• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Magazin!!

N

Nek

Registriert
19.05.08
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
126
Hey,

ich wollte mal fragen ob es ein Heft/Magazin/Zeitschrift
für Mikrofonie gibt ?
Wo mikrofone getestet werden und des weiteren.
So ähnlich wie eine Computer Zeitschrift..

Vielen dank im voraus

Nek
 
So etwas gibt es nicht. Kenne ich zumindest nicht.
Ach ja, ein Thread genügt - kümmer dich bitte um die Löschung des anderen.

Empfehlenswerte Mags sind wohl die Beat und das Recording Mag.

Grüße, Randy
 
Im allgemeinen Zeitschriftenkiosk am Bahnhof und
im Kaufhaus gibt's da, soweit ich weiß nur die üblichen Verdächtigen,
Sound&Recording, Recording Magazin und Beat.

Bei den ersten beiden wirst du wohl am ehesten fündig.
Beschäftigen sich aber insgesamt mit Audio. Die Sound&Recording
hat seit einigen Ausgaben ein Episoden-Special am laufen,
das sich mit Mikrofontypen, Vorverstärkern und dem ganzen
Grundlagengedöns beschäftigt. Im Recording Magazin
ist 'ne DVD mit 'nem Vocal Recording Workshop. Allerdings
hab ich bei den DVDs von diesem Magazin manchmal das Gefühl, dass
da eigentlich nur einer mit seiner SSL Konsole und seine
Eventide-Maschinikum rumprahlt. Ist aber auch möglich,
dass mir das nur 'ne Nummer zu hoch ist, weil für die PRO-Klasse
bestimmt, für die ja SSL & Co sowas wie selbstverständlich ist.
 
Gibt's eigentlich das Studio-Magazin noch?
 
Burkie schrieb:
Gibt's eigentlich das Studio-Magazin noch?

hab ich noch nie gesehen, obwohl ich schon manchmal
verzweifelt nach Musikzeitschriften jedweder Couleur gekramt hab...
 
Rec-Mag

Sehr praxisorientiert. Die anderen beschäftigen sich zuviel mit Heranzüchtung von Konsumwünschen beim Leser.
 
...andererseits: Konsumverweigerung und Homerecording - das passt einfach nicht zusammen. Wer sich schon wegen 200€ für eine Soundkarte in die Hosen macht, sollte besser ein anderes Hobby wählen.
Insgesamt ist es sicher nicht verkehrt, die gängigsten Produkte am Markt zu kennen. Das schützt einfach vor Fehlkäufen. Und die Suche nach dem geeigneten Equipment gehört doch zum Hobby mit dazu ...

Professional Audio Magazin
http://www.professional-audio.de/

PC & Musik / Musik & PC (erscheint alle 2 Monate)
http://pc-und-musik.schiele-schoen.de/home/zeitschrift.asp

Beat
http://www.beat.de/

Keys
http://keys.de/

Recording Magazin (erscheint alle 2 Monate)
http://www.recordingmag.de/

Sound & Recording
http://www1.soundandrecording.de/

Das sind die Fachzeitschriften, die ich seit 1990 bzw. seit
deren Einführung auf dem Deutschen Zeitschriftenmarkt lese.
(Zeitweise noch Soundcheck, Solo und Fachblatt und bis 2003 Keyboards)

Professional Audio Magazin, Beat, Sound&Recording und Recording Magazin sind noch nicht lange auf dem Markt (2-3Jahre)
PC&Musik gibt es seit ca.10Jahren. Die wurde jetzt umbenannt in Musik und PC.

Keys ist schon sehr lange am Markt.
Die lese ich quasi seit 20 Jahren.
Bis 2003 wurden Recording-Themen auch noch von der Keyboards (die ich selbstverständlich auch regelmässig gelesen habe) abgedekt. Um eine deutliche Trennung von Recordingthemen und Keyboardthemen zu erreichen wurde dann Sound & Recording auf den Markt gebracht.

Was die Tests betrifft ist das Professional Audio-Magazin teilweise sehr umfangreich und ausführlich.
Am wenigsten Tests wirst Du im Recording Magazin finden.
Dort werden hauptsächlich Praxistips für junge Musiker kommuniziert.
(Nein, ich habe keine einzige von den DVDs jemals angeschaut)

Wenn man mal vom eigentlichen Thema ein wenig weggeht ([g=116]Mikrofon[/g]-Testberichte), dann würde ich dem jungen Leser, der unbedingt was für seine Audiotechnische Bildung und seine Produktkenntnisse tun möchte,
eine Kombination aus Sound & Recording und dem Recording Magazin empfehlen. Die beiden decken zusammen recht gut alles ab, was für den [g=79]Homerecordler[/g] relevant ist.

Wer es etwas jünger, frischer oder trendiger mag ist eventuell mit der Beat ganz gut beraten.
Wer schon ordentlich Durchblick hat sollte Keys, Sound & Recording und Professional Audio Magazin zur regelmässigen Lektüre heranziehen.
Dort ist zumindest die Kenntnis der gängigsten audiotechnischen Fachbegriffe Pflicht.


Um es nochmal deutlich zu machen:
Mein gesamtes Wissen beziehe ich zu einem großen Teil aus all diesen Fachzeitschriften, und wer die auch schon so lange liest wie ich, wird mir sicher zustimmen: Es bringt was.
 
fmo schrieb:
...andererseits: Konsumverweigerung und Homerecording - das passt einfach nicht zusammen. Wer sich schon wegen 200€ für eine Soundkarte in die Hosen macht, sollte besser ein anderes Hobby wählen.
.

Furz quer sitzen oder warum so aggro?

Wenn ich Produktbeschreibungen lesen will, dann kann ich auch nen Werbeprospekt durchblättern. Von daher sind diese Mags für mich sinnlos. Zumal sich ein Artikel gekaufter liest als der andere.

Was deine Meinung übers Homerecording anbelangt ...deine Sache. Wenn Homerecording zum Selbstzweck wird, dann magst du recht haben. Wenns um die Musik geht, dann investier ich eben soviel, daß Musik aufnehmen möglich wird und lass den Hardware-[g=322]Compressor[/g] mit den blinkenden Lichtern im Regal liegen und geb die [g=420]CD[/g] fürs übrige Geld lieber ins Studio zum mastern.

Nicht, daß mir Gearslut-Verhalten fern wäre. Je nach Wasserstand gönn ich mir auch mal was. Aber Aussagen wie "wenn.... dann anderes Hobby" sind einfach dekadent und sinnfrei.

Die Eigenschaften der Mags hast du aber gut beschrieben. Damit dürfte das anfängliche Thema durch sein. Ausser, daß vielleicht noch erwähnt werden sollte, daß es ruhig auch mal ein Buch sein kann. oder so ein Script von den netten Menschen, die uns das Forum hier bereitstellen: http://www.audio-fabrik.de/shop/product_info.php?info=p21_Mikrofonie-Fachskript.html
Aber Vorsicht: Nicht durch Theorie und erhobenem Zeigefinger vom Forscherdrang abhalten lassen. Wenn was gut klingt, dann klingt es gut. Auch wenn man das "so aber normalwerweise nicht macht".
 
Aggro ist noch ganz anders. :D

Ich habe dargelegt, wie ich es mit diesen Dingen halte.
Nicht mehr und nicht weniger.

Selbstzweck? Macht Skatspielen oder Kegeln denn mehr Sinn??
Ich kenne Leute, die haben noch fast garnichts aufgenommen
und immer nur Equipment gekauft und wieder verkauft.
Dann ist DAS eben deren Hobby. Na und?
Das kann man doch akzeptieren.
Andere Leute bauen sich irgendwelchen Kram an ihren Golf2 ran und geben dafür 30.000€ aus.

Homerecording ist meiner Meinung nach nicht nur "auf den roten Knopf drücken und aufnehmen", sondern auch all das Drumherum.
Meinetwegen auch diese Forum hier.
Und die Gespräche mit anderen Homerecodern, die man noch so kennt.

Ich spreche nur aus, was Realität ist.
Ich sehe doch, was um mich herum passiert.
Homerecording ist nicht unbedingt das beste Hobby für "Sparfüchse".

Du hast doch sicherlich auch schon diese merkwürdigen Threads hier gelesen :
O-Ton: "...Waaas??? 100€ nur für eine Soundkarte???!"


Mir ist übrigens vollkommen egal, ob ein Test gekauft ist.
Wenn die Features eines neuen Produktes aufgelistet werden, kann man nicht tricksen.
Sicherlich kann man ein Gerät wohlwollender beurteilen als ein anderes.
Na und?

Ich schaue mir auch Fernsehwerbung an.
Das ist Alltagskultur.

Immer nur Anti bringt es auch nicht.
Das ist langweilig.
 
Dir muss echt mal ausversehen ein Pflasterstein gegen den Kopf geflogen sein :D

Ja ne... mach du dein Ding und ich mach meins. Der eine ist halt mehr Jäger, der andere Sammler.

Der Threadersteller weiss jetzt jedenfalls wo er seine Infos herbekommt und gut is.
 
Dave1978 schrieb:
Rec-Mag

Sehr praxisorientiert.

Ja...finde ich auch.


Die anderen beschäftigen sich zuviel mit Heranzüchtung von Konsumwünschen beim Leser.

Man kann sich aber auch angewöhnen, das Zeug zu lesen, wie Kataloge aus einem Reisebüro.
Sehr ruhige Lage usw...
Dann kommt man gut klar.

Ist doch guter Toilettenstoff, wenn man LTB's und Asterix schon rückwärts auf der Panflöte kann.
 
ich wünschte, ich hätte mal wieder zeit für audiomagazine... meine aktuelle klolektüre heißt "introduction to cognitive linguistics" :D


@Dave:

wenn man von homerecording als hobby spricht, dann ist es genau so, wie fmo es beschrieben hat. ich weiß, dass Du davon nicht viel hälst, aber bei Dir ist auch eigentlich nicht das homerecording das hobby, sondern die musik. homerecording ist für Dich nur mittel zum zweck zur realisierung Deiner musikalischen visionen. andere leute (ich kenne ein paar) betreiben homerecording völlig ohne musikalische ambitionen. die wollen nicht ihre eigenen songs aufnehmen und veröffentlichen, die wollen einfach nur aufnehmen, mixen, mastern.
und ich glaube, häufiger hier vertreten sind die mischtypen, also leute, die quasi zwei hobbies haben: musik machen und homerecording. dazu würde ich mich zählen. :)
 
fmo hat das thema ja allumfassend beschrieben.

habe auch die erfahrung gemacht wie insomnius sie beschreibt, jeder hat einen eigenen focus im großen spiel "homerecording".

bei mir ists das musik basteln, ein anderer freund ist mehr der equipmenthändler, ein anderer verbringt seine zeit damit mikrofone und boxen zu testen.

alles homerecording. ....und ergänzt sich alles prima :)
 
Vom Studio Magazin gibt es auch für 15 Euro ein Sonderhaft mit allen Mikrofontests des Studio Magzins. Leider gibt es keinen Online-Shop, am besten über http://www.studio-magazin.de/ Kontakt aufnehmen. Das Studio Magzin ist allerdings wirklich für Profis, deshalb sind in dem Sonderheft keine t.bone oder Behringer Mikros zu finden, sondern es geht erst so ab der Rode-Klasse los.

Gerhard
 
Wenn´s dir vor englisch nicht graut und du auch ueber Produkte lesen willst die der besseren Klasse angehoeren (aber nicht unbedingt zur teuersten) und du vorallem nicht Berichte lesen willst wo das Kernthema ist ob eine Lavalampe den Produzenten dazu verholfen hat den Song besser umzusetzen dann kannst du dir auch mal die anschauen:

Mix Magazine

Audiomedia da ist auch was ueber Mikros MicrophoneGuide08.pdf

Resolution

EQ Magazine

Recording Magazine

TapeOp
 
Wolfgang schrieb:
...ueber Produkte lesen willst die der besseren Klasse angehoeren (aber nicht unbedingt zur teuersten) und du vorallem nicht Berichte lesen willst wo das Kernthema ist ob eine Lavalampe den Produzenten dazu verholfen hat den Song besser umzusetzen....

Das war so klar ;)

Atmosphäre, Geist, Softskills.... das braucht doch niemand....
 

wie das Armen in der Kirche und auch die üblichen Zwischenrufe....Neid und Frustration können sooo schlimm sein ;-)
 
Ja...klar...der Frankye. :D Halli Hallo...

Es war zwar herzallerliebstes Wölfchen, das hier sein homoerotisches Hüftchen für einen kleinen Schubser von der Seite ausgefahren hat, aber ist ja auch egal.

Warst du es nicht, der behauptet hat es wäre für einen Tontechniker egal welchen Musikstil er mischt? So wie es für den Friseur egal ist welche Frisur er machen soll?

Das ist das Problem bei euch beiden. Ihr funktioniert einfach nur. Aber wenns um künstlerische Ansprüche geht - wozu Atmosphäre und das intensive Auseinandersetzen mit einer Stilisitk gehört - dann beissts ganz schnell aus....

... so wie bei Omas Friseur, wenn er auf einmal bunte Strähnchen in schwarze Haare machen soll. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben