Macbook geeignet?

  • Ersteller arpeggio
  • Erstellt am
A

arpeggio

Registriert
26.12.04
Beiträge
366
Reaktionen
0
Punkte
475
Hallo zusammen,
ich besitze das kleine macbook 1,8Ghz mit 1,2GB Ram.
nutzen tue ich momentan Cubase SL-3, welches ich aber wegen der Universal Binary updaten sollte...
Ist mein Macbook, von der Leistung her gesehen, stark genug, um 8-Kanäle über ein Firewire Interface gleichzeitig Live mitzuschneiden?
Ohne Aussetzer und mit akzeptabler [g=5]Latenz[/g]?
Ich überlege mir nämlich das Motu Ultralite zu besorgen...
mfg
Marco
 
Mit UB-Software ja. Bei der Aufnahme ist doch die [g=5]Latenz[/g] schnuppe. Vielleicht solltest Du noch über ne schnellere und größere Festplatte nachdenken (extern?)!

Gruß, B.
 
hi benyah,
stimmt, bei der live aufnahme ist die [g=5]latenz[/g] egal....
allrdings möchte ich auch mal eine idee von mir so aufnehmen und spiele dann die instrumente einzeln ein, womit mir die [g=5]latenz[/g] dann doch wichtig ist.
ich bin mir eben nicht sicher, inwiefern die lazenz vom compi abhängt und wie stark vom interface bzw treiber,

wie meinst du mit einer externen festplatte?
ich hätte eine usb2 festplatte von maxtor...
das cubase darauf installieren oder einfach die projektdaten drauf schreiben + die samples von da her holen?
gruss
marco
 
Ja ich meine die Projektdaten (Audio etc) + Samples auf die externe. Allerdings würde ich das mit der USB-Platte erst mal ausprobieren, da USB + [g=18]Mac[/g] nicht immer "harmonisch" sind... Besser wäre eine FW-Platte.
Die [g=5]Latenz[/g] ist von allen der von Dir genannten Faktoren abhängig: Compi (Speicher, CPU), Interface und Treiber.
 
USB2 ist kein Problem mit [g=18]Mac[/g]!! .. mach ich selber da am FW-Port das Interface hängt ...

so far

liebe Grüße
Christian
 
arpeggio schrieb:
hi benyah,
stimmt, bei der live aufnahme ist die [g=5]latenz[/g] egal....
allrdings möchte ich auch mal eine idee von mir so aufnehmen und spiele dann die instrumente einzeln ein, womit mir die [g=5]latenz[/g] dann doch wichtig ist.
ich bin mir eben nicht sicher, inwiefern die lazenz vom compi abhängt und wie stark vom interface bzw treiber,

wie meinst du mit einer externen festplatte?
ich hätte eine usb2 festplatte von maxtor...
das cubase darauf installieren oder einfach die projektdaten drauf schreiben + die samples von da her holen?
gruss
marco

Hi

also 8 Spuren ist bei der Leistung lächerlich wenig, das konnte schon mein Powerbook Lombard mit 300 Mhz G3 Prozessor vor fast 10 Jahren.

Cubase würde ich nicht auf eine externe Platte installieren, beim [g=18]Mac[/g] sind Programminstallationen zwar lächerlich einfach und man kann sie auch verschieben, da das Programm aus einem abgeschlossenen Paket besteht. Bei Cubase werden aber noch zusätzliche Daten (Presets, Library etc) ins System installiert. Daher würde ich auch alles zusammen auf der Systemplatte lassen. Du kannst 8 Spur Recordings auch ohne jegliche Probleme auf die interne platte vornehmen, das habe ich auch schon mit meinem alten ibook vor Jahren gemacht...allerdings 20 Spuren! Wichtig ist eine externe HD für Backups oder einfach als Sicherheit.
 
Hi,

ich kan das nur bestätigen. Hatte selbst kurzzeitig eine Terratec Mic24 am firewire Port hängen und 8 Kanäle gleichzeit machten 0 Probleme (wie eigentlich fast alles, seit dem ich nen [g=18]mac[/g] hab :) - auch USB frisst mein macbook fast alles - hab 2 noname usb Hubs angeschlossen, iPod, Tastatur, Maus, 2x controler, XioSynth, Midiinterface und und und....

Selbst einen externen DVD Brenner, welcher eigentlich gar nicht für [g=18]mac[/g] gedacht war - einfach eingestöpselt und gut is - funzt alles 1a :D

greets XS
 
hallo zusammen,
bei meinem fest installierten pc hab ich das so gelöst. ich hab cubase auf hd1 und die projektdaten sowie die samples auf einer hd2 abgespeichert. so funktioniert dies tip top.
ich möchte den macbook wohl hauptächlich brauchen um proberaummittschnitte zu machen, um zu hause ideen aufzunehmen und dann mal auch live mitschneiden zu können. deshalb denke ich, werde ich da trotzdem alles auf einer hd lassen und das mal so probieren. so hab ich bereits 1 gerät weniger, welches ich mitschleppen muss....

gestern habe ich mir übrigens gleich das cubase studio 4 bestellt und bin mal gespannt darauf.

dann bräuchte ich nur noch ein interface. eines für audio und [g=32]midi[/g].
audio wären 8 eingänge und 4 ausgänge cool. wenns mehr sind, ist das auch ok.
wäre ich da mit dem ultralite von motu gut bedient oder wäre das mk828 besser geeignet? oder gäbe es da in der liga noch von anderen herstellern gute interfaces, welche über firewire auf intel-macs und pc laufen?
mfg
marco
 
Ich habe das 828 MK II und finde es klasse!! Habe noch ein ADA 8000 drangehängt und habe somit 18 Ein- und Ausgänge zur Verfügung!! Gerade für Live-Aufnahmen brauche ich die auch des öfteren!

Gruß, B.
 
Ich hab öfter mal mit 2 Firepods live 16 Kanäle auf 44.1kHz/24bit aufgenommen (Logic Pro 7) und hatte nie Probleme mit der Systemauslastung.

Ich rate von einer USB-Platte ab. Geht zwar prinzipiell, ist aber performancemäßig mäßig (liegt am [g=18]Mac[/g] OS) und ich hatte auch schon mal Masseprobleme wegen schlecht abgeschirmter externer Festplattengehäuse.

Besser: Interne Platte durch eine Größere mit 7200 rpm tauschen (dauert 5 Minuten). Ist dann auch kompakter.

P.S.: Und, RAM: was reingeht - 2GB!
 
hallo,
besten dank für die info.
eine grössere interne platte wäre wirklich nicht schlecht. kann ich da eine x-beliebige nehmen oder muss ich da auf etwas spezielles achten (hersteller, einbaumasse, etc...)?
gruss
marco
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
C
Antworten
29
Aufrufe
3K
MountainKing
MountainKing
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben