Mac mini M4/16 GB RAM/512 GB und Cubase 14 Pro druffgerotzt - what happens now?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Du kannst doch direkt nach Cubase aufnehmen.
In Cubase Blackhole als Eingangsgerät - feddich.

Ja also ich hab als Ausgang das Gerät "BlackHole 2ch" (hab die 2ch Version installiert) ausgewählt, musste dann allerdings die Audioberbindungen ändern und während der Aufnahme gibt es keine Ausgabe, da man es auch als Audiogerät einstellen muss, wobei man dann im Tab "Ausgänge" auch nur dieses zur Verfügung hat.
1736535447939.png

Ich habe in Blackhole auch irgendwie ein Multiausgangsgerät eingerichtet, das hat allerdings 0 Eingänge. Evtl. kann man das dazu nutzen Eingabe und gleichzeitig Ausgabe zu machen?
1736535765222.png

1736535905126.png


Wenn man dann fertig mit der Aufnahme ist, muss man Audiogerät wieder zurückändern und die Verbindungen neu einrichten, right?
 
Zwischenstand: Vom Speicher her ist immer noch die Hälfte frei, hab ihm allerdings jetzt zugemutet auch Videos zu bearbeiten ... Ich denke das könnte dann knapp werden. Rein für die Musik sollte es allerdings mit 512 GB für den Amateur ne Zeit lang reichen.
Was mir hier aktuell besonders fehlt ist Photoshop, da hab ich auf dem Windows-Rechner die CS6-Version drauf, die hier nicht mehr läuft.

Cubase Pro 14.0.10 ist mir hier allerdings ein paar Mal abgeraucht, ich hoffe es gibt noch ne neue CB Version wo die Silicon-Version stabiler gemacht wird.
 
während der Aufnahme gibt es keine Ausgabe, da man es auch als Audiogerät einstellen muss, wobei man dann im Tab "Ausgänge" auch nur dieses zur Verfügung hat.
Also kann man in Cubase nicht unterschiedliche Geräte für Ein- und Ausgabe einstellen? Ok ...

Versuche mal im Audio-Midi-Setup ein Hauptgerät anstatt eines Multiausgangsgeräts.
Da sollten auch die Eingänge einstellbar sein.
 
Was mir hier aktuell besonders fehlt ist Photoshop, da hab ich auf dem Windows-Rechner die CS6-Version drauf, die hier nicht mehr läuft.
Abo oder Affinity ...
Affinity hat - wenn's nicht dringend ist - öfter mal Sales.
 
Versuche mal Rechtsklick auf das PKG File, dann auf öffnen. Damit lassen sich oft direkt die Gatekeeper Einstellungen ignorieren oder man kommt direkt zur entsprechenden Einstellung.
Mittlerweile hab ich eine Möglichkeit solche Anwendungen, die von Apple nicht notarisch beglaubigt sind, zu installieren gefunden. Man geht dazu nach dem gescheiterten Installationsversuch in die Systemeinstellungen und findet im Reiter "Datenschutz & Sicherheit" den Namen des Pakets mit "Dennoch öffnen". Dort klickt man drauf und versucht es danach zu öffnen, dann hat man bei diesem Dialog ebenfalls den Button "Dennoch Öffnen" und kann es dann installieren.
 
Mittlerweile hab ich eine Möglichkeit solche Anwendungen, die von Apple nicht notarisch beglaubigt sind, zu installieren gefunden. Man geht dazu nach dem gescheiterten Installationsversuch in die Systemeinstellungen und findet im Reiter "Datenschutz & Sicherheit" den Namen des Pakets mit "Dennoch öffnen". Dort klickt man drauf und versucht es danach zu öffnen, dann hat man bei diesem Dialog ebenfalls den Button "Dennoch Öffnen" und kann es dann installieren.

Ja, das ist seit Sequoia die upgedatete (bzw. besser versteckte) Methode. Bis Sonoma ging es halt etwas einfacher.
 
Und Photoshop (bzw. die Creative Cloud) hab ich mittlerweile von der Hochschule bekommen - das darf ich benutzen solange ich noch Lehrbeauftragter freitags mache. Jetzt wirken die 512 GB langsam etwas weniger ;-) ... Aber es reicht noch. Die haben in dem Mac Labor nur so fette Mac Studios stehen.

Das ist immer der gleiche Teufelskreis. Wenn man keine Zeit hat darf man alles benutzen ...
1737305247715.png
 
Ich habe 2 externe SSD Festplatten gekauft und diese mit dem Blackmagic Disk Speed Test getestet:
  1. Samsung T7 Portable SSD 2 TB (150 EUR)
  2. Kingston 1 TB + Gehäuse Lemorele M.2 NVME Portable Enclosure (75 EUR)
Die Festplatten wurden sowohl hinten über die Thunderbolt/USB-Cv3.2-Anschlüsse als auch vorne mit nahezu den gleichen Ergebnissen getestet.

Ergebnis für 1. Samsung T7 2TB :
1738053123108.png


Ergebnis für 2. Kingston 1TB NVMe:
1738053185255.png


Evtl. schenke ich die Samsung T7 meinem Sohn damit er mal seine riesigen Spiele auf eine externe Platte packt.
 
Zuletzt bearbeitet:
T7 ist echt teuer geworden.

Nimmt sich das Ergebnis was in der Praxis? Spart man da wirklich so viel an Lebenszeit?

Benutzt du die dann für Time Machine?
 
Nimmt sich das Ergebnis was in der Praxis? Spart man da wirklich so viel an Lebenszeit?
Naja das Ergebnis gibt mir nur die Erkenntnis das man mit NVMe-SSD-Platten schnellere Geschwindigkeiten mit geringeren Kosten erreichen kann. Wobei die Kingston jetzt nur 1 TB hatte. Ohne Gehäuse kostet sie ja nur 55 EUR.

Benutzt du die dann für Time Machine?
Ich glaub die T7 schenk ich meinem Sohn weil der mit den Spielen Platzprobleme hat.

Man muss dazu sagen, dass die T7 mit einem Windows-Dateisystem (exFAT) formatiert war und er die Kingston mit einem APFS-Dateisystem formatiert hat. Da können auch schon Unterschiede herkommen. Da wir hier aber alle Systeme haben will ich die nicht ausschließlich auf Mac nutzen ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss dazu sagen, dass die T7 mit einem Windows-Dateisystem (exFAT) formatiert war und er die Kingston mit einem APFS-Dateisystem formatiert hat. Da können auch schon Unterschiede herkommen. Da wir hier aber alle Systeme haben will ich die nicht ausschließlich auf Mac nutzen

ExFat läuft übrigens beschissen unter macOS, bzw. lässt sich darauf nicht gescheit suchen, was bei einer 2TB SSD halt irgendwie fatal ist, wenn man denn mal suchen muss.
 
Ich hab sie eben mal (ist ja noch nischt drauf) mit Mac OS Extended formatiert, weil ich APFS gar nicht zur Auswahl habe. Die gemessene Geschwindigkeit von dem Blackmagic Test war aber nahezu identisch. Warum hat man hier APFS nicht zur Auswahl?
1738056818751.png
 
Ich glaube, dass du dafür erst 'ne andere Partitionstabelle wählen musst (GUID).

Ah ja mit GUID isses verfügbar:
1738057285927.png


Nachdem sie mit APFS formatiert war ist der Blackmagic Disk Speed Test allerdings nicht viel anders:
1738057436688.png
 
Mal so nebenbei: Das ist wirklich absolut zum Kotzen, dass Apple sich da nicht ansatzweise drum schert. Ich habe hier noch 'ne ältere externe SSD, die ist dann eben auf ExFat formatiert und ich kann die ganz hervorragend unter Windows und Android nutzen, vor allem eben inkl. Sucherei. Nur unter macOS klappt das mit dem Suchen einfach gar nicht. Was für eine unfassbare Sechs.
 
Ich habs nur getestet weil hier steht das APFS angeblich schneller als exFAT ist: https://darwinsdata.com/is-apfs-faster-than-exfat-on-mac/

Ich nehme an, dass das von anderen Faktoren mindestens ebenso abhängig ist. Einige SSDs werden da vielleicht schneller laufen, andere nicht. Der Controller dürfte bspw. 'ne Rolle spielen.

Hat zwar nicht ganz direkt damit zu tun, aber was auch 'ne Rolle spielt, sind die blöden USB-C oder USB-A-auf-C Kabel. Mannmannmann, was für krasse Unterschiede es da gibt. Ich habe hier 2 Kabel, die liefern immer vollen Speed. Eines kam mit der Samsung (und ist leider nur ultrakurz), ein anderes ist von ISY.
So, da ich endlich mal alles hier auf USB-C umstellen wollte, habe ich mir letzt beim Saturn 3 Kabel verschiedener Hersteller gekauft (ich habe auch noch etliche andere, aber das ist eher so der Ranz, der bspw. bei Handys dabei ist). Nicht EINES davon hat auch nur ansatzweise die Übertragungsgeschwindigkeiten geliefert, die eben sogar versprochen wurden. Das eine war 20 x langsamer, also so ca. 35-40 MB/s anstelle von 700-800. Und das war nicht einmal das günstigste.
Merkt man ja auch schon, wenn man Handys und Tablets auflädt. Einige Kabel brauchen einfach dreimal so lange.
Ich werde jetzt mal gucken, ob ich nicht irgendwo einen Schwung genau der ISY-Kabel in unterschiedlichen Längen bekomme und dann einfach alles andere in den Müll treten.

Die Kabel vom Saturn habe ich übrigens zurückgebracht. Der Mitarbeiter war richtig doof stinkig und meinte, die würden doch super funktionieren - hatte dann extra am dortigen Computer eine SSD angeschlossen - wegen ein paar Kabel obwohl man ja eh volles Rückgaberecht hat. Der fand es halt anscheinend doof, dass er die wg. (natürlich) zerstörter Verpackung nicht wieder einfach in den Verkaufsständer hängen konnte (damit man noch weitere Kunden verarschen kann). Tja, leider die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn ich hatte das Macbook dabei und habe dann mal einen kleinen A/B Vergleich per Black Magic Tool vorgeführt. Danach war dann Ruhe (wenn auch murrend).
Nervt mich wirklich immer kollossal, denn einerseits habe ich natürlich überhaupt keinen Bock, wegen irgendwelcher Pipifax-Kabel mit dem Rad in die ohnehin verhasste Innenstadt zu eiern, andererseits will ich die aber auch nicht einfach weghauen und auf das Geld pfeifen. Und vor allem muss man sowas mMn wirklich unbedingt machen so oft es geht, irgendwann sind die Hersteller oder Saturn hoffentlich hinreichend genervt und schmeißen den Scheiß aus dem Sortiment.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben