Master-Fader auf 0db - warum?

  • Ersteller Dani_El
  • Erstellt am
es gibt im übrigen wandler mit mehr als 20bit dynamic range.
Zu dem Zeitpunkt als dieses Format festgelegt wurde gab es die noch nicht.
Aber genau deswegen sag ich ja das Reserven für zukünftige Entwicklungen besser sind als wieder zu klein zu denken.
 
Boah!
Was hier alles thematisiert wird ...
Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten.
Masterfader auf 0dB - warum nicht?

Es ist eigentlich das gleiche wie mit dem guten alten Masterbus.
Summen-Plugins auf den Output-Kanal oder alles vorher auf einen Bus?
Viel zu umständlich?

Ich hatte kürzlich die Anfrage, dass der Export einer Audiodatei ganz anders klingt, als die Summe in der DAW.
Antwort:
Export reimportieren und in der Phase drehen.
Wäre super einfach.
Geht aber nur unter gewissen Bedingungen ...
 
Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten.
Masterfader auf 0dB - warum nicht?
Deine persönliche Präferenz vielleicht, aber keine goldene Regel. Wenn da einer ist, warum sollte man ihn nicht benutzen? Wenn er so unnütz oder gar „gefährlich“ ist, dann hätten die Entwickler ihn auch direkt weglassen können ;) Die eigentliche Frage ist doch eher, ob das Signal dadurch in irgend einer Weise degradiert wird. Und die Antwort ist (bei normaler Anwendung) nein.
 
Für mich ist der Masterfader einfach ein Pegelsteller und wo der dann steht, wenn der gewünschte Pegel erreicht ist, wäre mir egal.

Faden muss ich damit nicht.
Von daher gibt es auch keine ergonomischen Gründe (zu kurzer Regelweg oder so was...).
 
Für mich ist der Masterfader einfach ein Pegelsteller und wo der dann steht, wenn der gewünschte Pegel erreicht ist, wäre mir egal.

Faden muss ich damit nicht.
Von daher gibt es auch keine ergonomischen Gründe (zu kurzer Regelweg oder so was...).
#2
 
Wenn er so unnütz oder gar „gefährlich“ ist, dann hätten die Entwickler ihn auch direkt weglassen können

Das könnte man gut als Schlusswort stehen lassen. Auf genau den einfachen Nenner kann man es bringen.

Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten.
Masterfader auf 0dB - warum nicht?

Weil man sich das Leben damit unnötig schwer macht.

Man sagt ja auch nicht: "Mein Auto hat zwar ein Lenkrad, aber lenken schadet den Reifen, daher tue ich das nicht. Wenn ich um die Kurve will, halte ich an, rufe vier Kumpels und wir heben dann das Auto herum."
 
Wenn er so unnütz oder gar „gefährlich“ ist, dann hätten die Entwickler ihn auch direkt weglassen können ;)

Der Masterfader verbleibt als Relikt preisgekrönter Software aus historischen Gründen, und um schnell die Möglichkeit zu haben, on Stage einen Fader runterzuziehen, um ein Audio-Disaster zu vermeiden ;). Gefährlich wird er dann, wenn man per Doppelclick von -10dB auf 0 dB hochzieht.
 
bei logic ist es so, dass der masterfader gar keine inserts erlaubt und eigentlich nur als vca gruppenfader für die outputs dient (sinnvoll bei mehreren outputs oder surround)... d.h. im normalfall mit einem stereo-out wird der masterfader nicht angefasst.

dass ein stereo-out-fader in logic im normalfall auch nicht angefasst wird, hängt damit zusammen, dass logic keine post fader inserts kennt. deshalb wird volumeautomation auf einem separaten masterbus (besser*) gemacht oder mit einem gain plugin im stereo-out (weniger gut*). man will den mastervolume ride, wenn man einigermassen bei trost ist, auf jeden fall vor dem masterlimiter machen ;)

*will man a/b referenzieren ist es notwendig, die masterchain umgehen zu können, was nicht möglich ist, wenn ich auf dem stereo out die chain fahre... gibt leute die machen das auch mit nutzsignalen, d.h. die vocals gehen nicht durch die master chain (nolly).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er so unnütz oder gar „gefährlich“ ist, dann hätten die Entwickler ihn auch direkt weglassen können

Das könnte man gut als Schlusswort stehen lassen. Auf genau den einfachen Nenner kann man es bringen.

Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten.
Masterfader auf 0dB - warum nicht?

Weil man sich das Leben damit unnötig schwer macht.

Man sagt ja auch nicht: "Mein Auto hat zwar ein Lenkrad, aber lenken schadet den Reifen, daher tue ich das nicht. Wenn ich um die Kurve will, halte ich an, rufe vier Kumpels und wir heben dann das Auto herum."


"Weil man sich das Leben damit unnötig schwer macht."

Finde ich nicht: Wenn man den Masterfader auf 0 lässt, sieht man schön wann es clippt...
und am ende der Arbeit, den Masterfader auf 0 Setzen und als 32bit Float exportieren ist ja jetzt nicht so der Aufwand... "Ist halt dann die beste Qualität wie sie meine (mit 32Float rechnendes Cubase) DAW ausgibt"

Ist auf jeden Fall nicht schlechter, als wenn man den Masterfader benutzt um unter 0dbFS zu bleiben und als 24bit Fixed exportiert...


Die meisten Sachen exportiere ich in wahrheit gleich als mp3, aber wenn ich schon Mastern lassen würde, find ich's voll in Ordnung: Master Fader auf 0 und als 32bit Float zu exportieren; dann hat der Mastering-Enigneer sozusagen den Masterfader des Projekts selbst in der Hand und kann pegeln wie er will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Master Fader auf 0 und als 32bit Float zu exportieren; dann hat der Mastering-Enigneer sozusagen den Masterfader des Projekts selbst in der Hand und kann pegeln wie er will...

Da wird sich der Mastering Engineer aber mal so richtig freuen - wenn er das File so überhaupt annimmt. ;)
 
ist aber technisch gesehen (wenn das musikprogramm auch mit 32bit Fließkomma arbeitet) das beste.
spart man sich mindestens 1x [nicht hörbares] quantisierungsrauschen beim Masterfader, welchen der Mastering-Engeneer vl. sowieso anders gestellt hätte, und das unterfangen somit unnötig war...


...Jetzt habe ich bei verschiedenen Infoseiten zur Vorbereitung eines Mixes fürs Mastering gelesen, dass der Master-Fader immer bei 0dB stehen soll. Der Grund steht aber nicht dabei....
 
Zuletzt bearbeitet:
Master Fader auf 0 und als 32bit Float zu exportieren; dann hat der Mastering-Enigneer sozusagen den Masterfader des Projekts selbst in der Hand und kann pegeln wie er will...

Da wird sich der Mastering Engineer aber mal so richtig freuen - wenn er das File so überhaupt annimmt. ;)

Warum sollte man nicht eine 32bit wav annehmen? Wenn ich das so mache clippt es i.d.R. nicht mal ein einziges mal, weil ich mittlerweile immer etwas Luft nach oben lasse,.
Und auch wenn der mix total übersteuert ist, ist es eine Faderbewegung es zu korrigieren, und technisch gesehen, ist 1x Masterfader besser als 2x Masterfader.

Soll jeder so exportieren wie er will, aber technisch korrektes als unvernünftig dazustellen, gefällt mir gar nicht...
 
Warum sollte man nicht eine 32bit wav annehmen?

Vielleicht, weil manche Zuspieler das Format gar nicht kennen?
Das universell akzeptierte Format ist 16 bis 24-Bit Wave/Aiff. 32-Bit Float, wenn das Mastering-Studio es verarbeiten kann, gerne. Aber davon kann man nicht immer ausgeheb, zumal das Format nicht in jeder Software einheitlich gehandelt wird. Ich hatte z.B. mal Schwierigkeiten, ein in Samplitude erzeugtes 32-Bit-Float File bei mir in Cubase einzulesen.

Mit anderen Worten: Was du da tust, ist eben nicht technisch korrekt, weil du dem Masteringhaus ein viel zu heißes File auf den Tisch knallst, was sie im Zweifel nicht mal ohne Klimmzüge einlesen können. In einer Hybrid-Umgebung werden die verschiedene Bearbeitungen analog machen und müssen dazu auch erst mal auf 24-Bit Integer und durch den Wandler nach draußen. Da ist dein Dateiformat für den Mastering Ingenieur ein ziemlicher PITA.

und technisch gesehen, ist 1x Masterfader besser als 2x Masterfader.

Das ist technisch gesehen U N S I N N !

Ich dachte, wir hätten das Märchen in diesem Thread endgültig ausgeräumt.
 
Danke! das 32bit wav kein gängiges Format ist wusste ich nicht, dachte JEDE DAW kann das.

Wenn man aber 100 000 000² Masterfader hintereinander tut, und lauter leiser macht, ist es schon schlecht?
Bei 2 Masterfader fällt der Effekt halt geringer aus.
 
Der nimmt vieles an :smil451c7211b9e19:

Aber ja, im Zweifel hilft eine kurze Kommunikation...
 
das 32bit wav kein gängiges Format ist wusste ich nicht, dachte JEDE DAW kann das.

Wave und Aiff sind relativ offene Formate. Mal so ganz grob gesagt kannst du da vieles reinschreiben, solange du im Dateiheader beschreibst was es ist und wie es zu lesen ist. Die ganzen Fixed-Point Formate habe da über die Jahre tatsächlich einen Standard entwickelt, aber es gibt noch einen Haufen anderen Formate auf Wave-Basis (Broadcast Wave mit Metadaten, Multi-Channel-Wave oder eben auch die Floating-Point-Variante). Da ist dann nicht mehr ganz so sicher, dass jede Software auf der Welt die Formate alle gleich liest.

Das Float-Format ist eigentlich grundsätzlich dafür gedacht, den Zwischenstand einer Bearbeitung INNERHALB einer DAW als Datei schreiben zu können (für Bounce/Freeze & Co.). Es ist aber nicht unbedingt ein einheitlich akzeptiertes Austauschformat.

Wie gesagt: Wenn das Masteringstudio es akzeptiert, weil sie dort eine Software benutzen, die es lesen kann, dann ist alles gut und man kann es nutzen.

Aber z.B. Abbey Road akzeptiert es nicht, da habe ich ganz konkret neulich ein Online-Mastering angefragt. Die nehmen maximal 24-Bit. Vermutlich schon deshalb, weil das erste, was sie tun, das Ausspielen auf den Wandler am Beginn der analogen Kette ist und da wollen sie nicht erst noch ein Gain-Problem lösen müssen ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben