Software ist heute kaum noch von der Hardware zu unterscheiden, zumindest im Mix.
Also, wenn ich mir Original/Emulationen-Vergleich auf einer z. B. S &R-[g=420]CD[/g] anhöre, dann bin ich da aber anderer Meinung

Die Emulationen klingen meinem Hörempfinden nach meist platter, zweidimensionaler, starrer im Verlauf. Es lebt einfach nicht.
Wenn mir eine Acidlab oder Future Retro Revolution in die Ohren zwitschert, klingt das schon noch mal eine ganze Ecke geschmeidiger und gefälliger für die Ohren, als wenn ich das mit einem [g=89]VSTi[/g] mache. (und doch finde ich Phoscyon und die ABL für Nativ-Verhältnisse gut)
Da ist keine Tiefe drin, keine "entspannte Brachialität". Es ist meist ein Entweder/Oder: Entspannt oder brachial. Entweder sie klingen zu lasch, wie abgelutschte Plastik-Lutscher oder sie kreischen so dermaßen unangenehm, dass einem die Ohren wehtun. Gibt aber auch viele VSTis, die sich irgendwo dazwischen aufhalten. Sie klingen dann auch bei Selbstoszillation gefällig, aber nicht analog. Eher clean und superkorrekt.
So ein Zwitschern hier z. B. habe ich bei einem Softsynth noch nie gehört:
Diese Art von Selbstoszillation klingt auch im Mix noch klar unterscheidbar zu VSTis.
Ich würde schon noch sagen, dass es gewisse Klänge gibt, die so nur in analog klingen, wie sie klingen.
Im Höhenbereich merkt man meist auch sehr schnell, ob es ein natives Softie oder VA ist oder "da real tune".
Die Unterschiede zwischen den besten Nativen und guten Hardware-VAs sind geringer als derjenige zwischen nativer Software und echt Analogen, meine ich.
Was soviel heißt wie: Ich warte immer noch auf das [g=89]VSTi[/g], das so klingt wie ein Analoger. Das beste, was man also heutzutage erwarten kann, ist, dass ein [g=89]VSTi[/g] wie ein guter VA klingt.