisch, besonders in dieser reihenfolge. ich muss ehrlich sagen, zwei limiter hatte ich auch schon drinn, aber beide hintereinander und an letzter stelle, ausserdem waren es zwei verschiedene die anders reagieren. das war aber nur für ein übelst-aufgeblasenes ding.
 
Die drei Compressoren (alles Breitband-Compressoren) haben ihren Sinn dadurch, dass sie das Signal mit unterschiedlichen Attack- und Releasezeiten bearbeiten. Das heißt, ich kann zum Beispiel beim Schlagzeug Anschläge unabhängig von anderen Resonanzen komprimieren. Ich bin dadurch viel flexibler, weil ich an gezielten Stellen eingreifen kann und weil ich sowohl vor als auch hinter dem EQ Komprimieren kann. Hinter jedem [g=322]Compressor[/g] ist (quasi zur Sicherheit) ein Limiter, da ich auch bei Compressoren mit langer Attackzeit gerne ne Output-[g=105]Gain[/g] recht hochdrehe.
Ich muss dazusagen, dass nicht immer alles im einsatz sein muss, aber es bietet eben mehr flexibilität.
 
PS: das hier ist keine Ausrede sondern mein PreMasteringSchema.

Außerdem gilt, was in meiner Signatur steht !
 
Hinter jedem [g=322]Compressor[/g] ist (quasi zur Sicherheit) ein Limiter, da ich auch bei Compressoren mit langer Attackzeit gerne ne Output-[g=105]Gain[/g] recht hochdrehe.
Du weißt aber schon, daß du bei 32bit floating point noch ne ganze Menge Luft nach oben hast, oder?
Diese Sicherheit zwischendrin brauchst du also nicht.
 
So lernt man dazu. Bin da in der Tat sehr vorsichtig. Liegt aber auch daran, dass in dem [g=322]Compressor[/g]-[g=8]PlugIn[/g] n Limiter dabei ist. Den mach ich dann halt meistens einfachmal an. Stören tut er mich nicht.
 
marioharlos schrieb:
1. [g=322]Compressor[/g] + Limiter
2. EQ
3. LoCut (bei 30 Hz) und HiCut (bei 20kHz)
4. [g=322]Compressor[/g] + Limiter
5. EQ
6. [g=322]Compressor[/g] + Limiter

Wie das klingt will ich mir gar nicht vorstellen.

marioharlos schrieb:
PS: das hier ist keine Ausrede sondern mein PreMasteringSchema.

Jo, Schema F!
 
Die einzige Anwendung, die ich für zwei hintereinandergeschaltete Compressoren kenne, ist ein zweiter Kompressor, der die unbearbeitete Attack eines vorgeschalteten Compressors bearbeiten soll. Sehr brauchbar für sehr spezielle Gitarrensounds, die seit Enio Morricone auch nicht mehr so richtig "in" sind. Und sowas würde bei mir nie den Weg in die Summenkette finden, Pfui.

Es lohnt sich durchaus, auch mit der Summe mal ein wenig rumzuexperimentieren, 3-7% Inserthall kurz vorm Limiter können Wogen glätten, 1-5% Mix auf einen [g=132]Vocoder[/g] in der Summe lassen bisweilen ganz interessante Dinge geschehen. Aber ich würde das auf jeden Fall den FX und nicht den "normalen" Summenbearbeitungsmethoden zuschreiben (Genausowenig wie alles, was mehr als einen Limiter benötigt)

Gruß
Juggernaut
 
ach :) Hallo Wolfgang :) auch mal wieder zu stelle :) wie geht's dir ? :) gut? das ist schön :)
nun zu deinem Beitrag (soll nich böse klingen): Wen interessiert, was du dir vorstellen kannst?! Wenn du das einfach mal so geschrieben hast, ist mein Eindruck, dass da irgendwo jemand n bisschen vernagelt ist. Wenn du das prinzipiell entgegen meiner Auffassung (siehe Signatur) siehst, kann ich dir nicht helfen. Juggernaut hat erkannt, was ich mit mehreren Kompressoren anfangen will und so kompetent du auch sein magst: Dein Kommentar ist wertlos. Andere fragen, was der Sinn ist und ich erklär' gerne, wie ich drauf gekommen bin, aber nicht ein zweites Mal, weil du deinen Kopf durchsetzen musst.........lg..............marioharlos..........
 
Mario:

Das heißt, ich kann zum Beispiel beim Schlagzeug Anschläge unabhängig von anderen Resonanzen komprimieren.

wie wärs mal mit Kompression auf der Drumgruppe im Mix?
Sowas im Mastering zu machen ist immer ein Kompromiss.
Und Limiter zwischendurch machen ja auch nicht wirklich Sinn, oder?

Grüße
 
marioharlos schrieb:
ach :) Hallo Wolfgang :) auch mal wieder zu stelle :) wie geht's dir ? :) gut? das ist schön :)
nun zu deinem Beitrag (soll nich böse klingen): Wen interessiert, was du dir vorstellen kannst?! Wenn du das einfach mal so geschrieben hast, ist mein Eindruck, dass da irgendwo jemand n bisschen vernagelt ist. Wenn du das prinzipiell entgegen meiner Auffassung (siehe Signatur) siehst, kann ich dir nicht helfen. Juggernaut hat erkannt, was ich mit mehreren Kompressoren anfangen will und so kompetent du auch sein magst: Dein Kommentar ist wertlos. Andere fragen, was der Sinn ist und ich erklär' gerne, wie ich drauf gekommen bin, aber nicht ein zweites Mal, weil du deinen Kopf durchsetzen musst.........lg..............marioharlos..........


:huh: :popcorn:
 
Ich benutze eigentlich gerne den Limiter als erste Instanz um die gröbsten Peaks abzufangen. Dann kann der Kompressor danach etwas entspannter arbeiten. Gibt es da Einwände?
 
@marioharlos: Bist Du die Reinkarnation von Systems-of-Energy?

Der hatte genau dasselbe Beispiel, wie man´s nicht machen sollte, als Masteringkette angegeben.

Dadurch, dass Du das wiederholst, wird´s nicht besser.
 
RandomRecords schrieb:
Ich benutze eigentlich gerne den Limiter als erste Instanz um die gröbsten Peaks abzufangen. Dann kann der Kompressor danach etwas entspannter arbeiten. Gibt es da Einwände?

wenn der [g=322]Compressor[/g] die Peaks überhaupt sieht.
Bei typischen Regelzeiten im Mastering, dachte ich,
würde das eher nicht der Fall sein.
 
Moin.

Es juckt mich fatalerweise immer in den Fingern, bei diesen Masteringthreads...

Also eine 'konservative' Masteringkette sieht üblicherweise eher so aus:

Kompressor (evtl. Multiband) --> EQ --> Limiter

Aber das ist natürlich kein in Stein gemeißeltes Gesetz, je nachdem, was das Material hergibt und was die Zielvorstellungen sind, sind auch andere Ketten (oder Reihenfolgen) denkbar.

Aber NUR, WENN MAN SO UNGEFÄHR WEIß, WAS MAN TUT!

Was bei einigen hier definitiv so gar nicht der Fall zu sein scheint.

Ansonsten kann da ganz viel passieren... und schwupps wird aus dem vielleicht noch erträglichen Mix ein unerträgliches Premaster...

Das 'Rezept' von Marioharlos z.B. liest sich für mich eher wie die Formel für einen Instant-Klangvernichter, zumindest dann, wenn man alles, was da in der Kette ist, auch benutzt. Aber jedem das Seine, wenns am Ende gut klingt...

LG,

T.
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
S
Antworten
24
Aufrufe
2K
psinnovation
P
RefinedRough
Antworten
0
Aufrufe
472
RefinedRough
RefinedRough
pieffa
Antworten
29
Aufrufe
2K
rocking.xmas.man
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben