Hi!
Ich will da mal ein paar Worte zum Schutz von eBay verlieren, damit alle ein wenig gewarnt sind.
Oben wurde schon darauf hingewiesen, daß man möglichst ein kompliziertes Passwort haben sollte. Das ist richtig. Die Technik alle möglichen Passwörter auszuprobieren nennt sich BruteForce-Attack. Dazu wird eine Datei mit dem Inhalt aller Namen und Wörter im Duden verwendet und ausprobiert. Wenn keins passt, dann werden die Begriffe kombiniert.
Daher darf kein Name und kein Wort im Passwort drin vorkommen. Außerdem müssen Groß und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen vorhanden sein. Viele Leute beschränken sich auf Kleinbuchstaben. Damit wird die Anzahl der möglichen Passwort-Kombination recht klein.
Allerdings hatte diese Angriffsmöglichkeit einen Nachteil. eBay wird sicherlich alle Zugriffe Loggen. Wenn es also Streß gibt, dann schaut eBay in die Logs und wird alle IPs feststellen (Kommunikation ohne IPs gibt es nicht, weil IP eine grundlegende Kommunikationsschicht des Internet ist). IPs sind zu einem Zeitpunkt genau einem Provider zuzuordnen. Den stellt eBay fest und fragt, welcher User grad zu diesem Zeitpunkt diese IP verwendet hat. Der Provider kennt den User und auch dessen Daten (die hat er sich nämlich bei der Registrierung geben lassen, weil er bei dem abkassiert für die Onlinegebühren). Wenn als ein Hacker unbekannt bleiben will, dann muß er vorher einen Provider austricksen und in dessen Logs rumlöschen. Meistens muß er dazu über mehr als eine Firewall rüber. Die Realität zeigt aber, daß viele Provider zwar entsprechende Ausrüstung eingekauft haben, aber meist falsch konfiguriert. Das macht dem Hacker meistens das leben leicht, wenn die Server offen wie ein Scheunentor sind. Zweite Möglichkeit ist das Ausnutzen von Exploits (bekannte Bugs mit Sicherheitslücken), welches meist dadurch vereinfacht wird, daß Provider auf Pings antworten und Versionsnummern von Programmen preisgeben. (Manche rufen auch z.B. in der Bank an und fragen, ob es denn auch sicher sei, dort Onlinebanking zu betreiben. Da sagt er Bankmensch, ja klar, den wir haben ... bla bla bla)
BruceForce-Attacks sind aber schwierig und der Täter kann dann doch irgendwann wiedergefunden werden und die IP-Nachgetraced werden. (Viele sagen jetzt, och da nehme ich einen anonymen Proxy. Naja, solange man den nicht vertrauen kann ...

Interessanter ist da schon der Man-In-The-Middle-Attack. Wenn man bei eBay beim Einloggen nicht auf SSL-Verschlüsselung klickt, dann wird das Passwort direkt plain über CGI verschickt. Jeder Recher, der zwischen Deinem und dem Server von eBay die Informationspakete weitertransportiert kann das Passwort lesen. (Das ist ungefähr so wie bei unverschlüsselten Funknetzwerken, da hört man einfach mit und irgendwann huscht das Passwort übern Äther)
Wenn man vor dem einloggen auf SSL klickt, dann wird das Passwort verschlüsselt übertragen.
Aber es geht einfacher: Oftmals werden einfach eMails verschickt (schon häufig bei GMX beobachtet) mit der Anfrage auf das eBay Passwort oder einem Link, wo man draufdrücken soll und sich mit dem eBay-Passwort anmelden soll. Da könnte man analog zu auf der Straße Pappgeldautomaten aufstellen und die Leute geben da ihre Passwörter ein.
Häufig verlinken Seite auf ebay. Doch geht der Link wirklich auf eBay? Oder hat da jemand die eBay-Seiten alle kopiert und als Fakeseite ins Netz gestellt, nur um Passwörter mitzuschreiben? Immer nur bei eBay einloggen, wenn man selbst
www.ebay.de eingetragen hat!
Bei eBay lassen sich mehrfache Passwortabfragen an den verschiedensten Stellen einschalten. Auf jeden Fall einschalten, den man kann neben dem Passwort auch die Session klau'n. Wenn man einmal sein Passwort eingegeben hat und eingeloggt ist, dann weißt eBay dem User eine Session zu. Diese Session hat einen Gültigkeitsbereich und eine Lebensdauer. Sind diese zu lasch eingestellt, dann kann man nur mit wissen dieser Session alle möglichen Aktionen durchführen. Sind die Einstellungen strikter, besteht nicht mehr die Gefahr, daß jemand für einen Bietet oder sogar etwas zum Verkauf anbietet. Denn dafür ist das Passwort auf jedenfall notwendig und das Wissen um die Session reicht nicht.
Der eigene Rechner (bzw. eigene Account) ist am anfälligsten. Im eigenen Account speichert das System viele Daten ab. Solche Dinge wie, "auf diesem Rechner eingeloggt bleiben" etc. Sind dann gefährlich, wenn es jemand anders schafft sich Zugang zum Account zu verschaffen. Dann hat er freien Zugriff auf eBay.
Wenn man sich über solche Dinge im klaren ist und nicht bequem leben möchte, sondern gern 1000x am Tag das eBay Passwort eingeben möchte, dann lebt man einigermaßen sicher.
Achja, niemals Passwörter anderen mitteilen, wer weiß wie geschwätzig die sind. Und schon gar nicht über eMail irgendjemanden mitteilen. eMails werden in der Regel auch plain (unverschlüsselt) übertragen.
Nachtrag: Oftmals verwenden die Menschen überall das gleiche Passwort. Wenn Ihr Euch in irgendeinem Forum z.B. registriert mit demselben Passwort, welches Ihr auch bei eBay verwendet, dann besteht die Gefahr, daß die Macher jenes Forums Dein Passwort sammeln und mal bei eBay ausprobieren.