Hi und uuuups
meine beiden Presonus funktionieren einwandfrei.... Und ich habe von solchen Probs eigentlich auch noch nix gehört oder gelesen. Ich kenne den Techniker eines größeren Musikhauses, über dessen Tisch alle Reklamationen gehen - und die verkaufen viele von den Presonus-Teilen - in der Beziehung war da noch nix .... Da scheint es ja eine Charge irgendwie bös erwischt zu haben.
Grundsätzlich müsstest Du für Dich entscheiden, was Du eigentlich haben willst: einen Stereopreamp ohne Röhre - oder einen einzelnen mit. Wobei bei den günstigen Preamps die Röhre prinzipiell nach einem "klassischen" elekronischen Vorverstärkerteil sitzt und nur zur "Anwärmung" bzw. "Verzerrung" dient....
Den DMP2 von M3 (oder Mindprint

) hatte ich mal (ich kann ja nicht alles behalten) - ein sehr sauberer und extrem rauscharmer Preamp. Als dann aber die Entscheidung anstand, mir den DMP3 oder den DI-Port zu holen, habe ich mich nach Tests für letzteren entschieden. Die Preamps ähnlich gut wie beim DMP3 - das Hauptargument für mich waren aber die eingebauten Wandler. Zum einen - wenn ich direkt auf Computer aufnehme, bringen externe Wandler i.d.R. um einiges bessere Qualität als die auf der Soundkarte. Ich mache aber auch viel Aufnahmen mit "nur" einem Stereopaar auf DAT und CD. Gut, hier hätte ich in den Geräten auch 24 Bit-Wandler - die Aussteuerung ist aber wesentlich exakter über die Anzeigen der Aufnahmegeräte zu bewerkstelligen als über LEDs oder gar doch recht träge Zeigerinstrumente. Und das ist bei den Sachen mit hoher Dynamik, die ich öfter aufnehme (Chöre, Kirchenorgel von einem wirklichen Virtuosen gespielt, Orchester - da dürfen aber wegen der Optik immer nur 2 Mikros stehen) ist eine gute Aussteuerung schon wichtig - auch eine digitale Aufnahme zu niedrig ausgesteuert kann rauschen. Ausserdem, wenn man die Monitorfunktion und die internen Wandler nutzt - null Latenz.
Wenn Dir aber nach einem einzelnen Mikropreamp mit Röhre ist, kann ich Dir den Studio Projects VTB1 ans Herz legen. Den gibts in Deutschland erst sein ein paar Wochen (bei Digital Audio Service in Hamburg) Studio Projects ist eine US-Firma, die Mikros und eben diesen Preamp selbst entwickelt und in Fernost bauen lässt. Qualitätskontrolle im Werk und noch einmal in USA. Der Gründer der Firma, Allen Hyatt, war früher Vertriebsleiter für Joemeek, die ja für gute Preamps bekannt sind (und hat die Firma inzwischen gekauft - die englischen Produkte heißen jetzt Promeek - dasn habe ich doch gerade schon mal in einem andren Thread geschrieben? *g*)
Hier findest Du die Firmen - HP. Du kannst ja mal bei Google nach Reviews suchen. Bei meinen Vergleichstests mit dem Presonus hatte der Studio Projects die Nase vorn - sowohl von Vorverstärker ohne Röhre her - als auch dann, wenn ich die Röhre "reindrehe" - dann spiel er richtig gut und klingt nach "teuer"

Achja der Preis: 167 Euro. Selbst im Vergleich zu meinem (schon etwas älteren) Focusrite aus der Greenline schlägt er sich tapfer.
Soweit erst mal am frühen Morgen....
Gruß Günter