mastering signalkette:EQ vor Compressor

Registriert
05.08.08
Beiträge
470
Reaktionen
13
Punkte
583
geh ich richtig in der annahme das so eine normale masteringsignalkette aussieht?
was dahinter noch passiert sei erstmal dahingestellt :-)
 
da findest du ganz viel im forum unter nutzung der suchfunktion, schätze ich. =)
 
Hallo!

Im allgemeinen ja, wobei der Comp meist in einer Multiband-Version vorliegt.


Regards,

digital dominion
 
Folgende Angaben ohne Gewähr:

- [g=322]Compressor[/g]
- EQ
- Multiband
- Limiter
- Stereoverbreiterung wenn gewünscht

Seit in einer Keys-Ausgabe die Masteringkette wie beschrieben abgebildet war mach ich das auch so (oder auch nicht....;))
 
Das Stereo-Imaging würde ich vor den Limiter setzen.
 
zimtundzucker schrieb:
geh ich richtig in der annahme das so eine normale masteringsignalkette aussieht?
was dahinter noch passiert sei erstmal dahingestellt :-)

Es gibt kein "normal", das hängt vom jeweiligen Ausgangsmaterial ab!

Im allgemeinen ja, wobei der Comp meist in einer Multiband-Version vorliegt.

Das ist so auch nicht richtig s.o. Bei einem Jazz Mastering muss man anders herangehen als bei Trance, Pop oder Metal. Das ist u.a. auch die Kunst des (echten) Mastering; die Produktionen beurteilen und die jeweils passenden Werkzeuge inkl. passendem Einsatz herausfinden. Das ist oftmals auch probieren angesagt.

Für die Summenbearbeitung zu Hause (was ja kein echtes Mastering ist, es fehlt die objektivere dritte Partei, andere Räume & Abhörsituation etc, also jegliche Kontrollinstanz!) sollte man sich auf das Nötigste beschränken, Kompression, leichtes EQing und Limiting am Ende. Finger weg von Stereo Spreadern etc, die werden von Laien meist falsch eigesetzt und richten mehr Schaden an als etwas konstruktiv beizutragen.
 
Ich habe geschrieben "Im allgemeinen ja", und nicht : Ja ist immer so.
Wenn man davon ausgeht das mehr Pop, Rock und von mir aus auch Trance gemastert wird als Jazz und Klassik, dürfte eine Formulierung wie meine nicht falsch sein.
 
digital_dominion schrieb:
Ich habe geschrieben "Im allgemeinen ja", und nicht : Ja ist immer so.

Im Allgemeien impliziert eine überwiegende Übereinstimmung und das ist prinzipiell falsch ;-)

Wenn man davon ausgeht das mehr Pop, Rock und von mir aus auch Trance gemastert wird als Jazz und Klassik, dürfte eine Formulierung wie meine nicht falsch sein.

Doch, wenn Du wüsstest wie unterschiedlich die Arbeitsweisen bei verschiedenen Stücken eines Albums sein kann. Habe gerade wieder ein Album gemastert bei dem ich bei jedem Stück eine andere Ausgangssituation vorgefunden habe. Einzig bezüglich des Frequenzspektrums gab es Übereinstimmungen, da die Abhörsituation des Kunden suboptimal war und sich im Verlaufe der Mischungen nicht geändert hat. Ich habe bei einem Titel drei verschiedene EQs, zwei Kompressoren ein Multibandkompressor M/S Encoding/Decoding, Reverb. Bei anderen Titel nur einen Kompressor und einen EQ.
 
Na ja, wenn Du so am besten fährst will ich nix dagegen sagen. So hat jeder seinen Weg/Arbeitsweise.


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Halllo,
meiner meinung nach kannst du entweder eq vor oder nach dem com
nehmen.
das kommt drauf an was dir besser gefällt.
als unerfahrener würde ich keinen HW Multiband benutzen, wegen phasen verschiebungen.
gruß
edi
 
... ich nehme bei meinen Elektrosachen den EQ immer vor dem [g=322]Compressor[/g]. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß man bei manchen Musikrichtungen die Bässe rausnehmen könnte, komprimieren, und hinterher wieder hinzufügen könnte, um Compressorpumpen zu vermeiden.

Wenn Fremdmaterial anliegt, und es gibt grundsätzliche und vor allem gleichbleibende Schwächen im Frequenzgang, warum nicht EQ an erster Stelle (muss nicht gleich Schadensbegrenzung sein)? Das haben wir hier immer so gemacht. Warum soll der Singleband-[g=322]Compressor[/g] unausgewogenes Material komprimieren?

Aber es stimmt natürlich, dass die Reihenfolge vom Material abhängt, auch von derselben Quelle.
 
Nur so ne kleine Frage am Rande aber wenn der Eq vor dem Kompressor ist muss man doch jedesmal wenn man Eq Einstellungen vornimmt den Kompressor neu einstellen weil der ja auf unterschiedliche Signale unterschiedlich reagiert!

Gruß
Phil
 
-HP- schrieb:
Warum soll der Singleband-[g=322]Compressor[/g] unausgewogenes Material komprimieren?

Wenn das zu komprimierende Material beim Mastering unausgewogen ist mischt man es eben nochmal. Ist in jedem Fall besser als mit EQ oder Multibandkompressor was hinzubiegen.
 
Ein ausgewogener aber z.b. Basslastiger Mix kann für den Kompressor technisch gesehen auch "unausgewogen" "klingen".

Da könnte man sich aber statt EQ vor- und nachher auch mit [g=43]Filter[/g] bzw. EQ im Sidechain (Steuereingang vom Kompressor) behelfen. Der Sonalksis Kompressor oder auch beim LiquidMix hat man die Möglichkeit.

Ja, wenn man vor dem Kompressor was verändert, kann es sein, dass man ihn neu einstellen muss. Umgekehrt auch. Geänderte Kompressoreinstellungen können auch z.b. den [g=118]Bass[/g] dünner machen und man muss den nachgeschalteten EQ anpassen. Es hängt alles zusammen.

lg. JayT.
 
Lyp schrieb:
Nur so ne kleine Frage am Rande aber wenn der Eq vor dem Kompressor ist muss man doch jedesmal wenn man Eq Einstellungen vornimmt den Kompressor neu einstellen weil der ja auf unterschiedliche Signale unterschiedlich reagiert!

Gruß
Phil

Und wie willst du den [g=322]Compressor[/g] einstellen, wenn der Frequenzgang völlig daneben ist?

Ich hab mit der Methode kein Problem. Zuerst die Korrektur. Dann der [g=322]Compressor[/g]. Wenn ich die Höhen um ein dB anhebe, oder irgendwo in den Mitten ein klenig Feinjustierung mache, muss ich deshalb noch nicht den [g=322]Compressor[/g] neu einstellen. Und wenn minimal doch, dann mache ich das halt.

Wenn das zu komprimierende Material beim Mastering unausgewogen ist mischt man es eben nochmal. Ist in jedem Fall besser als mit EQ oder Multibandkompressor was hinzubiegen.

und wenn jemand anders die Quelle war? Und wenn nur Korrekturen im 2 bis 3 dB Bereich gemacht werden müssen?

Es hängt alles zusammen.

genau. :)
 
bei mir sieht das oftmals so aus - allerdings wie frankye schon geschrieben hat projektabhängig - wenn mehr gerettet als verschönert werden muss, kommen oftmals noch andere komponenten dazu.

- technischer eq
- summenkompressor
- musikalischer eq
- voxengo msed
- limiter + [g=270]dithering[/g]

lg
flox
 
Könntet ihr vielleicht eure Angaben dahingehend korrigieren, dass ihr noch dahinter schreibt, welche Plug-Ins und/oder Outboard-Hardware ihr für die jeweiligen Schritte verwendet ?
 
floxe schrieb:
- technischer eq
- summenkompressor
- musikalischer eq
- voxengo msed
- limiter + [g=270]dithering[/g]

word up. bei mir ist nur statt dem msed, wenn überhaupt einer der multiband stereoblabla vom ozone, da bleiben die bässe dann unberührt, bzw ein bisschen richtung mono gefahren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben