Mastering: Auf welchen Pegel aussteuern???

  • Ersteller djx-hale
  • Erstellt am
djx-hale

djx-hale

Registriert
20.01.05
Beiträge
124
Reaktionen
0
Punkte
131
Servus liebe Homerecording-Kollegen,

belese mich derzeit wieder intensiv im Bereich Mastering und muss hier mal ein paar extentielle Fragen loswerden :D

Zum einen: Auf welchen Pegel sollte man sein Signal im Mastering aussteuern???
Hab immer gedacht 0 db, aber dabei soll es ja zu leichten Verzerrungen des Signals kommen oder zumindest an den wirklich lauten Stellen übersteuern, oder :nonono:
Also ich mastere seitdem auf -0.1 db ab... Jemand bessere Vorschläge?

Zum zweiten: Kann mir jemand sagen, was besser ist >>> Vor oder nach dem MultiBand-Kompressor EQen??? Denn ich arbeite im Mastering derzeit mit einem WAVES Q10 und WAVES MaxxBass und weiß nicht ob ich diese besser vor oder nach der MultiBand-Komprimierung einbringen soll :|
Derzeit schleife ich sie noch davor ein...

Würde mich über ein paar Tipps sehr freuen ;)

Danke!
 
Vor oder nach dem MultiBand-Kompressor EQen

da gibts keine fixe regel...

du musst es dir so überlegen...

was willst du mit dem multibandcomp bearbeiten? das geeq'te signal oder das reine?

ich meine dein comp arbeitet ja auch anders, wenn du vorher gewisse frequenzen pusht oder rausziehst,...

kommt ganz auf den anspruch an,...
 
also den multiband eq sollte man nicht bis 0dB ziehen, bei einigen waves plugins (z.b. multimaximizer) ist deshalb der ausgangsregler auch auf -0.2dB gestellt....
allerdings sollte man für eine normale produktion schon auf 0dB [g=34]normalisieren[/g]....(so als allerletzten schritt)....
 
Mein Hauptziel mit dem MultiBandComp ist es ordentlich Druck im Mix zu machen! Das Problem dabei ist: Equalize ich danach, bin ich mir nicht sicher ob ich den optimalen Druck wieder beeinträchtige, equalize ich davor, werden die brillanten Frequenzen durch den Comp wieder gedrückt und sind somit nicht mehr so klar wie vorher...

Aber ich denke für meine Zwecke ist es besser vorher zu Eqen ;) Ich probiers mal so...

Zu dem Thema Pegelaussteuerung:

Wenn ich einen Track schon mastere, dann betrachte ich das auch als eine normale Produktion :D Von daher sollte ich also als letzten Schritt doch auf 0 db hochziehen??? Denn sogar hier im Mastering-Workshop steht nur was von -0.2 bis -0.3 db :|
 
Equalize ich danach, bin ich mir nicht sicher ob ich den optimalen Druck wieder beeinträchtige, equalize ich davor, werden die brillanten Frequenzen durch den Comp wieder gedrückt und sind somit nicht mehr so klar wie vorher...

siehst du, da hast du die ganze problematik gleich verstanden,.. in einer produktion sind oft kompromisse enthalten,.. weils halt technisch nicht immer möglich ist, den fünfer und das weggli zu haben. du musst schauen was für dich mehr sinn macht.


Denn sogar hier im Mastering-Workshop steht nur was von -0.2 bis -0.3 db

was auch richtig ist,.. weil manche cd player mit 0 dbfs (oder wars dbu... wers weiss bitte korrigieren) nicht klar kommen...

hens
 
Tag wohl...

Also, mit dem Aussteuern ist das so. Bitte bitte, NIE auf 0 dB aussteuern!!! :nonono:
Es gibt sogenannnte "inter-sample-peaks". Das heisst. Wann kappiert ein Programm, wenn es 0 Db erreicht. Wavelab z.B., 0 dB = Übersteuerung. Pyramix: 0 dB = 0 dB. Und ab wann sollte man 0 dB anzeigen? Dies ist Sache vom Programierer. Sollte man sagen, ok, ich zeige 0 dB an, wenn 3 Samples drüber sind, oder ich zeige es erst an, wenn 10 samples drüber sind. Je nach Aufwand von der [g=3]DSP[/g]-Programmierung.

Also, -0.3 oder -0.5 ist tiptop.
Pegle mal ein Song auf 0 dB aus, und konvertiere es in [g=114]MP3[/g] --> Die Verzerrungen sind HORROR!!! Ganz schlimm...

Also, mit der kompression achten, und NIE auf 0 dB aussteuern

Cheario aus der Schweiz
Pascal
 
Vielen Dank für den Tipp ;-) So eine Antwort habe ich mir gewünscht!!!
 
Bitte bitte.
Du du DJ bist, interessiert dich warscheinlich folgende Seite

www.dpc.dj


Chears, Pascal
 
Danke... Aber ich interessiere mich derzeit mehr für die eigene Musikproduktion ;) Schätze ich werde erst nach meinem Musikdurchbruch wieder auflegen (also wahrscheinlich nie...) :D
 
also ich normalisiere immer als letztes im wavelab auf 0dB und habe nie probleme....verzerrungen??? cd player frisst die cd nicht??? in mp3s konvertieren verzerrt? hab ich nie....beim multibandkompressor, da muss man natürlich vorsichtig sein......
 
Ich hatte damit auch noch nie Probleme... Aber es soll doch Leute geben die das bemängeln! Hab schon öfter gehört, dass man nicht bis 0 db aussteuern soll... :eek:
 
Tach auch!

jetz aber mal laaaangsaaaam....
-0,5db??? das glaube ich aber nicht! wenn ihr euch mal einen track von einer professionellen cd anschaut, da gehts immer bis 0,0db!! manchmal zeigt wavelab sogar an dass es clippt!

auch die probleme mit verzerrungen bei [g=114]mp3[/g]'s habe ich noch nie erlebt/ von jemandem gehört! auch hat noch nie ein cd-player probleme gemacht!

ich mastere immer auf 0,0db, am schluss mit einem limiter damit nichts übersteuert...

ich kann das also nicht nachvollziehen.... :| :|

OcTAbRaiN
 
Wenn man ein Mastering ohne Risiko und möglichst professionell fahren will bleibt man von den 0 db, und auch von -0,1 db ein gutes Stück weg, soll heißen man sucht sich ein Level von -0,5 db bis -0,3 db und bleibt dabei. Diese 0,3 db machen den Bock nicht mehr wirklich fett und holen auch keine Lautstärke heraus die bis dahin nicht vorhanden war.

Zudem ist WAVELAB nicht das Maß aller Dinge in Bezug auf Analyzing. Sorry. Neue Formulierung : Für mich ist WAVELAB nicht das Maß aller Dinge in Bezug auf Analyzing und Genauigkeit. Muss aber wie immer jeder selber wissen.

Gruß.
 
Guten Tag Leute :)

Also, nochmals zu meiner Theorie... :)

Wirklich nicht auf 0 dB aussteuern. Es gibt auch top-produktionen aus den USA, wo z.B. der Kompressor zerrt.

Inter-Sample-Peaks, das ist das Stichwort. Diese 0.5/0.3 dB hört NIEMAND, und das mit der [g=114]MP3[/g]-Kodierung stimmt. Hab mir mal an einem AES-Seminar eine Demo laufen lassen. Die Verzerrungen sind wirklich nicht schön gewesen.

Aber wenn du es riskieren willst, und z.B. dein Presswerk deine CD nacher wieder retourniert mit Fehlermeldungen, dann bitte :D

Cheario, Pascal
 
Hi!

Ich dachte immer Inter-Sample-Peaks seien, wenn man z.b. nen hochfrequenzen Sinus (10.000 Hz) bei ner Samplerate von 44.100 Hz hat und dessen Maximum dann zwischen zwei samples liegt... die samples gehen nicht über 0 dB aber trotzdem ist das ganze übersteuert (bei Interpolation!)

Volker
 
[g=357]Peak[/g] zwischen -0,1 und -0,3db aber wichtiger ist es den RMS-Wert so bei -10db zu halten.
 
Ohje... So viele neue Aussagen :eek: OK, also ich teste das ganze mal mit -0.3 db und zusätzlich mit 0 db.

Dann vergleiche ich das ganze mal und teste ob man einen Unterschied hört oder nicht :nonono: Im Grunde genommen müsste doch ein Master, welches auf -0.1 db ausgesteuert ist auch ganz gut sein, oder? Immerhin sollten dadurch keine Verzerrungen entstehen :|
 
also ich gehe jetzt mal einen schritt weiter:

ich arbeite als dj und sage sogar, wenn manche audio signale über 0 dB fallen, hören sie sich auf einer clubanlage nicht schlechter an.
ich habe momentan einen track und der steuert mir teilweise auf +0,8 dB aus... ich habe ihn mal auf blöd gebrannt und im club angehört und das ergebnis war echt okay.

ich werde zwar versuchen, das gute stück trotzdem noch auf 0dB zu bringen mittels multibandkomp.

Aber dennoch sollte man, finde ich musik mit den ohren, und nicht mit augen bzw. den pegel des cubase (oder logic) mixers machen. solange es gut klingt, kann es nicht sooooo falsch sein!

gruss
 
fuer vernuenftige pressungen wird man eine cd die zu hoch ausgepegelt ist wieder zurueckbekommen, oder das presswerk re-mastert selbst.

standart ist hoechstens bei -.0.2 ([g=357]peak[/g]) zu sein, alles drueber wird gefaehrlich weil sich auch zunehmend errors einschleichen, die dann die cds auf alten playern zB nicht mehr laufbar machen.
rms ist wesentlich wichtiger um den eindruck von lautheit zu haben, da koennte und sollt eman ansetzten, will man bei diesem loudness race mitmachen.

und wer sich garnicht sicher ist, bzw nicht ueber das noetige know how und equipment verfuegt ist immer besser beraten von einem profi mastern zu lassen. das resultat was ein profi rausholen kann steht auch wirklich im direkten verhaeltniss zu den kosten. vorallem wenn man eine veroeffentlichung plant.
 
OK jetzt wurde RMS schon öfter erwähnt, aber ich konnte kurzfristig keine verständliche Beschreibung zu diesem Begriff finden. Ging immer davon aus, dass RMS die durchschnittliche Lautheit eines Signals widergibt... Ist das so oder kann mir einer schnell erklären was RMS eigentlich bedeutet? Danke
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
DeNto1
Antworten
102
Aufrufe
10K
Lacunaflow
Lacunaflow
ecco707
Antworten
22
Aufrufe
2K
User123
U
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben