Akai31
- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
siehste mal, die eigenen Vorurteile...cubase Zwinker
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
siehste mal, die eigenen Vorurteile...cubase Zwinker
jep. whatever workssiehste mal, die eigenen Vorurteile...
Sind die klassischen Mastering DAW am austerben, oder woran liegt das?
So gut wie alle populären DAWs sind als Eierlegende Wollmilchsäue designed. Jemand, der sich ausschließlich mit Mastering beschäftigt brauch davon 90% eher nicht. Warum also eingetretene Pfade verlassen, wenns auch simpel geht?
Ich denke eher, daß dein Eindruck viel mit der Marksituation zu tun hat.
es gibt schon masteringtechniker, die z.b. protools brauchen (in kombination mit z.b. sonoris). logic oder cubase eher weniger, samplitude oder reaper dann wieder eher - wenn ich mich umschaue unter kollegen haben sadie und sonic deutlich an bedeutung verloren (oder stehen noch unbenutzt in der ecke rum),
wavelab ist zu eingeschränkt, wenn mit stems und multing gearbeitet werden will - sequoia hat viele dieser marktanteile übernommen, pyramix scheint auch ihren anteil zu haben, auch wenn ich damit selten in berührung komme
Da gehen in SoundBlade HD bis zu 16 Spuren bis 384 kHz. Einschränkungen bezüglich Stem Mastering wie bei kleineren Mastering Applikationen gibt es da sicher nicht mehr. Ich weiß nicht, wie viele Spuren Wavelab maximal bietet. Mit 16 Spuren kann man aber sicher schon ordentliches Stem Mastering betreiben.
Die Mastering DAWs sind bei denen, die ernsthaftes Mastering betreiben, sicher nicht am Aussterben. Es gibt nur immer mehr Leute, die ihre Sachen selbst mastern und das dann mit IHREM gewohnten Produktions-Tool machen. Für die Erstellung von DDP oder CD Master wird dann was Anderes genommen. Ob das vom Workflow her wirklich günstig ist, hängt vom Einzelfall ab.
absolut. das mastering hat sich gewandelt - hybrid ist das neue analog! dedizierte masteringsoftware wie sadie/sonic/pyramix war ja früher deshalb notwendig, weil normale DAWs fürs mastering nicht sinnvoll zu gebrauchen waren. stabilität war auch mit ein grund & die abläufe waren früher mehr oder minder fest vorgegeben.mein setting wäre mit soundblade nicht realisierbar - die bedürfnisse beim mastering sind in den letzten jahren auch mannigfaltiger geworden
ohne würd ich auch nie wieder arbeiten wollen. In SAM/Seqouia mE immer noch etwas intutiver als in reaper gelöst.objektorientiertes editing
Die perfekte DAW hab ich leider noch nicht gefunden...
mittlerweile fehlt mir in reaper nichtsmehr was es in SAM gibt. beim restaurieren bin ich nun auf izotope rx2, was noch etwas besser ist als die suite in SAM. ich brauchs aber nur in vielleicht 5% aller fälle (& davon in 90% um knackser zu entfernen). pausenlängen ändern ist in reaper ebenso einfach. das nennt sich dort ripple editing. man fasst ein objekt an um es zu verschieben & die hinteren werden mitverschoben = pause verändert. danach rendert man ein cue/bin & brennt es mit seinem lieblingsbrennprogramm oder direkt aus reaper heraus (beides nie gebraucht).CD Montage direkt im Projekt auch (jaja, ich weiß... zwinker Meine Kunden wollen aber nach wie vor CDs...). Pausenlängen werden zB häufig nachträglich nochmal editiert. Das geht in SAM dann halt superkomfortabel.
reaper kann das leider alles (noch?) nicht, weswegen ich je nach projekt immer noch switche.
Das nutz ich auch, finde es in den meisten Fällen auch SAM deutlich überlegen.beim restaurieren bin ich nun auf izotope rx2, was noch etwas besser ist als die suite in SAM.
Das stellt eine mächtige HW basierte Masteringplattform dar, mit Wavelab als Bedienoberfläche. Mit Seqouia geht mW mittlerweile auch...Was macht Audio Cube?
du kannst in reaper ja weitere editoren eintragen die dann die entsprechende wav-datei des objektes öffnen. bei mir ist das dann RX2. ich finde das nicht sonderlich anders als in SAM, da man dort ja auch erst in das entsprechende menü muss im spectral cleaning aufzumachen. RX2 als vst zu benutzen in kombination mit objekte schnippeln ist mir zu umständlich. ich sehe restauration aber auch als getrennten arbeitsschritt an, den ich erstmal abarbeite bevor ich was anderes anfange.Das nutz ich auch, finde es in den meisten Fällen auch SAM deutlich überlegen.
Nur das Ganze fest in die DAW integriert ist schon cool.
wird die ganze Datei oder nur das item geöffnet? wenn ich dann in RX save, wird dann autoamtisch auf die kopie zugegriefen. Nein, oder?du kannst in reaper ja weitere editoren eintragen die dann die entsprechende wav-datei des objektes öffnen. bei mir ist das dann RX2. ich finde das nicht sonderlich anders als in SAM, da man dort ja auch erst in das entsprechende menü muss im spectral cleaning aufzumachen.
Im Klassik-Mehrspur-Schnitt handhabe ich das halt anders. ZB: Je nachdem wie die einzelnen Spuren gepegelt werden, ändern sich ja auch die Auffälligkeit von Störgeräuschen; manchmal muss man im Hauptsystem editieren, dann etwas in einer Stützmikrospur was auf der Hauptsystemspur nicht weiter stört.ich sehe restauration aber auch als getrennten arbeitsschritt an, den ich erstmal abarbeite bevor ich was anderes anfange.
mein setting wäre mit soundblade nicht realisierbar - die bedürfnisse beim mastering sind in den letzten jahren auch mannigfaltiger geworden
absolut. das mastering hat sich gewandelt - hybrid ist das neue analog! dedizierte masteringsoftware wie sadie/sonic/pyramix war ja früher deshalb notwendig, weil normale DAWs fürs mastering nicht sinnvoll zu gebrauchen waren. stabilität war auch mit ein grund & die abläufe waren früher mehr oder minder fest vorgegeben.
dedizierte masteringsoftware schränkt da diesbezügl. nach meiner erfahrung eher noch ein, zumindest wenn man neue wege gehen will die einem die neue technik heutzutage anbietet (stem-mastering, parallele chains, cross-routings, variable M/S routings, pre/post-outboard digitalchains, etc.).
wenn du teebaums samplitude masteringprojekt sehen würdest, wäre schnell klar, dass es nicht geht. ein kunde meinte zu ihm mal vor einiger zeit als er das projekt sah: "krass, dein masteringprojekt ist viel komplexer als mein mixingprojekt".Schau Dir das Programm mal genauer an, vielleicht geht´s doch. [...] In Verbindung mit der Console Software des Interfaces lässt SB da wohl kaum Wünsche offen bezügl. Routing und Ablaufen paralleler Vorgänge.
für mich ist das nur eine andere implementierung von object-oriented editing. ob ich nun desk-events definiere oder ein objekt in 3 teile zerschneide & die unterschiedlich effektiere kommt am ende sowohl klanglich als auch aus workflow-sicht aufs gleiche raus. ich gruppiere mir z.b. alle 3 refrains & wende alle settings auf alle gleich an - egal welchen refrain ich gerade bearbeite. ich kann die bearbeitungen der objekte sogar via unsymmtrischem crossover ineinander übergehen lassen.Auch das objektorientierte Arbeiten geht wunderbar. Bei soundBlade heißt das Desk Events und in einem Tutorial werden die Basics dazu erklärt. Da kann man aber noch viel mehr mit anstellen, als hier gezeigt:
http://www.sonicstudio.com/tutorials_pro/sB/desk_events.html
Man muss noch nicht mal ein Audiofile in mehrere Objekte aufteilen. Das einsetzen eines PlugIns für eine kurze Passage, eine Phrase oder nur ein Wort geht über die Desk Events auch so, ohne das File in mehrere Stück zu schneiden. Die PlugIn setting kann man beliebig verschieben ( mit oder ohne Audio), vom ersten Refrain kopieren und im zweiten einsetzen usw.
ich glaube es ist nicht ganz klar worauf ich hinaus will: es geht hier nicht (nur) um kanäle, sondern um routingmöglichkeiten. ich glaube 16 kanäle würden mir für ein normales stereomaster auch schon nicht ausreichen, da ich allein schon 4 kanäle brauche fürs outboard, 4 fürs abhören jener, 3 für control-room-EQs jeder abhöre, 1 referenztrack (z.b. ältere mastering-revision), 1 guide-track, 1 limiter-only, 1 digital-only, 1 digital-to-analog, 1 track um den kompletten masterchain abzuhören, 1 track für rendern ohne limiter (step3), usw. und nun setze on-top noch 5-6 stem-spuren + 1 aux-spur für z.b. hall oder eine weitere spur für parallelcompression der vox, drums etc.M/S Mastering in the Box oder extern ist auch leicht zu realisieren. Gleiches gilt für Stem Mastering und es gibt sogar Leute, die damit komplette Mischungen machen, also Dinge, die eher für klassische Produktions-Systeme gedacht sind, wenn 16 Kanäle reichen.