Master-Fader auf 0db - warum?

  • Ersteller Dani_El
  • Erstellt am
Und ich denke viele verwenden dithering...
Das mit dem Denken ist so ne Sache... ;)
Willst du damit andeuten, dass du dazu nicht in der Lage wärst?


Wenn man 100 000 000²² Lautstärke fader hintereinander tut und lauter, leiser, lauter, leiser... macht, wird man schon einen Qualitätsverlust haben, wenn man sie alle auf 0 lässt hingegen nicht.
Hier dreht es sich aber nur um einen Masterfader.
Da der Masterfader aber ein Kanalfader wie jeder Andere auch ist, treten bei diesen auch die gleichen Qualitätsverluste auf...


Mein Cubase arbeitet mit 32bit Float...
Verwechselst du jetzt nicht Audio mit Mixbusauflösung?
Wenn man als 32bit Float speichert, und 32bit Float ist die Auflösung der Audioengine, dann speichert man in der Bittiefe der Audioengine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du damit andeuten, dass du dazu nicht in der Lage wärst?
Ich hab´s da eher mit Fakten als Vermutungen.
Wenn man als 32bit Float speichert, und 32bit Float ist die Auflösung der Audioengine, dann speichert man in der Bittiefe der Audioengine...
Entweder kennst du den Unterschied tatsächlich nicht oder du arbeitest mit einem heillos veraltetem Cubase.
 
Erst beim ganz neuen Cubase (9.5) gibts die OPTION 64 bit processing.
 
Aber der Masterkanal löst doch bestimmt besser auf als 32..? Auch wenn du die 64 Bit OPTION nicht wählst, oder?
 
Erst beim ganz neuen Cubase (9.5) gibts die OPTION 64 bit processing.
Es geht nicht um das Processing (VST Plugins) sondern der Auflösung des Audio/Mixbus.
Der Mixbus muss eine höhere Auflösung als das beste Audiofileformat haben sonst sind ja da überhaupt keine Reserven mehr da.
 
Aber der Masterkanal löst doch bestimmt besser auf als 32..? Auch wenn du die 64 Bit OPTION nicht wählst, oder?
Der Masterkanal, wie auch jeder Fader, ist ja kein VST Plugin sondern Bestandteil vom Mixbus.
 
Also meines Wissens ist die 32bit.
Hat auch Steinberg immer Werbung gemacht: "Cubase preisgekrönte 32Bit Audio Engine"...
Früher wurden auch die Kanal Panner unter Plugin-Informationen, in Cubase, angezeigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Cubase preisgekrönte 32Bit Audio Engine"...
Aus welchem Jahrtausend stammt DAS denn?

Die Realität ist: wir werden alt :eek:


Edit: Ziehe meinen Spott zurück. Habe beim schnellen googeln Anhaltspunkte gefunden, dass das mit der 32 Bit Engine richtig sein könnte. Nun denn... eigentlich reicht es ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um das Processing (VST Plugins) sondern der Auflösung des Audio/Mixbus.

Was lange Zeit und in jedem Host aus gutem Grund das Gleiche war, weil man ansonsten vor und nach jedem Insert eine Formatkonvertierung hätte machen müssen.

Der Mixbus muss eine höhere Auflösung als das beste Audiofileformat haben sonst sind ja da überhaupt keine Reserven mehr da.

Das ist nur dann erforderlich, wenn wir von einer Fixed-Point Audio-Engine sprechen und die gibt es heute kaum noch. Selbstverständlich kannst du ein 64-bit File ganz prima mit einer 32-bit Float Engine mischen und das sogar verlustfrei. Bei einem 64-Bit File hast du zum größten Teil Nullen stehen und die kann man völlig verlustfrei wieder rauskürzen. Falls du als Float gebouncte Files meinen solltest: Das macht von vorneherein nur Sinn, wenn Dateiformat identisch mit der Mix-Engine ist, da die Datei nämlich dann ein Abbild des Datenstroms ist, der ansonsten in Echtzeit abläuft. Und der kann nur im Format identisch sein, alles andere würde dem Raum-Zeit-Kontinuum widersprechen ;)

Jungs, der Synthpark hat das vor drei Seiten schon längst völlig korrekt erklärt und das Problem des TE gelöst. Damit könnten wir doch eigentlich mal Feierabend machen, finde ich.
 
Was lange Zeit und in jedem Host aus gutem Grund das Gleiche war, weil man ansonsten vor und nach jedem Insert eine Formatkonvertierung hätte machen müssen.
Was ja Cubase, wenn es tatsächlich noch eine 32bit Mixengine hat, mit 64bit VSTs ständig machen muss.

Selbstverständlich kannst du ein 64-bit File ganz prima mit einer 32-bit Float Engine mischen und das sogar verlustfrei.
Meinst du jetzt 64bit fixed oder float?

Jungs, der Synthpark hat das vor drei Seiten schon längst völlig korrekt erklärt und das Problem des TE gelöst.
Was hat er denn anderes behauptet als ich?
 
Was ja Cubase, wenn es tatsächlich noch eine 32bit Mixengine hat, mit 64bit VSTs ständig machen muss.

Bitte nicht x64 mit Bittiefe verwechseln. Ein 64-Bit Plugin verwendet Betriebssystemaufrufe der x64 Schnittstelle und kann einen 64-Bit großen Speicherraum adressieren. Das heißt aber nicht, dass es zwingend 64-Bit-Float-Werte ausgibt. Es gibt Werte in dem Format aus, das der Puffer hat, in den es schreiben soll. Welches Format das ist, bestimmt der Host.

Würde es dich sehr verwirren, wenn ich dir sagen würde, dass jedes VSTi i.d.R. auch mit 7- und 14-Bit-Daten arbeitet? ;)
 
Ich kenn mich mit VST überhaupt nicht aus aber anscheinend ist es nicht so sauber reglementiert wie AU oder AAX.
VST gibt da mit 64bit einen Wert vor, der, jedenfalls für mich, eine 64 Bittiefe vorgaukelt.
Schön, das das wenigstens für mich mal geklärt ist.

Das bedeutet also, Cubase hat eine 32bit float Audioengine und die Plugins arbeiten teilweise mit 7bit?

Gibt es, wie damals beim alten PT, ein Weissbuch über die Cubase Audioengine?
Würde mich mal interessieren.
 
Das bedeutet also, Cubase hat eine 32bit float Audioengine und die Plugins arbeiten teilweise mit 7bit?
Ich weiß jetzt nicht wie das bei AU oder AAX und Mac so ist und kann nur vom VST-Format sprechen.
Aber wenn Du im VST-Format einmal ein Plugin in 32bit und einmal in 64bit hast, klingt das 64bit-Plugin nicht besser, denn es ist immer noch das gleiche Plugin. Es hat also keinen Einfluss auf die "Klangqualität", zumindest nicht von Seite des programmierten Plugins. Da gibt es m:w. nach bisher auch nicht wirklich viele Plugins und VST2 würde schonmal ganz flach fallen.
Ich hatte damals auch diverse Tests mit der Audio-Engine von Studio One in 32bit und 64bit auf einem 64bit Windows-BS gemacht.
Auf einem 64bit-System sollte man meinen, dass eine 64bit-Audio-Engine auch "effizienter" mit dem BS zusammen arbeitet.
Bei mir war aber eher ein Anstieg der Rechenleistung im 64bit-Modus zu verzeichnen, was also einen nachteiligen Effekt auf die CPU hatte.
In diversen Foren, habe ich auch schon gelesen, wieviel transparenter jetzt die Songs in Cubase im 64bit-Modus oder in Studio One klingen.
Na ja, wie schon geschrieben, müsste man dann schon wirklich Plugins nutzen, die das beherrschen und selbst dann wäre der Unterschied wahrscheinlich nur marginal. Mir wäre es auch zuviel Einschränkung, mir darüber Gedanken machen zu wollen und der Anstieg der Rechenleistung steht eigentlich auch in keinem Verhältnis zum wirklichen Nutzen so einer Engine.
https://helpcenter.steinberg.de/hc/...5-64-Bit-Audio-Verarbeitung-double-precision-
 
Soviel ich las, sind viele WAVES Plugins intern immer noch in 32 Bit.
Dort ist es dann die eigene Waveshell, welche dann als Bridge fungiert.
 
Danke für die Antworten! Die Frage wurde auf jeden Fall mehr als beantwortet :)

Kannst du die Antwort dann für mich bitte nochmal zusammenfassen:
Darf man den Masterfader jetzt bewegen oder nicht?

(Das ist ernst gemeint.
Ich hab auch gelernt, dass man es nicht tun soll, hatte dann den Eindruck, dass gesagt wurde, "gilt inzwischen nicht mehr" und hab dann aber den Überblick über die Folgediskussion verloren.)

Ja oder Nein?
 
Ich hab auch gelernt, dass man es nicht tun soll, hatte dann den Eindruck, dass gesagt wurde, "gilt inzwischen nicht mehr" und hab dann aber den Überblick über die Folgediskussion verloren.
Das hat noch nie gegolten.
Der Masterfader darf, wie jeder anderer Fader auch, einen Wert ungleich 0 haben.
 
Auf einem 64bit-System sollte man meinen, dass eine 64bit-Audio-Engine auch "effizienter" mit dem BS zusammen arbeitet.
Bei mir war aber eher ein Anstieg der Rechenleistung im 64bit-Modus zu verzeichnen, was also einen nachteiligen Effekt auf die CPU hatte.
Reden wir jetzt von einem 64bit Adressraum oder 64bit floating point Audio engine?

Zu PT und AAX kann ich sagen, das es die Plugins mit 32 (bis PT10) und 64bit Adressraum gibt, beide mit 32bit float und die Audio engine mit 64bit floating point arbeitet (im 64bit Adressraum).
Logic und AU sollte es genau so laufen. (32bit float AU und 64 bit float Audioengine)

P.S. Diese Abstufungen machen auch vollkommen Sinn. Im Einzelkanal reichen 32bit vollkommen aus und wenn mehrere 32bit Kanäle auf einem Bus zusammengeführt werden sollte der eben grösser ausfallen. 48bit float hätte da auch gereicht aber 64bit macht da nicht mehr Arbeit und man ist wirklich auf der sicheren Seite.
 
Reden wir jetzt von einem 64bit Adressraum oder 64bit floating point Audio engine?
Der Audio Engine und deren Verwendung unterschiedlicher Plugins im VST-Format.
Du kannst die Audio Engine in Studio One und jetzt auch seit Cubase 9.5 entweder in 32bit oder in 64bit laufen lassen.
Wie die Plugins intern laufen, ist von den verwendeten Plugins abhängig und was diese unterstützen.
Ich hatte doch den Artikel von Steinberg verlinkt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben