Mastering: Englisch und Amerikanisch

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
Rossini

Rossini

Registriert
28.05.04
Beiträge
2.702
Reaktionen
5
Punkte
2.958
Hallo Leute,

man liest immer wieder vom englischen und amerikanischen Mastering-Standard. Wisst ihr, wo da der Unterschied in der Definition liegt?

(Dasselbe gilt ja anscheinend auch für EQ's, soweit ich weiß, ...)

Danke
ROSSINI ;-)
 
Hi,

welche Mastering meinst du? Das Premastering oder das Mastering bei der Herstellung?

Das erstere ist wohl bei jedem einzelnen Mixmastermeister verschieden unabhängig vom Herkunftsland und sowieso abhängig von der Musikrichtung....

Beim zweiten gibt es durchaus deutliche Unterschiede, da jedes Land andere Herstellungssysteme benutzt...ich hatte mir mal ein paar CDs aus Asien mitgebracht (angeblich keine Raubkopien sondern Qualitätsware aus Singapur) doch letztlich war die Qualität nicht so dolle...
ein Kumpel hat Cd´s aus Japan und schwört, dass die sich besser anhören als die aus Deutschland...

Gruß

tkay
 
zumindest ham sie alle red book standart...also so groß können die unterschiede nicht sein. vielleicht sind die maschinen die die cd's in asien herstellen veraltet gewesen oder so....aber kann mir nich vorstellen das es zwischen den maschinen in deutschland und japan große klangliche unterschiede gibt...
 
Ja vom Red Book Standard hab ich schon gehört. Kann mich jemand nochmal aufklären was das genau ist ?
 
das ist einer unter mehreren standarts (red book, yellow book, orange book, etc. ) der format und fertigung usw. einer cd regelt und vereinheitlicht. so das halt wie gesagt auch cds aus japan auf nem deutschen cd player abspielbar sind...sonst würd ja jeder machen was er will und kompatiblität wäre nich mehr möglich.

google hätte dir z.b. diese seite ausgespuckt:
http://www.computerbase.de/lexikon/Compact_Disc
 
ok das ist klar - meine Frage ist: Wofür setzt der Red Book Standard eigentlich den Standard ? Ich meine - was macht diesen Standars aus ?
 
du hast dir die seite nich angeguckt oder? :D

der red bock standart legt zum beispiel fest das die musik auf der cd in 16bit und 44.1kHz vorliegen muss...

und der red book standart setzt den standart für audio cd's...o0
 
...Standards hin oder her..entscheidend ist doch wie die Maschinen diese Standards interpretieren, oder...es gibt auch einen GM-Standard, der sagt aber überhaupt nichts über den Klang aus...ich denke mir bei Mastering-Technologien gibt es genauso Unterschiede wie z.B. zwischen einzelnen Synthies.. ob ich jetzt mit einem japanischen JVC-System mastere oder einen amerikanischen Telarc-System...die Ergebnisse werden wohl im direkten Vergleich "hörbar" verschieden sein...aber davon krigt der Käufer einer CD sicher nichts mit...

Gruß

tkay
 
He, Ihr missbraucht meinen Thread ;-) ;-) ;-) ,
wie wär's mal mit einer Antwort auf die Frage? ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)
 
sry hab noch nie davon gehört das es n spezielles englisches bzw. amerikanisches mastering gibt...also n standart oder so. bei den eq's is das einfach so , das "British eq's" den typisch sound britischer eq's aus den konsolen der 60 und 70er nachahmen. neve, amek, trident, etc. .... einfach sweeter vintage sound... that's british... und evtl. versucht man beim mastering halt n vintage sound hinzkriegen wenn man british mastered.. :-? aber wie gesagt, noch nie von gehört...vielleicht hast du da was in den falschen hals gekriegt??
 
Hi,
Vielleicht sollte man den Ansatz einfach woanders suchen:
In den unterschiedlichen Kulturkreisen haben sich ja auch unterschiedliche Hoergewohnheiten etabliert.
So duerfte sich fuer Asiatische Ohren eine europaeische/amerikanische Produktion zunaechst einmal genauso exotisch anhoeren wie z B ein (urspruenglich) chinesisches Musikstueck fuer uns.

Da dort ganz andere Instrumente eingesetzt werden, ganz andere Tonleitern und andere [g=63]Harmonie[/g] Regeln...

Weiteres Beispiel: Die Mikrofone aus chinesischer Fertigung sind anders "gesounded" wie Mikros aus deutscher oder sonstiger Produktion. Niemand kann definitiv sagen, ( Klaro sollten wir hier nicht ein 2000 Euro Mike mit nem 25 Euro Mike vergleichen ) dass das eine schlechter klingt als das andere, wenn wir von den rein technischen Werten wie Rauschabstand, Impulstreue usw absehen. Sie reagieren einfach ein wenig unterschiedlich auf dieselben Schallereignisse. Weil sie von Leuten mit unterschiedlichen Hoergewohnheiten konstruiert wurden. (Hier geht es NICHT um solche Teile, die von europaeischen Firmen designed wurden und nur in Billig Lohn Land gefertigt werden )

Bei Gitarren Sound gibt es zB den British Sound, das ist ganz klar die Marshall - Charakteristik. Ein Gegenstueck dazu ist der Ami Sound, mit viiiel High [g=105]Gain[/g], resultierend aus der Boogie Charakteristik. ( Und die wiederum entstand aus der Fender Charakteristik, nur mit zwei Vorstufen zum zerren )

Und beim mixing/mastering duerften sich unterschiedliche Hoergewohnheiten eben auch auswirken. Davon aber sowas wie ein "Gesetz" als Definition abzuleiten? - halte ich fuer sehr gewagt.

Wie schon jemand so trefflich geschrieben hat: JEDER macht das doch irgendwie individuell.
Und jeder ist in seinem speziellen Umfeld aufgewachsen.

Oder wir begeben uns wieder einmal ins Feld der Mythen und Legenden, ins Wunderland, in dem irgendein geheimes "Supertool" (welches nur wenigen Eingeweihten bekannt und zugaenglich/erschwinglich ist ) Und suchen den Unterschied da...
(Bloedsinn? - Nee, gabs schon mal : )
Als die ersten Exciter aufkamen, wurden diese nicht verkauft - Sie wurden an die, die es sich leisten konnten - vermietet. Zum Stundenpreis. Und der war ziemlich happig damals. Nur was fuer die gaanz grossen. - Heute bekommst das Teil zum Crash Kurs nachgeworfen.

Gruss, Pete.
 
Rossini schrieb:
Hallo Leute,

man liest immer wieder vom englischen und amerikanischen Mastering-Standard. Wisst ihr, wo da der Unterschied in der Definition liegt?

(Dasselbe gilt ja anscheinend auch für EQ's, soweit ich weiß, ...)

Danke
ROSSINI ;-)

Also beim Mischen und Produzieren kann man es ganz grob sagen, dass die Amis immer serh sauber und clean produzieren, gerade im Pop Bereich, in Gb wird etwas erdiger mit mehr "Dreck" produziert. Ob man das beim Mastering so sagen kann.......
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben