Mastering die Tech-Seite DDP-Image etc

Sind die klassischen Mastering DAW am austerben, oder woran liegt das?

Die Mastering DAWs sind bei denen, die ernsthaftes Mastering betreiben, sicher nicht am Aussterben. Es gibt nur immer mehr Leute, die ihre Sachen selbst mastern und das dann mit IHREM gewohnten Produktions-Tool machen. Für die Erstellung von DDP oder CD Master wird dann was Anderes genommen. Ob das vom Workflow her wirklich günstig ist, hängt vom Einzelfall ab.


So gut wie alle populären DAWs sind als Eierlegende Wollmilchsäue designed. Jemand, der sich ausschließlich mit Mastering beschäftigt brauch davon 90% eher nicht. Warum also eingetretene Pfade verlassen, wenns auch simpel geht?
Ich denke eher, daß dein Eindruck viel mit der Marksituation zu tun hat.

Das sehe ich ähnlich.


es gibt schon masteringtechniker, die z.b. protools brauchen (in kombination mit z.b. sonoris). logic oder cubase eher weniger, samplitude oder reaper dann wieder eher - wenn ich mich umschaue unter kollegen haben sadie und sonic deutlich an bedeutung verloren (oder stehen noch unbenutzt in der ecke rum),

Wie weit Sadie in der Ecke steht, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne noch ein paar, die damit arbeiten. Ein Sonic, das in der Ecke steht, ist dann vermutlich Sonic Solutions und das ist mindestens 8 Jahre alt - gibt es nicht mehr.
Der Harte Kern davon hat dann als Sonic Studio das Programm SoundBlade rausgebracht, das es jetzt in der Version 2.1 gibt. Wellenformdarstellung, 4-Punkt Schnitt, Corssfade Editor, Declicker und DeNoiser usw. wurde alles aus dem alten Sonic weiterentwickelt. SoundBlade ist für die Mac Plattform sicher die am weitesten ausbaufähige Mastering-Software.

wavelab ist zu eingeschränkt, wenn mit stems und multing gearbeitet werden will - sequoia hat viele dieser marktanteile übernommen, pyramix scheint auch ihren anteil zu haben, auch wenn ich damit selten in berührung komme


Da gehen in SoundBlade HD bis zu 16 Spuren bis 384 kHz. Einschränkungen bezüglich Stem Mastering wie bei kleineren Mastering Applikationen gibt es da sicher nicht mehr. Ich weiß nicht, wie viele Spuren Wavelab maximal bietet. Mit 16 Spuren kann man aber sicher schon ordentliches Stem Mastering betreiben.
 
Da gehen in SoundBlade HD bis zu 16 Spuren bis 384 kHz. Einschränkungen bezüglich Stem Mastering wie bei kleineren Mastering Applikationen gibt es da sicher nicht mehr. Ich weiß nicht, wie viele Spuren Wavelab maximal bietet. Mit 16 Spuren kann man aber sicher schon ordentliches Stem Mastering betreiben.

mein setting wäre mit soundblade nicht realisierbar - die bedürfnisse beim mastering sind in den letzten jahren auch mannigfaltiger geworden

Die Mastering DAWs sind bei denen, die ernsthaftes Mastering betreiben, sicher nicht am Aussterben. Es gibt nur immer mehr Leute, die ihre Sachen selbst mastern und das dann mit IHREM gewohnten Produktions-Tool machen. Für die Erstellung von DDP oder CD Master wird dann was Anderes genommen. Ob das vom Workflow her wirklich günstig ist, hängt vom Einzelfall ab.

das beispiel mit ted jansen (cubase - heute sequoia) zeigt klar, dass auch bei absoluten profis dezidierte masteringsoftware nicht unbedingt bevorzugt wird.

für mich bieten samplitude/sequoia sowie reaper unterdessen die breiteste palette an tools, die fürs mastering gebraucht werden, und lassen auch komplexe setups zu für hybrides arbeiten.
 
mein setting wäre mit soundblade nicht realisierbar - die bedürfnisse beim mastering sind in den letzten jahren auch mannigfaltiger geworden
absolut. das mastering hat sich gewandelt - hybrid ist das neue analog! dedizierte masteringsoftware wie sadie/sonic/pyramix war ja früher deshalb notwendig, weil normale DAWs fürs mastering nicht sinnvoll zu gebrauchen waren. stabilität war auch mit ein grund & die abläufe waren früher mehr oder minder fest vorgegeben.
heute kann im prinzip fast jede DAW die klangliche bearbeitung ausführen wenn sie sinnvoll outboard einbinden kann. wenn sie dann noch cue/bin rausspielen kann ist der rest egal. dann lädt man das eben in sonoris & schreibt das DDP raus. dedizierte masteringsoftware schränkt da diesbezügl. nach meiner erfahrung eher noch ein, zumindest wenn man neue wege gehen will die einem die neue technik heutzutage anbietet (stem-mastering, parallele chains, cross-routings, variable M/S routings, pre/post-outboard digitalchains, etc.).
 
ich (und im letzten jahr auch karumba) habe mich in den letzten jahren in ein ziemlich komplexes setting "hineingesteigert", das ohne z.b. objektorientiertes editing gar nicht mehr möglich wäre.
einiges, was man vor jahren z.b. noch via hardwaremischer oder abhörkontroller machen musste, geht heute innerhalb der daw komfortabler und flexibler, wenn diese komplexe routings und einbinden von hardware zulässt.
das geht mit soundblade oder sadie nicht mehr
 
objektorientiertes editing
ohne würd ich auch nie wieder arbeiten wollen. In SAM/Seqouia mE immer noch etwas intutiver als in reaper gelöst.
Für mich eins der entscheidenen Kaufargumente.
Restauration und Spectral Cleaning innerhalb der DAW ist für mich eigentlich auch ein wichtiger Punkt.
CD Montage direkt im Projekt auch (jaja, ich weiß... ;) Meine Kunden wollen aber nach wie vor CDs...). Pausenlängen werden zB häufig nachträglich nochmal editiert. Das geht in SAM dann halt superkomfortabel.

reaper kann das leider alles (noch?) nicht, weswegen ich je nach projekt immer noch switche.
Dabei ist aber auch vieles nicht masteringspezifisch und somit für den Thread vielleicht nicht 100% relevant...

Die perfekte DAW hab ich leider noch nicht gefunden...
 
ich würde eine Mischung aus SAM und reaper favorisieren mit einigen Sequioa Features und dem modularem Konzept von Pyramix mit der nüchternen Oberfläche von Sadie und den Restaurationstools von Sonic... :)
 
CD Montage direkt im Projekt auch (jaja, ich weiß... zwinker Meine Kunden wollen aber nach wie vor CDs...). Pausenlängen werden zB häufig nachträglich nochmal editiert. Das geht in SAM dann halt superkomfortabel.

reaper kann das leider alles (noch?) nicht, weswegen ich je nach projekt immer noch switche.
mittlerweile fehlt mir in reaper nichtsmehr was es in SAM gibt. beim restaurieren bin ich nun auf izotope rx2, was noch etwas besser ist als die suite in SAM. ich brauchs aber nur in vielleicht 5% aller fälle (& davon in 90% um knackser zu entfernen). pausenlängen ändern ist in reaper ebenso einfach. das nennt sich dort ripple editing. man fasst ein objekt an um es zu verschieben & die hinteren werden mitverschoben = pause verändert. danach rendert man ein cue/bin & brennt es mit seinem lieblingsbrennprogramm oder direkt aus reaper heraus (beides nie gebraucht).
 
Man kann direkt auf cd brennen aus reaper heraus?

beim restaurieren bin ich nun auf izotope rx2, was noch etwas besser ist als die suite in SAM.
Das nutz ich auch, finde es in den meisten Fällen auch SAM deutlich überlegen.
Nur das Ganze fest in die DAW integriert ist schon cool. Ich hab häufig Mehrspurgeschichten, die je Spur per Spectral Cleaning gesäubert werden müssen. Ich schneide dann in den betreffenden Spuren kurze Objekte mit dem Störgeräusch aus und wende da SC gezielt an. SC ist ja selten ganz Artefaktfrei, so kann man die unerwünschten Nebeneffekte oft recht gut kaschieren...
Diese Bearbeitung über eine externe SW wie RX ist dann sehr mühsam und zeitaufwendig.

Viele andere RX-Werkzeuge lassen sich ja problemlos als PlugIn und somit auch itemspezifisch einbinden. Nur halt Spectral Repair nicht...
 
Was versteht ihr unter objektorientiertes editing?

Sam/Sequioa und Reaper kenne ich überhaupt nicht, meine ich habe noch nie damit gearbeitet.

Mein bisheriges Mastering sah halt immer ganz einfach aus.

1. Track mit dem Audiomaterial
2. Evtl. EQ Plug in um was zu cutten.
3. raus aus der DAW in einen Kompressor - EQ und wieder in die DAW
4. Zum schluss noch ein Limiter
 
Wavelab mit Audio Cube?

Was macht Audio Cube?
 
Jedes geladene/ aufgenomme AudioFile stellt in SAM ein Objekt dar. Jetzt kannst du natürlich jedes längere Objekt in (unendlich viele) kleinere Objekte zerschneiden. ZB. bei einem Song in Intro/Strophe/Refrain/Bridge usw. Aber natürlich auch zB einen Beat in Kick/Snare/Kick/Snare...
Jedes dieser Objekte kann nun mit allen sonst auch zur Verfügung stehenden Werkzeugen unabhängig bearbeitet werden; PlugIns, Lautstärke, Restauration usw. inkl. Automation.
Sehr ähnlich geht das mittlerweile auch in reaper. Bei anderen DAWs weiß ich das nicht.

Was macht Audio Cube?
Das stellt eine mächtige HW basierte Masteringplattform dar, mit Wavelab als Bedienoberfläche. Mit Seqouia geht mW mittlerweile auch...
http://www.cube-tec.com/de/products/audiocube/overview
 
Das nutz ich auch, finde es in den meisten Fällen auch SAM deutlich überlegen.
Nur das Ganze fest in die DAW integriert ist schon cool.
du kannst in reaper ja weitere editoren eintragen die dann die entsprechende wav-datei des objektes öffnen. bei mir ist das dann RX2. ich finde das nicht sonderlich anders als in SAM, da man dort ja auch erst in das entsprechende menü muss im spectral cleaning aufzumachen. RX2 als vst zu benutzen in kombination mit objekte schnippeln ist mir zu umständlich. ich sehe restauration aber auch als getrennten arbeitsschritt an, den ich erstmal abarbeite bevor ich was anderes anfange.
 
du kannst in reaper ja weitere editoren eintragen die dann die entsprechende wav-datei des objektes öffnen. bei mir ist das dann RX2. ich finde das nicht sonderlich anders als in SAM, da man dort ja auch erst in das entsprechende menü muss im spectral cleaning aufzumachen.
wird die ganze Datei oder nur das item geöffnet? wenn ich dann in RX save, wird dann autoamtisch auf die kopie zugegriefen. Nein, oder?

ich sehe restauration aber auch als getrennten arbeitsschritt an, den ich erstmal abarbeite bevor ich was anderes anfange.
Im Klassik-Mehrspur-Schnitt handhabe ich das halt anders. ZB: Je nachdem wie die einzelnen Spuren gepegelt werden, ändern sich ja auch die Auffälligkeit von Störgeräuschen; manchmal muss man im Hauptsystem editieren, dann etwas in einer Stützmikrospur was auf der Hauptsystemspur nicht weiter stört.
Würde ich nachträglich die 2-Trk bearbeiten wären evt. unnötige Artefakte hörbar und vorher alle 24 Spuren auf Verdacht durchzureinigen viel zu aufwendig...

Bei Stereofiles, zB im Mastering arbeite ich auch meist autark mit RX vor...
 
mein setting wäre mit soundblade nicht realisierbar - die bedürfnisse beim mastering sind in den letzten jahren auch mannigfaltiger geworden

Schau Dir das Programm mal genauer an, vielleicht geht´s doch. ;-)
Hast Du mal mit soundBlade 2 gearbeitet? Die Version 2.1 ist ganz schön mannigfaltig geworden. :) Geht halt nur auf Mac und Du schaffst mit PC, glaube ich.


absolut. das mastering hat sich gewandelt - hybrid ist das neue analog! dedizierte masteringsoftware wie sadie/sonic/pyramix war ja früher deshalb notwendig, weil normale DAWs fürs mastering nicht sinnvoll zu gebrauchen waren. stabilität war auch mit ein grund & die abläufe waren früher mehr oder minder fest vorgegeben.

Auch früher hat man bei 3 Mastering-Ingenieren schon mindestens 3 verschiedene Abläufe gefunden. Vorgegeben war da nicht viel. Das Einbinden von analogen oder digitalen Outboards bei gleichzeitiger Verwendung von PlugIns während des Play Outs oder Play Ins war schon immer gefordert und möglich


dedizierte masteringsoftware schränkt da diesbezügl. nach meiner erfahrung eher noch ein, zumindest wenn man neue wege gehen will die einem die neue technik heutzutage anbietet (stem-mastering, parallele chains, cross-routings, variable M/S routings, pre/post-outboard digitalchains, etc.).

In Verbindung mit der Console Software des Interfaces lässt SB da wohl kaum Wünsche offen bezügl. Routing und Ablaufen paralleler Vorgänge.

Auch das objektorientierte Arbeiten geht wunderbar. Bei soundBlade heißt das Desk Events und in einem Tutorial werden die Basics dazu erklärt. Da kann man aber noch viel mehr mit anstellen, als hier gezeigt:

http://www.sonicstudio.com/tutorials_pro/sB/desk_events.html

Man muss noch nicht mal ein Audiofile in mehrere Objekte aufteilen. Das einsetzen eines PlugIns für eine kurze Passage, eine Phrase oder nur ein Wort geht über die Desk Events auch so, ohne das File in mehrere Stück zu schneiden. Die PlugIn setting kann man beliebig verschieben ( mit oder ohne Audio), vom ersten Refrain kopieren und im zweiten einsetzen usw.

M/S Mastering in the Box oder extern ist auch leicht zu realisieren. Gleiches gilt für Stem Mastering und es gibt sogar Leute, die damit komplette Mischungen machen, also Dinge, die eher für klassische Produktions-Systeme gedacht sind, wenn 16 Kanäle reichen.
 
Ich muss sagen, dass aus meiner Anfangs gestellten Frage nach DDP eine interessante Diskussion entstanden ist.

Ich finde, dass das objektorientiertes editing jetzt bei mir durchaus Sinn macht oder sogar genial ist!
Ich hatte ja meine normalen Ablauf weiter oben geschildert und ich habe auch dort schon Plugins automatisiert was dem vielleicht etwas ähnlich kommt, jedoch nicht ganz so elegant.

Das Video von Soundblade zeigt auch hier eine schönes Beispiel.
 
WAVELAB 8 ist vorbestellt, was wohl weiter fehlt, ist die möglichkeit an mehreren Punkten im
Masterbereich Hardware einzubinden, da ist ne grosse Chance vertan, sollte ja kein Hexenwerk
sein.

Worauf ich hoffe, ist, dass die Tastaturkürzel endlich mal richtig zuverlässig funktionieren.

Das direkte ansprechen mehrerer Monitore, wäre wenn alles funzt auch klasse, aber auch nur dann, ein Vorteil, wenn ich die Monis über Tastaturkürzel direkt zuverlässig und Soundneutral anwählen kann......sonst halt weiter, via Totalmix und Mouse...

In der Vorschau sehe ich eigentlich nixx, was die Version 8 wirklich rechtfertigt....scheint eher so, als sei aus Marketinggründen ne neue Version fällig

Ich geb auf alle Fälle mal bescheid, wenn es da ist und der Workflow gecheckt wurde.
 
Schau Dir das Programm mal genauer an, vielleicht geht´s doch. ;-) [...] In Verbindung mit der Console Software des Interfaces lässt SB da wohl kaum Wünsche offen bezügl. Routing und Ablaufen paralleler Vorgänge.
wenn du teebaums samplitude masteringprojekt sehen würdest, wäre schnell klar, dass es nicht geht. ein kunde meinte zu ihm mal vor einiger zeit als er das projekt sah: "krass, dein masteringprojekt ist viel komplexer als mein mixingprojekt". ;-)

Auch das objektorientierte Arbeiten geht wunderbar. Bei soundBlade heißt das Desk Events und in einem Tutorial werden die Basics dazu erklärt. Da kann man aber noch viel mehr mit anstellen, als hier gezeigt:

http://www.sonicstudio.com/tutorials_pro/sB/desk_events.html

Man muss noch nicht mal ein Audiofile in mehrere Objekte aufteilen. Das einsetzen eines PlugIns für eine kurze Passage, eine Phrase oder nur ein Wort geht über die Desk Events auch so, ohne das File in mehrere Stück zu schneiden. Die PlugIn setting kann man beliebig verschieben ( mit oder ohne Audio), vom ersten Refrain kopieren und im zweiten einsetzen usw.
für mich ist das nur eine andere implementierung von object-oriented editing. ob ich nun desk-events definiere oder ein objekt in 3 teile zerschneide & die unterschiedlich effektiere kommt am ende sowohl klanglich als auch aus workflow-sicht aufs gleiche raus. ich gruppiere mir z.b. alle 3 refrains & wende alle settings auf alle gleich an - egal welchen refrain ich gerade bearbeite. ich kann die bearbeitungen der objekte sogar via unsymmtrischem crossover ineinander übergehen lassen.

M/S Mastering in the Box oder extern ist auch leicht zu realisieren. Gleiches gilt für Stem Mastering und es gibt sogar Leute, die damit komplette Mischungen machen, also Dinge, die eher für klassische Produktions-Systeme gedacht sind, wenn 16 Kanäle reichen.
ich glaube es ist nicht ganz klar worauf ich hinaus will: es geht hier nicht (nur) um kanäle, sondern um routingmöglichkeiten. ich glaube 16 kanäle würden mir für ein normales stereomaster auch schon nicht ausreichen, da ich allein schon 4 kanäle brauche fürs outboard, 4 fürs abhören jener, 3 für control-room-EQs jeder abhöre, 1 referenztrack (z.b. ältere mastering-revision), 1 guide-track, 1 limiter-only, 1 digital-only, 1 digital-to-analog, 1 track um den kompletten masterchain abzuhören, 1 track für rendern ohne limiter (step3), usw. und nun setze on-top noch 5-6 stem-spuren + 1 aux-spur für z.b. hall oder eine weitere spur für parallelcompression der vox, drums etc.

klar würde auch nur eine spur reichen für ein master, aber *wenn* ich die möglichkeiten schon habe, dann nutze ich sie auch zu meinem vorteil um die DAW an *meinen* gewünschten workflow anzupassen. SAM & reaper unterstützen das, spezielle mastering-DAWs hingegen weniger, da sie zu viele annahmen treffen.

ich mache dir heute abend mal einen screenshot von meinem projekt, dann wird im groben schnell klar sein was gemeint ist.
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Steinberg WaveLab 7
Antworten
6
Aufrufe
56K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben