Line 6 Power Cab 112 (Plus) - Amp in the Room?

  • Ersteller SteKrae
  • Erstellt am
SteKrae

SteKrae

Registriert
04.08.04
Beiträge
920
Reaktionen
546
Punkte
2.642
Da es noch keiner gepostet hat, mache ich mich mal ans Werk.

Line 6 war mal wieder innovativ und hat ein neues Produkt auf den Markt geworfen, dass zwar auch als FRFR fungieren kann, aber vor allem einen neuen Ansatz mitbringt: anstatt eine mikrofonierte Boxen- eine Lautsprechersimulation in einer 1x12 Box. Damit soll dann ein "Amp in the room" Sound mit entsprechendem Spielgefühl (Stichwort: Direktheit, Punch, etc.) möglich sein.

Zumindest vom Konzept her sehr interessant, weshalb ich mir so ein Teil mal geordert habe.

Line 6 Informationen gibt es hier:
https://line6.com/powercab/

Hier weitere Informationen aus dem Handbuch:

Powercab 112 und Powercab 112 Plus
• 12”-Koaxialtreiber von Eminence®, entworfen von Line 6.
• Hochfrequenz-Kompressionstreiber von Celestion® CDX 1-1010.
• Modus für eine neutrale Klangwiedergabe (FRFR).
• 6 Gitarrenlautsprecher-Modi mit einer authentischen Ansprache.
• 250W Spitzenleistung, Schalldruck von 125dB SPL.
• Kombinierter Line-Eingang (symmetrisch, 6,3mm, TRS und XLR).
• XLR Line-Ausgang.
• Schalter für Hochpassfilter.
• Schalter zum Hochlegen der Masse.

Powercab 112 Plus
• Zusätzlicher Combo-Line-Eingang.
• L6 LINK/AES Ein- und Ausgang.
• Daisy-Chain-Verbindung für den Stereobetrieb.
• MIDI Ein- und Ausgang.
• 128 Speicher.
• Helles, automatisch abblendendes Display.
• USB-Audioschnittstelle (Stereo, minimale Latenz).
• Unterstützung von bis zu 128 Impulsantworten.

Lautsprechersimulationen des Powercab
Zweck dieser Modi ist die Simulation eines Boutique-Lautsprechers, der virtuell mit dem 1x12-Gehäuse dieser Box verbunden wird. Um einen möglichst authentischen Sound zu erzielen, haben wir den Powercab so designt, dass er wie eine hochwertige 1x12-Box statt wie eine 4x12-Simulation klingt. Die hiesigen Lautsprechersimulationen funktionieren nur erwartungsgemäß, wenn man die Boxensimulation des Modelers deaktiviert:
Im Sinne einer authentischen Ansprache darf nur die Emulation des Powercab aktiv sein. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Modi ist, dass man den Sound mit einem Mikrofon abnehmen kann. Die Platzierung ist
dank des Koaxialaufbaus relativ unerheblich.

FLAT – (Keine Lautsprecheremulation) In diesem vollkommen neutralen FRFR-Modus verhält sich der Lautsprecher exakt wie eine Beschallungsanlage, ein Studiomonitor oder eine Aufnahmeschnittstelle. Wählen Sie diese Einstellung für Signale, die bereits mit einer Boxensimulation bearbeitet werden oder keinerlei Färbung benötigen (z.B. Songs Ihres MP3-Players).
VINTAGE – Beruht auf* dem Celestion Vintage 30 und sorgt ironischerweise für einen zeitgemäßen Sound.
GREEN – Beruht auf* einem Celestion Greenback Lautsprecher, der oft im Zusammenspiel mit einem Marshall® Plexi-Verstärker für einen “klassischen” Rock-Sound verwendet wird.
CREAM – Beruht auf* einem Celestion G12M-65, der hochgezüchteten Version des C12N aus Keramik mit entsprechend mehr Höhen.
JARVIS – Beruht auf* einem Jensen® P12Q, der oft in Fender®-Verstärkern zum Einsatz kommt und für fette Clean-Sounds wie geschaffen scheint.
BAYOU – Beruht auf* der Eminence Swamp Thang Patriot-Serie mit einem typisch amerikanisch fetten, aggressiven Bassbereich – perfekt für Blues und Jazz.
ESSEX – Beruht auf* den Blue Bell-Lautsprechern, die oft und gerne in Vox®- und anderen “Class A”-Verstärkern zum Einsatz kommen und einen “glockigen” Sound erzeugen.
HF OFF – Hiermit erzielen Sie den natürlichen Sound des Woofers im Powercab: Der Kompressionstreiber wird deaktiviert und die Klangregelung ist absolut neutral.

Unabhängig davon, dass die Box nur 16 kg wiegt, könnte das vielleicht den ein oder anderen Puristen überzeugen sich doch mal mit einem Modeler auseinanderzusetzen. Ich bin auf jeden Fall gespant wie ein Flitzebogen, wie sich das Teil mit meinem Helix gegenüber meinem Victory V40H mit passender 1x12 Box schlägt.
 
Ich hatte das Teil auch schon gesehen und finde das Konzept spannend. Auf der anderen Seite ist es mehr oder weniger auch nur ein aktiver Fullrange Monitor, wo ein IR Loader und ein paar Filter integriert sind. Man verlagert die IR Speaker Simulation also in den Lautsprecher. Ob das auf Dauer so eine gute Idee ist, weiß ich auch nicht. Schließlich gibt es ja mittlerweile gute IR Collections wie Sand am Meer, hier muss man dann wieder von vorne anfangen und kompensiert den Klang dann so, dass er auf dem Lautsprecher gut klingt. Auf den FOH wird sich dann ggf. wieder etwas anders anhören. Aber ich bin gespannt.
 
Ich sehe keinen In für einen Footswitch...oder geht das über den MIDI I/O?
 
Ich sehe keinen In für einen Footswitch...oder geht das über den MIDI I/O?

Alter, nur noch WLAN und Bluetooth! :D
Das geht bei denen nur über Netzwerkkabel.

Ich warte schon länger auf ein Pleck, Saiten und Pickup Modelling, kommt das auch noch???
 
:D

Jetzt mal ehrlich...ist doch 'ne gute Idee...aber wenn ich die Kiste nicht remote kontrollieren kann, ist das doch nur der halbe Spaß.:schulterzuck:
 
:D

Jetzt mal ehrlich...ist doch 'ne gute Idee...aber wenn ich die Kiste nicht remote kontrollieren kann, ist das doch nur der halbe Spaß.:schulterzuck:

Dafür wird doch wohl der MIDI In sein, wofür sollte man den sonst brauchen?

Davon ab halte ich es für die wesentlich sinnvollere Anwendung, den IR Import zu nutzen, um den Speaker selber zu entzerren und nicht um ein Lautsprecher Modeling zu betreiben. Das grösste Problem mit den aktiven FRFR Monitoren ist ja, dass es eben im Vergleich zu einem guten Studio Monitor eben nicht linear genug klingt und der perfekte Sound plötzlich zu bassig, boxy oder schrill klingt. Einen FRFR Monitor mit einer richtig guten und präzisen Möglichkeit zur Entzerrung sucht man bislang vergebens.
 
Davon ab halte ich es für die wesentlich sinnvollere Anwendung, den IR Import zu nutzen, um den Speaker selber zu entzerren und nicht um ein Lautsprecher Modeling zu betreiben. Das grösste Problem mit den aktiven FRFR Monitoren ist ja, dass es eben im Vergleich zu einem guten Studio Monitor eben nicht linear genug klingt und der perfekte Sound plötzlich zu bassig, boxy oder schrill klingt. Einen FRFR Monitor mit einer richtig guten und präzisen Möglichkeit zur Entzerrung sucht man bislang vergebens.

Dann übersiehst Du den konzeptionellen Ansatz des Lautsprecher Modellings des Power Cab. Aktuelle IRs bilden die Kombi aus Ampbox (1x12, 4x12, etc.) mit Speaker UND des verwendeten Mikrofons (sowie der Mic-Position) ab. Somit wird immer ein mikrofoniertes Signal ausgegeben, wie es der Mischer über die PA laufen lässt oder wie es recordet wird. Bei der Nutzung eines FRFR Monitors hört man ebenso das mikrofonierte Signal. Dies entspricht NICHT dem Sound eines Amps in einem Raum, wie es viele Gitarristen gewohnt sind. Es wird vielfach bemängelt, dass die "Direktheit, Response, Punch" - sprich das Spielgefühl verloren geht. Und hier setzt das neue Konzept an. Das Mikrofon wird aus der Gleichung genommen. Und es handelt sich um eine reine 1x12 Box.

Ob das funktioniert? Kann jeder nur selber testen. Denn in Soundbeispielen und YouTube Videos wird ja wieder mikrofoniert. Also sind solche Vergleiche eigentlich sinnlos.

Ich hoffe, das was jetzt einigermaßen nachvollziehbar. :D

PS. und über den vorgenannten Ansatz hinaus, kann die Power Cab trotzdem als FRFR mit IRs betrieben werden. Wie gut sie sich da im Vergleich zu anderen FRFR schlägt, ist eine andere Frage.
 
Da ist mir ein kleiner Tubeamp viel lieber.
 
Davon ab halte ich es für die wesentlich sinnvollere Anwendung, den IR Import zu nutzen, um den Speaker selber zu entzerren und nicht um ein Lautsprecher Modeling zu betreiben. Das grösste Problem mit den aktiven FRFR Monitoren ist ja, dass es eben im Vergleich zu einem guten Studio Monitor eben nicht linear genug klingt und der perfekte Sound plötzlich zu bassig, boxy oder schrill klingt. Einen FRFR Monitor mit einer richtig guten und präzisen Möglichkeit zur Entzerrung sucht man bislang vergebens.

Dann übersiehst Du den konzeptionellen Ansatz des Lautsprecher Modellings des Power Cab. Aktuelle IRs bilden die Kombi aus Ampbox (1x12, 4x12, etc.) mit Speaker UND des verwendeten Mikrofons (sowie der Mic-Position) ab. Somit wird immer ein mikrofoniertes Signal ausgegeben, wie es der Mischer über die PA laufen lässt oder wie es recordet wird. Bei der Nutzung eines FRFR Monitors hört man ebenso das mikrofonierte Signal. Dies entspricht NICHT dem Sound eines Amps in einem Raum, wie es viele Gitarristen gewohnt sind. Es wird vielfach bemängelt, dass die "Direktheit, Response, Punch" - sprich das Spielgefühl verloren geht. Und hier setzt das neue Konzept an. Das Mikrofon wird aus der Gleichung genommen. Und es handelt sich um eine reine 1x12 Box.

Ob das funktioniert? Kann jeder nur selber testen. Denn in Soundbeispielen und YouTube Videos wird ja wieder mikrofoniert. Also sind solche Vergleiche eigentlich sinnlos.

Ich hoffe, das was jetzt einigermaßen nachvollziehbar. :D

PS. und über den vorgenannten Ansatz hinaus, kann die Power Cab trotzdem als FRFR mit IRs betrieben werden. Wie gut sie sich da im Vergleich zu anderen FRFR schlägt, ist eine andere Frage.

Ich habe das Konzept schon verstanden. Es ist auch an sich durchaus logisch. Aber eben nicht konsequent zu Ende gedacht, weil es das Grundproblem an sich nur verschiebt und nicht löst. In diesem Fall geht man ja davon aus, dass man ein Signal ohne Speaker Simulation eines Modelers oder eines echten Amps zuführt, um im Powercab ein möglichst optimiertes Wiedergaveverhalten zu erzielen. Ich glaube auch, dass dies grundsätzlich funktioniert und für den Musiker auf der Bühne ein optimales Ergebnis erzielen kann, was gleichwertig zu einer echten Box ist. Die Frage ist aber nun, wie man das Signal zum FOH bekommt und wie es dort klingt. Entweder ich mikrofoniere das Powercab und stehe mit exakt den gleichen Problemen da wie bei jeder live Abnahme eines Speakers oder ich verwende für den FOH Weg eine externe Speaker Simulation ala Torpedo oder Mooer Radar und habe keine Ahnung, wie das FOH Signal klingt, weil ich ja ein komplett anderes Signal auf der Bühne höre.

Ich denke, dass sich die ganze FRFR Geschichte für nicht InEar User in Zukunft langfristig eher in Richtung DSP Optierung und bessere Lautsprecher bewegen muss. Ich hatte vor meiner InEar Zeit ja mal längere zeit über zwei Yamaha DXR12 gespielt. Das war zwar eine gute, aber eben keine perfekte Lösung. Ich hatte die Boxen mal mit ins Studio eines Freundes mitgenommen und dort gegen die ADAM S4 bei wirklich lautem Pegel antreten lassen. Meine Yamaha Speaker klangen sooo fürchterlich gegen die ADAMs...
 
Die Frage ist aber nun, wie man das Signal zum FOH bekommt und wie es dort klingt. Entweder ich mikrofoniere das Powercab und stehe mit exakt den gleichen Problemen da wie bei jeder live Abnahme eines Speakers oder ich verwende für den FOH Weg eine externe Speaker Simulation ala Torpedo oder Mooer Radar und habe keine Ahnung, wie das FOH Signal klingt, weil ich ja ein komplett anderes Signal auf der Bühne höre.

Eine externe Speaker Simulation ist nicht notwendig. Natürlich hat das Powercab sowas für den XLR Ausgang zum FOH mit an Board:

SPEAKER-Modus - Erzeugt den Sound eines herkömmlichen Gitarrenverstärkers für einen lebendigen Sound. Die klanglichen Eigenheiten des gewählten Lautsprechermodells kommen hier voll zum Tragen. In diesem Modus bietet der Powercab 3 einstellbare Parameter:
Speaker Model - Wählen Sie hier das gewünschte Lautsprechermodell.
DI Mic Model - Wählen Sie hier das Mikrofonmodell für den XLR-Ausgang bei Verwendung des Speaker-Modus’. Der Sound entspricht dann dem eines Mikrofons, das vor dem Powercab 112 Plus platziert wird.
Mic Distance - Hiermit wählen Sie den Abstand zwischen dem simulierten Mikrofon und der simulierten Box.

Dass das "mikrofonierte" Signal zum FOH (wie bei einem echten Amp) sich anders anhört, als über den Amp ist ja quasi der Sinn der Sache. Bisher war ja immer der Einwand der Gitarrenpuristen, dass sich der Sound über einen FRFR nicht wie eine Gitarrenbox anhört bzw. sich nicht so verhält. ;)

Im Übrigen ist mein Powercab Plus heute angekommen und ich gehe jetzt testen :D
 
Eine externe Speaker Simulation ist nicht notwendig. Natürlich hat das Powercab sowas für den XLR Ausgang zum FOH mit an Board:

Ja, genau. Und damit beißt sich die Katze doch wieder in den Schwanz, weil du an der Stelle wieder davon abhängig bist, was der Hersteller als "richtig" erachtet. Der ganze Teil der Mikronierung ist ja der, wo die ganze Magie passiert und ein einiziger Milimeter Unterschied bei der Position mehr Auswirkung hat als ein anderer Mikrofontyp.

Wenn ich auf der Bühne nicht auf den Sound einer echten Box verzichten möchte, dann würde ich einfach eine echte Box benutzen. Der Kemper kann ja sogar beides gleichzeitig bedienen.

Aber ich bin auch gespannt auf deinen Bericht. Nimm doch mal bitte ein paar Klangbeispiele am XLR Out auf, das würde mich echt interessieren.
 
Erstes Statement: das Ding macht Spaß! :headbang:

Vorab hier nochmal zu Erklärung die 3 verschiedenen Modi (Flat, Speaker oder IR) mit den erweiterten Einstellmöglichkeiten:

FLAT-Modus - Die Wiedergabe ist relativ neutral und entspricht dem Signal, das zum Mischpult der Beschallungsanlage übertragen wird. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Sounds Ihres Modelers ohne weitere Anhübschungen verwenden möchten.

Voicing – Hier wählen Sie die Einstellung der Klangregelung und der Frequenzweiche für das Lautsprechersystem:
FRFR - Der Kompressionstreiber für die hohen Frequenzen wird nicht mit der Klangregelung bearbeitet. In diesem Modus ist der Sound absolut neutral (ungefärbt).
LF Solo - Hier wird nur der Tieftöner –aber ebenfalls ohne Klangregelung– verwendet. Das verhalten entspricht dem eines Gitarrencombos.
LF Flat - Auch hier wird nur der Woofer verwendet. Allerdings sorgt die Klangregelung für einen neutralen Frequenzgang. Dieses Voicing wird im Speaker-Modus verwendet.

SPEAKER-Modus - Erzeugt den Sound eines herkömmlichen Gitarrenverstärkers für einen lebendigen Sound. Die klanglichen Eigenheiten des gewählten Lautsprechermodells kommen hier voll zum Tragen. In diesem Modus bietet der Powercab 3 einstellbare Parameter:

Speaker Model - Wählen Sie hier das gewünschte Lautsprechermodell.
DI Mic Model - Wählen Sie hier das Mikrofonmodell für den XLR-Ausgang bei Verwendung des Speaker-Modus’. Der Sound entspricht dann dem eines Mikrofons, das vor dem Powercab 112 Plus platziert wird.
Mic Distance - Hiermit wählen Sie den Abstand zwischen dem simulierten Mikrofon und der simulierten Box.

USER IR-Modus - In diesem Modus kann eine importierte Impulsantwort verwendet werden, die den Sound einer mit einem Mikrofon abgegriffenen Box emuliert. Siehe die Abschnitte “Impulsantworten” und “‘Powercab Edit’ Software”.

IR # - Hiermit ordnen Sie dem aktuellen Speicher eine IR-Datei zu. Der Name der gewählten Impulsantwort wird im Display angezeigt.
Low Cut - Ist der Sound zu undefiniert oder basslastig? Mit diesem Hochpassfilter kann er gestrafft werden.
High Cut - Gitarrenlautsprecher haben einen wesentlich niedrigeren Höhenbereich als ein Fullrange-Lautsprechersystem. Ist der Sound zu rau oder leicht unnatürlich? Mit diesem Tiefpassfilter können die Höhen abgeschwächt werden.
Level - Erlaubt den Pegelabgleich des aktuellen Speichers im Verhältnis zu den übrigen Speichern. Im Falle einer Impulsantwort wird automatisch –18dB eingestellt, weil viele IR-Dateien eine relativ hohe Amplitude haben. Im FLAT-Modus wird dieser Parameter auf “0.0dB” gestellt, um die Pegelreserve maximal zu nutzen.
Color - Hiermit wählen Sie die Farbe für den LED-Ring des SELECT-Reglers. Damit kann man sich ein System vorbereiten, das einen optisch auf das verwendete Lautsprechermodell bzw. die Impulsantwort hinweist. Zumal bei der ferngesteuerten Speicherwahl mit einem Helix oder via MIDI kann dies hilfreich sein.


Insbesondere die Settings mit denen sich das Powercab wie eine Gitarrenbox verhält, bringen ein deutliches Plus an Spielfreude. Direktere Ansprache, mehr Biss, bessere Response als bei durch den Helix simulierten Cabs oder IRs (sowohl vom Helix als auch direkt aus dem Powercab im FRFR Modus). Auch die Effekte erscheinen mir irgendwie "klarer".

Dabei gibt es 2 Möglichkeiten den Powercab wie eine Gitarrenbox zu betreiben. Einmal im Speaker Modus (dabei muss im Helix die Boxensimulation deaktiviert werden) und einmal im Flat Modus mit dem Voicing LF Solo (quasi FRFR - Hier wird nur der Tieftöner – aber ohne Klangregelung – verwendet. Ohne Klangregelung bedeutet hier: KEIN neutraler Frequenzgang! der Box). Im Flat Modus bleibt die Boxensimulation im Helix an!

Im Vergleich finde ich die Modi mit klassischem FRFR (inkl. Hochtöner) sowie die IRs (habe bisher allerdings nur die Stock IRs getestet) eher "indirekt" und - auch wenn es auf den ersten Blick ein Widerspruch ist - "dumpf" und in den Höhen "fizzy" (mit ein Grund, warum ich bei meinen IRs immer mit High und Low Cut arbeite). Und das meine ich jetzt grundsätzlich und nicht auf das Powercab bezogen. Da es mit meinem bisherigen FRFR Speaker auch so ist. Dazu die Randbemerkung, dass ich mit meiner Strat in Verbindung mit dem Helix + FRFR dazu neige, vermehrt mit dem Bridge PU (bzw. der Mittelposition zwischen Mitte und Bridge) zu spielen, da mir sonst die Durchsetzungsfähigkeit fehlt. Das ist mit dem Powercab im Gitarrenbox Modus nicht mehr der Fall. Die Durchsetzungsfähigkeit ist auch mit dem Neck PU pp. gegeben. Ich finde die Unterschiede zwischen den 5 PU Positionen der Strat im Gitarrenbox Modus viel deutlich wahrnehmbarer als im FRFR Modus. Wenn ich beispielsweise zu einem Playalong spiele, setzt sich der Gitarrenbox Sound deutlich besser durch als der FRFR "Hifi" Sound.

Super ist generell, dass das Powercab gekippt werden kann. Man muss allerdings im Sweetspot der Box bleiben, sonst geht die angesprochene Direktheit und Transparenz ziemlich schnell flöten. Ich empfinde das extremer als bei einem "echten" Amp. Das mag eventuell am verwendeten Koaxiallautsprecher liegen. :schulterzuck:

Ich habe gestern im Flat Modus mit LF Solo Voicing kurze Aufnahmen gemacht. Simultan aus dem Helix direkt raus und per XLR Out aus dem Powercab raus. In der DAW die Lautstärke sowie die Phase angeglichen. Was man bekommt:
  • einen Gitarrenbox Sound im Raum (Amp in the Room)
  • einen mikrofonierten Sound (Simuliert) aus dem Helix
  • einen mikrofonierten Sound (Simuliert) aus dem XLR Out des Powercab (hier scheint das Voicing der Box also keinen Einfluss auf den XLR Out zu haben)
  • die mikrofonierten Sounds aus Helix und Powercab sind kaum zu unterscheiden
Wie oben beschrieben gibt es noch einige Möglichkeiten mehr das Powercab zu betreiben.

Ein bisschen Buggy ist die Edit Software. Werte lassen sich teilweise nicht vernünftig einstellen (Level und Mikrofonabstand nur in 5 dB bzw. Inch Schritten) und in einer Konstellation konnte ich einen Crash rekonstruieren. Die manuelle Eingabe per Tastatur ist nicht möglich. Die Kommunikation zwischen Helix und Powercab ist auch ausbaufähig (bisher nur über MIDI und nicht über Line6 Link). Da ist also noch einiges zu tun. Aber es ist eine 1.0 Version und Line6 ist "updatefreudig".

Soweit die ersten Eindrücke. Über Pfingsten wird weiter getestet :rockguitar:
 
Ich habe gestern im Flat Modus mit LF Solo Voicing kurze Aufnahmen gemacht. Simultan aus dem Helix direkt raus und per XLR Out aus dem Powercab raus. In der DAW die Lautstärke sowie die Phase angeglichen. Was man bekommt:
  • einen Gitarrenbox Sound im Raum (Amp in the Room)
  • einen mikrofonierten Sound (Simuliert) aus dem Helix
  • einen mikrofonierten Sound (Simuliert) aus dem XLR Out des Powercab (hier scheint das Voicing der Box also keinen Einfluss auf den XLR Out zu haben)
  • die mikrofonierten Sounds aus Helix und Powercab sind kaum zu unterscheiden

Wenn es so gut funtioniert ist es natürlich klasse. Ich hatte es so verstanden, dass die Hauptanwendung wäre, ein Signal ohne Speakeranteil in das Powercab zu leiten. Wenn man aber das Full Range Signal reingeben kann, für die Bühne dann das Signal gut aufbereitet wird, aber unverfälscht wieder rausgeht wäre das eine super Sache!!!
 
Wenn es so gut funtioniert ist es natürlich klasse. Ich hatte es so verstanden, dass die Hauptanwendung wäre, ein Signal ohne Speakeranteil in das Powercab zu leiten. Wenn man aber das Full Range Signal reingeben kann, für die Bühne dann das Signal gut aufbereitet wird, aber unverfälscht wieder rausgeht wäre das eine super Sache!!!

Ich hatte ja geschrieben, DU hast das Konzept nicht verstanden :hammer:
Spaß beiseite, das war mir auch nicht klar! :L:

Und ehrlich gesagt habe ich heute intuitiv nur mit dem Flat Modus mit LF Solo Voicing gespielt, da mir das deaktivieren der Speaker Sim bzw der IRs in den Helix Presets schon gestern auf den Sack ging. Bei Gelegenheit muss ich da aber trotzdem noch mal einen Vergleich machen, ob da nicht doch noch klanglich Vorteile sind.

Ich bin nach wie vor davon angetan, dass der Soundunterschied der PUs meiner Strat deutlicher hervortritt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
15K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
39K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben