Marshall Amp & Bogner Cab

C

cj7

Registriert
14.10.04
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi,

also, Ich werde in die nächste Monate mein [g=182]Amp[/g] und Cab kaufen. Mein Combo so far ist:
- Marshall TSL 60
- Bogner Large Size 2x12 (sound wird mit Mic auf Console genohmen, also der 2x12 ist schon mehr als genug)

Frage: Ich will ein Marshall [g=182]Amp[/g] mit gute Cleans und [g=23]Distortion[/g]/Crunch/Leads, des wegen der TSL 60 sieht perfekt für mich. Gibt es andere Marshalls mit mindestes 2 Channels für Clean und [g=23]Distortion[/g] ?

Ich habe auf marshallamps.com gesucht aber ich finde keine JCM800 oder andere mit Clean+Lead auser die JCM2000 series. Ich spiele Rock, Alternative, Pop, also kein Metal oder so.... wird der TSL60 für meine musik der sound liefern ?

Wegen der Bogner Cab mach' mich keine sorge, hab'ich gehört Bogner mach die besten Cabs....!

Sag bescheid, Danke!
peace, cj!
 
der tsl60 ist schon ok, die jcm800 und jcm900 serien sind aus der produktion drausen, und entweder nur noch als reissue oder eben gebraucht zu bekommen.

wenn du die chance hast, der jcm 900 ist der klassische marshall fuer clean [g=23]distortion[/g], und in kombination mit einem gutem booster, (und einem eq im seriellen fx weg) hat man schon sehr viele gute grundsounds.
die box ist sicherlich ok, wobei es auch gute boxen von marshall und mesa gibt.
wichtig bei den boxen ist das gehaeuse material und die speaker. klassiche speaker fuer den klassischen rocksound sind die celestion vintage 30 oder (eher vinatge rock sound) vintage 25.
die celestion speaker werden in den meisten boxen verbaut, und bei bogner waere eher der [g=182]amp[/g] interessant als das top. es gab jahrelang garkeine boxen von bogner, und erst weil die leute eben ein einheitliches setup wollten, gabs dann boxen (meist vintage 30 speaker).
normalerweise trifft man einen bogner head auf einer marshall 4x12 mit vintage 25 oben und vintage 30 unten. das ist dann der klassische edel-ami-sound.
 
.
WEAPON_X schrieb:
der tsl60 ist schon ok, die jcm800 und jcm900 serien sind aus der produktion drausen, und entweder nur noch als reissue oder eben gebraucht zu bekommen.

wenn du die chance hast, der jcm 900 ist der klassische marshall fuer clean [g=23]distortion[/g], und in kombination mit einem gutem booster, (und einem eq im seriellen fx weg) hat man schon sehr viele gute grundsounds.
die box ist sicherlich ok, wobei es auch gute boxen von marshall und mesa gibt.
wichtig bei den boxen ist das gehaeuse material und die speaker. klassiche speaker fuer den klassischen rocksound sind die celestion vintage 30 oder (eher vinatge rock sound) vintage 25.
die celestion speaker werden in den meisten boxen verbaut, und bei bogner waere eher der [g=182]amp[/g] interessant als das top. es gab jahrelang garkeine boxen von bogner, und erst weil die leute eben ein einheitliches setup wollten, gabs dann boxen (meist vintage 30 speaker).
normalerweise trifft man einen bogner head auf einer marshall 4x12 mit vintage 25 oben und vintage 30 unten. das ist dann der klassische edel-ami-sound.

echt ?? Bogner [g=182]Amp[/g] mit Marshall Cab, genau umgekehrt von was ich haben will..... also ich habe natürlich über die Bogner Amps gehört (und leider ein [g=182]AMp[/g] um ca. 4.000 EUR kann ich nicht leisten), aber genau so über die Bogner Cabs und wie sie viel, viel... VIEL besser als die Marshall Cabs sind, wegen die Material/Holz und handbearbeitung.
 
Hi cj7,

empfehle Dir für den etwas kleineren Geldbeutel mal den neuen Peavey JSX (Joe Satriani-Modell).
Ist 3-kanalig und Satriani selbst sagt, dass er jetzt keine Zerr-Pedale mehr benötigt wie noch zu früheren Zeiten! Test ihn mal an!
Ansonsten lass Deinen persönlichen Geschmack entscheiden! :)

Gruß
Tom
 
es gibt zwar leute (zB eric johnson) die angeblich hoeren, ob ein speaker von vorne oder von hinten geschraubt ist, und ob die holzteile in der box geschraubt, geleimt oder gesteckt sind - aber hallo, wir reden hier von rock.
der klassiche rock sound ist celestion vintage 30, in einer marshall box bzw 4x12. ich schaetze mal ungefaehr 80% aller gitarrensounds auf den grossen rock-platte sind mit so einer box gemacht.
handarbeit bei einer box, ja klar mann, da kommst du billiger wenn du bei obi dir das holz besorgst, zuschneiden laesst, verarbeitest und die vintage 30 reinschraubst. wird, mit nahezu hoher wahrschienlichkeit und wenn du keine technischen fehler hast, genauso klingen. habe noch nie gehoert das der company-schriftzug auf der box klangentscheidend ist :)
oder doch, naja.

bei boxen halte ich das fuer esoterik, vorallem wenn die komponenten stimmen, bei amps (und vorallem bei tops, macht das durchaussinn und man hoert es sehr deutlich. vorallem im high end bereich ala bogner, diezel, bradshaw, soldano etc)
 
na ja, mal schauen.... ich habe genug reviews und forums gelessen, wie besser die Bogner Cabs in vergleich zu andere sind und wenn alle das gleiches sagen etwas muss schon stimmen.

Leider kann ich nicht dass gleiches über Marshall sagen... noch wenn so viele leute es benutzen. Letzendlich ein gutes Marshall 4x12 ist fast genau zu teuer wie ein Bogner 4x12.

Beim Amps.... grosse unterschied und ich muss beide Amps vergleichen. Ich kenne jemmand dass sein Bogner Ecstasy mit 2x12 Cab verkauf... werde ich gerne hören und beweisen ob es wirklich eine große unterschied gibt und ob die [g=182]Amp[/g] wirklich die viele Tausende von Euros wert ist.

Danke für eure meinung, noch jemmand ?
 
Hm,
kurze Ergänzung zum Thema Boxen. Es gibt doch Unterschiede die sogar ich als halbtauber noch höre.
Und falls jemand nachlesen will: Es ist jetzt ca. 8 - 10 Monate her da gab es in dem Fachblatt "Gitarre & [g=118]Bass[/g] " einen Vergleichstest zu 4 x 12" Boxen. Angefangen von den billigen Behringers (die gar nicht mal so schlecht abschnitten) bis zu Upper-Class-Firmen! Zum Hinweis hier der Link Und es sind sehr wohl hörbare Unterschiede festgestellt worden, denn ob tatsächlich Schichtholz oder Multiplex oder Birkenholz verbaut wurde ist genauso wie bei einer Gitarre hörbar!
Ein grasses Beispiel für eine auf den [g=182]Amp[/g] abgestimmte Box ist Hughes&Kettners "Vortex". Der "Vortex ist ein Hybrid-[g=182]Amp[/g] und wird nur zusammen mit der Box verkauft, einzeln gar nicht zu bekommen. Denn über eine andere 4 x 12" Box klingt das Topteil sowas von übel, da hört man lieber auf mit dem Gitarre spielen.
Und obwohl wir hier "aber Hallo, von Rock" reden, sind diese sehr wohl hörbaren Unterschiede wie beim Gebrauch von Amps und Gitarren wiederum Geschmackssache!
@Weapon: Ist nur verwunderlich, dass Du als Vertreter des Edel-Equipments und Experte der Gitarrenfraktion bei Boxen noch keinen Unterschied festgestellt hast! ;)

Und wieder mal Sorry für andere Meinung

Gruß
Tom
 
Hey Tom,

Schon gesagt ! Danke!! :-D
Was war dann die ergebnis ?? Kannst du dich errineren welche die beste 5 4x12 Cabs waren ???
 
Hi cj7,
sorry, kann Dir jetzt nicht sagen wer der Sieger war, denn es ging bei dem Test auch nicht um Sieger und Verlierer, sondern nur um Vergleich! Und meine Ausgabe von der Zeitschrift befindet sich derzeit in Belgien, so dass ich da nicht mehr nachlesen kann!
Aber betätige doch unten mal den nachträglich eingefügten Link. Vielleicht hilft er Dir weiter!
Gruß
Tom
 
ich und vertretter der edel - fraktion :-D ????

(mehr mehr mehr) :-D

nein, nochmal zum thema, ich habe ja nicht geschrieben das es keine unterschiede gibt, sondern das wenn komponenten und gehaeuse, groesse etc identisch sind, der unterschied zweischen einer bogner box und einer marshall box irrelevant sind.

ich hatte mal vor jahren das problem das aktuell keine mesa boogie boxen in deutschland verfuegbar waren, ich aber dringend eine 4x12 box wollte.
also schnell zu einem bekannten, maß genommen und bei obi fraesen lassen, black shadow speaker reingeschraubt, fertig. ich benutze die box heute noch, auch wenn sie sehr "self made" aussieht. auch nach jahren und im dirkten vergleich zu anderen boxen hoere ich da keinen unterschied.
wesentlich entschiedend fuer den klang einer speaker box ist nun mal gehauese groesse, holz art, speaker, daemmmaterial (und wenn frontbezug) und art weise der konstruktion. ob dann mesa drauf steht oder bogner, oder garnichts ist irrelevant.

anders sieht es dann bei den tops aus - erstens ubersteigt sowas das technische koennen und verstaendniss der meisten (meins sowieso), anderseits gibts da wirklich enorme unterschiede. bei den boxen die aehnlich, oder gar identisch konstruiert wurden, ist das einfach nicht so.
klar jensen 4x10 klingt anders als celestion 4x12, aber wenn alle komponenten identisch sind, ist es muessig zu streiten.
 
ja kalr macht das holz auch nen teil vom gesamtklang aus, aber nicht so viel wie die bauweise und vor allem die lautsprecher an sich..
dass n unterschied zwischen hart- und weichholz ist, den man wohl auch hören kann, ist klar!
aber wenn man jetz mal so untereinander die gängigen ls-hölzer angeht is da die spanne nicht soo weit.. es kommt halt hauptsächlich drauf an dass es möglichst hart (und soweit ich jetz weiß resonanzarm) is und strapazierfähig.

und da muss man dann auch wieder die relationen sehn, wir sind ja hier größtenteils im homrecording bereich, da sind so kleine tolleranzen auch nicht wirklich von so großer bedeutung, und wenn man mal eigenbau mit fertigbox vergleicht, kann man da schon gut die hälfte sparen teilweise!

ich zb werd mir bald ne 1x12" zum recorden bauen, ls wird wahrscheinlich n eminence werden (oder n celestion wenn das geld langt :-D) und als holz hab ich normales pressspan genommen, hat mich inkl schrauben und leisten gradmal 25€ gekostet!
wie der klang is wird sich zeigen, aber so billig kommt man selten an ne box ran..


das war jetz mein kleiner ausflug in die diy-welt, wollte es euch nur bisschen schmackhaft machen ;-)
 

Ähnliche Themen

FredTadge
Antworten
3
Aufrufe
3K
FredTadge
FredTadge
andy456
Antworten
8
Aufrufe
2K
chindogu
C
M
Antworten
0
Aufrufe
24K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben