Mastering - MultibandComp hinter Maximizer?

J

j_kd

Registriert
27.08.02
Beiträge
257
Reaktionen
0
Punkte
333
bis jetzt hatte ich immer nen Multibandcomp davor, aber ich finde bei mir drücken dann die mitten und hohen mitten ein bisschen viel. Hat jemand von euch einen hinter den Maximizer (in der Summe).
 
Ich hatte das ein paar Mal ausprobiert, aber allein schon weil das Knopfgefrickel am Compressor wieder losging (konnte ja meine ans Herz gewachsenen Einstellungen von vor dem Maximizer vergessen) hab ich die Idee ziemlich schnell über Bord geworfen. Du musst wissen, wie dir der Sound am Ende gefällt...in der Regel würde ich aber (auch ohne Knopfdreherei) den comp davor lassen
 
Der Maximizer (Mastering-Limiter) kommt iMMER an letzter Stelle der Mastering-Bearbeitungskette. Bevor der Mix den Maximizer durchläuft solltest Du den Mutibandk. und 'nen EQ dazu benutzen, das Frequenzspektrum (ausreichend) zu glätten und zu formen. Dann werden die Mitten und Höhen auch nach dem Maximizing nicht mehr drücken.

Gruß,
Kay
 
was haltet ihr von dieser konstellation in der summe: EQ, stereo enhancer (hin und wieder mal nützlich finde ich), Multibandcomp, maximizer! ?

ist es sinnvoll was zu vertauschen?
 
jkd, probier mal einen schönen vintage compressor wie den rencomp vor dem mutliband comp
 
Den einbandigen Waves RComp nimmt man besser beim Abmischen, zur Bearbeitung einzelner Spuren. Beim Mastern, finde ich, sollte zusätzlich zum MB-Comp kein weiterer Comp mehr nötig sein. Überhaupt sollte man beim Mastern in Sachen [g=4]Dynamik[/g] gar nicht mehr viel tun müßen.

Hier meine Reihenfolge beim Mastern:

MB-Comp Waves C4 (falls überhaupt nötig!)
"Har-Bal", kombiniert mit nem EQ-[g=8]Plugin[/g] (z.B. Waves Q10)
Stereo Enhancer Waves S1
Maximizer PSP VintageWarmer

Gruß,
Kay
 
und nicht zu vergessen, peakmaster bzw. was ähnliches, damit nix übersteuert und man in die sättigung fahren kann, z.B. von voxengo..
 
samael schrieb:
und nicht zu vergessen, peakmaster bzw. was ähnliches, damit nix übersteuert und man in die sättigung fahren kann, z.B. von voxengo..
Das WaveLab-[g=8]Plugin[/g] Peak Master ist ein einfaches Maximizer-Tool. Davon schreiben wir ja schon die ganze Zeit :)

Gruß,
Kay
 
kay, hast dus mal probiert ?

bei rock kommt es richtig gut, dafür nehme ich anstatt dem rencomp den 1176ln von der uad. klingt richtig gut dafür
 
ach so..
ich dachte ihr redet von ultramaximizer L1/2 oder so..


excuse moi.. :)

in diesem sinne kein soundenhancement-tool...

schöne weihnachten.. ich hab genug vom homerecording bis dahin:)

samael goes feiern *bechern.. *
 
Also ich weiss ja nicht, aber bei mir kommt an letzter Stelle immer ein Limiter!?! Davor Maximizer, MBComeressor und zuerst der EQ.
 
BigVic schrieb:
Also ich weiss ja nicht, aber bei mir kommt an letzter Stelle immer ein Limiter!?! Davor Maximizer, MBComeressor und zuerst der EQ.
Verstehe nicht warum Du nach'm Maximizer noch'n Limiter brauchst :? Ein Maximizer ist ja schon ein Limiter, genau gesagt ein spezieller lautmach-Limiter fürs Mastering.

Gruß,
Kay
 
... zum Thema: ich wüsste nicht wie ich einen MBK Nach nem Maximizer einstellen sollte ... man müsste doch danch wieder einen Limiter/Maximizer schalten zwecks Peakbegrenzung?

Gruß, Randy
 
Ich benutz den Maximizer nicht als Limiter, sondern nur, um ein bischen Transparenz in den Mix zu bekommen (setze ihn auch nur ganz gering ein).
 
für transparenz ? :D

sorry, aber versuchs mal mit nem guten mix ;)
 
Man hört den Unterschied kaum, so gut ist mein Mix dann auch schon davor :p
Ich mach's nur, weil ich noch einen minimalen Unterschied hören, sozusagen als Sahnehäubchen. :D
 
Der Maximizer (Mastering-Limiter) kommt iMMER an letzter Stelle der Mastering-Bearbeitungskette

Und was stellst du ganz hinten an wenn erstmal ein Dithering ran muss? Aber glücklicherweiße dithert L2 und L3 ja schon selbst, auf bedarf.

Aber ich glaube wenn man schon nicht so recht weiß ob ein MBK vor oder nach dem Maximizer-Limiter kommt, sollte man garnicht erst einen MBK verwenden.

Weil dieser das Klangbild am meisten ändert beim Mastern! Und da müssen die Einstellugnen schon mit Bedacht und Erfahrung angewendet werden.

Für mich ist ein MBK das wichtigste Tool um die Musik kompatiebel für alle Soundsysteme zu machen und nochmal etwas [g=4]Dynamik[/g] vor dem Limiter zu kontrollieren.

Bässe und Höhen sollten stärker komprimiert werden und mitten geringer ( ja okay... je nach Bedarf/Mix, ich weiß ) damit die Bässe und Höhen auch auf kleinen Boxen und Kopfhörern noch druckvoll und verzerrungsfrei kommen, und auf großem Boxen immer noch gut Druck machen.

Manchmal ist aber ein einfacher Kompressor immer am besten, und weit aus unkomplizierter.

peace
-Emre
 

Ähnliche Themen

RefinedRough
Antworten
0
Aufrufe
475
RefinedRough
RefinedRough
FredTadge
Antworten
18
Aufrufe
584
FredTadge
FredTadge
C
Antworten
56
Aufrufe
3K
audio25
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben