M/S Mastering M=Hardware, S=Software?

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
"Ich bezweifle stark, dass die Treiber günstigerer Audioionterfaces da so genau sind was ihre Latenz betrifft."

Den Einwand verstehe ich nicht. Selbst wenn günstigere Audio-Interfaces dem Sequenzer eine falsche Latenz melden, so gilt diese falsche Latenz doch für beide Kanäle auf denen das M/S-Signal übertargen wird gleichsam, oder habe ich da einen Denkfehler?
 
der einwand wäre berechtigt, aber er will das S signal ja im rechner lassen/bearbeiten.

der punkt ist eher, dass die latenz konstant bleibt & sich nicht wärend des betriebes ändert, selbst dann wenn ein schlechtes audiointerface die latenz nicht korrekt an den host reportet. afaik hat refined aber ein fireface & das ist solide.
 
Bin leider noch immer nicht zum Versuch gekommen...viele Aufträge, wenig Zeit :(

Für seriöses Mastering soll es natürlich gar nicht sein, diese Idee ist mir nur gekommen weil ich vielleicht Upgraden möchte. Wobei ich mir das Teil schon auf der Summe vorstellen kann! Naja wie auch immer, ich werde mich melden wenns soweit ist.
 
Was wäre mit folgendem Vorschlag:
-) M/S Trennung
-) M und S durch den Hardware-Kompressor (S kann man ja auch ohne Bearbeitung durchlassen)
-) Retour zur DAW
-) Plugin-Bearbeitung (z.B. nur S oder auch wieder beide unterschiedlich stark)
-) Rückkonvertierung von M/S auf Stereo

Dann hat man sicher weniger Phasenprobleme. Ganz ohne Verluste, glaube ich, wird es aber nicht gehen. Speziell, wenn der Kompressor stark färbt (Frequenzveränderung, Obertöne...)

lg. JayT.
 
günstigerer Audioionterfaces da so genau sind was ihre Latenz betrifft."[/quote]
M/S leidet massiv unter Phasenverschiebungen bei beiden Signalen, wenn sie auch noch so gering sind, man kann es irgendwie spüren. Ich bezweifle stark, dass das mit den sauteuren Audiointerfaces irgendwie auch nur minimal anders ist.

Auf die automatische Latenzkorrektur der Software kannst Du Dich auf gar keinen Fall verlassen, es gibt keinen Treiber, der die Latenz 100% genau an die Software zurückliefert, demzufolge ist auch die Latenzkorrektur niemals auch nur ansatzweise so genau wie eine manuelle Ausrichtung. Und auch bei der manuellen Ausrichtung, hast Du Dir z.B. im M- und S- Signal einen kleinen Peak zur Markierung des Anfangs und Endes gemacht, wirst Du feststellen, dass wenn der 1. Peak bei beiden exakt übereinstimmt, dass das nicht unbedingt für den Peak am Ende des Stückes gelten muss. Auch digitale Systeme haben Glitches und Gleichlaufschwankungen, wenn diese auch vielleicht nicht ansatzweise so stark sind wie bei analogen Bandmaschienen, sie sind aber da, demzufolge kann es durchaus zu Verschiebungen von ein paar Samples über die Laufzeit eines Stückes kommen.

Da Software Kompressoren (ja, auch die die mit der DAW in der Regel mitgeliefert werden) nicht viel anderes tun als Dein zweifellos guter und heissgeliebter analoger Kompressor, sehe ich trotzdem nicht unbedingt den Sinn darin, diesen riesen Aufwand zu treiben.
 
zehnvorsechs schrieb:
Auch digitale Systeme haben Glitches und Gleichlaufschwankungen, wenn diese auch vielleicht nicht ansatzweise so stark sind wie bei analogen Bandmaschienen, sie sind aber da, demzufolge kann es durchaus zu Verschiebungen von ein paar Samples über die Laufzeit eines Stückes kommen.
wenn alle digitalgeräte (wandler, interfaces) entsprechend ihren sync von der gleichen clock bekommen, hat man keine "gleichlaufschwankungen". ich habe davon auch nie gehört & in meinem setup noch nie festgestellt. hast du eine quelle?
ohne (richtiges) clocking stimmt deine aussage natürlich, dann laufen auch digitale systeme "auseinander". aber dafür ist eine masterclock ja da.

btw, "glitches" in digitalsystemen hört man, das ist dann das typische "nicht-geclockt-knacksen".
 
Ja, der Vorteil der externen Clock liegt da in der Tat schon massiv auf der Hand, aber trotzdem, nach ein paar Minuten kannst Du trotzdem mal ein paar Samples nach rechts und links Versatz drin haben, das ist völlig normal und habe ich schon selber beobachtet und das nicht auf 1 System und 1 Hardware, sondern das ist allgemein so und für mich völlig normal, nicht dass das jetzt total aus dem Ruder laufen würde, aber irgendwo hängt´s trotzdem immer, kleine Drops und Glitches können immer wieder mal passieren. Genau wie auch professionelle Kamaras geclockt und gesynced und mit Timecodes versehen werden können und trotzdem bist Du ständig mal hier und mal da dabei, auch durchaus mal mehr als 1 Frame zu korrigieren und da handelt es sich um Systeme die "nur" 25 oder 30 oder wenn´s hoch kommt doppelt so viele Bilder pro Sekunde schießen und digital aufgezeichnet wird, es passieren solche Sachen und Mechanismen, um solche Glitches aufzufangen, funktionieren oft nicht so gut wie das menschliche Auge und das leistet allgemein gar nicht so viel wie das Ohr und trotzdem fallen so Sachen auf.

Jedenfalls wird die Software nie und nimmer den Latenzausgleich 100% akkurat machen können. Die Treiber wissen a.) nichts von den Latenzen die im Wandler entstehen und b.) sind die wohl seltendst so genau gemessen, dass der an das System gemeldete Versatz 100% stimmt, das kann auch durchaus mal von Chipsatz zu Chipsatz oder bei verschiedenen Samplerates variieren und trotzdem meldet der Treiber immer genau 1 festen Versatzwert.
 
ich weiss nicht wie es bei anderen programmen ist, aber bei samplitude kann man die latenz von outboard (z.b. wandler, digitale mixer) samplegenau einstellen (auslesen geht bei outboard nicht). die latenz von wandlern & digitalen mixern ist auch statisch & steht dafür sogar meist im handbuch. wenn nicht, kann man sie leicht selbst ausmessen.

timecode auf bändern ist wieder ein etwas anderer effekt.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
raketenmann
Antworten
22
Aufrufe
3K
raketenmann
raketenmann
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben