Lundahl übertrager Sound

OldMan

OldMan

Registriert
04.01.05
Beiträge
231
Reaktionen
19
Punkte
742
Ich glaub der User "Eisberg" hat in einem Pultec-EQ Beitrag darauf hingewiesen, dass
z.B ein Pultec Eq ohne Lundahl übertrager schlechter klingen könnte als ein Lundahl übertrager ohne die EQ-Sektion.

Könnte man nicht ein Gerät machen, dass nur aus übertragern besteht?

- Würde man einen input- einfach mit einem output-übertrager zusammenhängen?
- Oder würde ein 1:1 übertrager auch schon klingen?
- Klingt ein Haufe auch so gut?
- Welcher Lundahl übertrager?
- Macht das Sinn?

Danke!
Gruss OM
 
>> - Würde man einen input- einfach mit einem output-übertrager zusammenhängen?
Wozu soll das gut sein? Da tuts ein Kabel.....
Und bei Signalanpassunge tuts EIN Trafo.....

>> - Macht das Sinn?
Ne.

Ein Uebertrager ist ein passives Bauteil, er klingt deshalb auch nicht selbsttaetig - er verfaelscht schlimmstenfalls das Signal.
Uebertrager sind nicht dazu gebaut, den Klang zu beeinflussen, sondern eine elektrische Anpassung des Signales unter hoechstmoeglicher Signaltreue zu erreichen.
"Eisberg" macht in seinem Beitrag keine Aussage zur Signaltreue des Trafos, sondern zur (seiner Ansicht nach) schlechten Qualitaet des EQ im Pultec.

Wenn Du die - grundsaetzlich erstmal negativen Efekte - eines Uebertragers als Effekt nutzen willst, kannst Du fast alles hernehmen, was den Namen Trafo hat - inklusive eines Klingeltrafos.
Ein Uebertrager ist aber kein Effektgeraet, sondern eine (manchmal) "elektrische Notwendigkeit"....
 
nun ja...es macht doch schon extrem deutlich unterschiede was für einen trafo man hat...klar trennt ein billigtrafo galvanisch...aber unterschiedliche eisenkerne haben unterschiedliche permeabilitäten etc...da gibt es einige faktoren...daher unterscheiden sich die von dir als "negativ" bezeichneten verfälschungen wahrscheinlich sehrn und er kann nicht irgendeinen x-belibiegen nehmen...

...btw...in vielen geräten, die wegen ihres sounds verehrt werden, sind übertrager verbaut...klar verändern sie den sound zB durch hinzufügen von obertönen...aber ob das jetzt schlecht ist...ingenieure wie neve zB schwören darauf...
 
Genau ! Und das Verfälschen nennt man im allgemeinen Sprachgebrauch "Klang" - wenn schön verfälscht ist es ein guter Klang und wenn nicht ein - na!? Genau: schlechter Klang ...

Lurchy
 
jo.. so scheisse hab ich auch lange ned mehr gehört.

schon mal den frequenzgang von nem chandler angeguckt? NEVE? ganz schlimm die dinger.. lasst blos eure finger davon!!

;) :D :D :D

ich baue zur zeit gerade DIY-mässig teile von www.Eisenaudio.com. der spielt genau mti übertragern, OP-amps usw. ich bin in phase 1.. daher kann ich noch nix viel sagen zu dem spass. aber genau da wird der sound gemacht.. oder eben ned. zumindest in ner diskreten schaltung.

cheers tagi
 
Ok, ok, ich versteh Euch also richtig, dass man hochwertige, die Signale moeglichst nicht beeinflussende Mischpulte baut mit Uebertragern, damit die Uebertrager den Klang "schön" verfaelschen können?
Und man hoert dann auf teuren Monitorboxen ab und NICHT auf HiFi-Boxen ab, weil die den Klang "schoen" verfaerben, man braucht ja ein unverfaelschtes Hoerergebnis?

Lieber Himmel - ich habs gewusst.....
Deswegen baut man ja auch Geraete entsprechend der Fragestellung.......
>> "Könnte man nicht ein Gerät machen, dass nur aus übertragern besteht?"
...... die dann aus lauter 1:1-Input-Output-Uebertragern bestehen, und nichts anderes zu tun haben, als den Klang "schoen" zu faerben......

Menno - jetzt geht mir echt ein Licht auf!!
 
es ist ja ein unterschied, ob du mit deinen boxen nicht hörst was du überhaupt tust, weil sie schön färben, oder ob du "schön färbst" und das gewollt tust, weil du den klang magst (denn bestimmte harmonische obertöne, wie sie manche guten übertrager zB produzieren, empfindet das menschliche gehör als angenehm...)...
 
Also einige halten die Idee für gut, andere für nuzlos, kein Problem
Aber WER hält es WIE für machbar?

-war die idee mit 1:1 übertragern gut/logisch?
-welche übertrager sollten verwendet werden?

danke!
 
@sbv0001, schon schade wenn man sich nichts eingestehen kann nur weil man es nicht versteht :roll:
 
Ah ja.
Du kannst die Idee offensichtlich verstehen. Dann erklaer sie doch bitte mal.... ;)
 
na streitet euch nicht
Es war einfach eine idee (wenn ich sie realisiert hätte würd ich sie vielleicht auch doof finden)

Ich dachte wir sprechen einfach mal darüber (so wie in einem Forum ;-) einer der sich mit DIY auskennt sagt dann vielleicht:
"ja das könnte gut klingen"
"ich prober das mal mit dem Lundahl 51xx den ich hier grad rumliegen habe aus..."

oder

"bestell mal einen Haufe xx und verbinde die Anschlüsse A1 mit dem in u.s.w"

Jedenfalls gibt es doch leute die 2000 EUR Geräte alle regler auf "null" einschlaufen nur um die verfälschungen der übertrager.. na egal.
 
OldMan schrieb:

Jedenfalls gibt es doch leute die 2000 EUR Geräte alle regler auf "null" einschlaufen nur um die verfälschungen der übertrager.. na egal.

thats the point...und warum ist hier ja auch schonmal angerissen...für alles weitere gibt es viele seiten wie wikipedia und sehr viele interviews mit leuten mit erfahrung wie baumstämme und tontechnikbücher...und und und...den rest einfach mal selbst erlesen...

...btw...oldman...du bist jetzt nicht gemeint ;)...
 
Danke Reiner
Dann hoffe ich, dass sich Infernal_Death Tagwohl2 oder Tobias noch meldet, oder gibts noch andere hardcore-Löter hier?

Sonnst muss ich halt ein Pultec kaufen und stell ihn auf [g=46]Bypass[/g] ;-)
 
Also erstmal das passive Bauteile keinen Sound haben ist Schwachsinn. Bauteile wie Kondensatoren und Drosselspulen haben sehr wohl einen "Eigensound" und werden von Herstellern "exklusiverer" Geräte auch durchaus aufgrund ihres Sounds ausgewählt.
Rein technisch ist die Anpassung bzw. auch galvanische Trennung schon der Hauptgrund für Übertrager. Allerdings haben diese halt auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Klang weswegen Übertrager gerne benutzt werden (sofern das Budget des Geräts dies zuläßt).

Ich würde auch nicht behauptet, das ein Pultec ohne Übertrager nicht gut klingt. Es gibt durchaus Leute, die nen Pultec mit IC-basierenden Symmetrierungsstufen gebaut haben und das scheint sehr gut zu klingen, halt anders als das alte "Übertrager-Röhren"-Monster.
Man sollte auch nicht vergessen das der Pultec aus mehr als EQ-Sektion und Übertragern besteht. Wie bei den meisten passiven EQ's hat man das Problem das die EQ-Sektion einen Signalstärkeverlust mit sich bringt (kann mich erinnern, das es beim Pultec glaub so um 20dB sein sollen). Diese sollten natürlich wieder "reinkommen", deshalb wird dahinter meist wieder eine Verstärkerstufe gehängt. Im Pultec-Fall natürlich mit Röhren aufgebaut. Und genau das nimmt man auch mit wenn man die Regler auf "0" stellt und das Signal durch den EQ jagt. Klar spielen die Übertrager auch ne Rolle in Sachen Sound (der Pultec hat immerhin 3 Stück drin, einen vor der EQ-Sektion, einen zwischen EQ-Sektion und Verstärkerstufe und einen nach der Verstärkerstufe) aber die Röhrenverstärkerstufe ist auch ein "Soundlieferant".

Zum eigentlich Vorhaben hier:
Also ich mein ich kann mich erinnern, das wohl jemand mal in nem anderen Forum geschrieben hat, das er 2 Carnhill Trafos (ehemals St. Yves/Marinair, die Neve-Trafos) an den Output seines Mischpults gehängt hat und schon einen recht deutlichen Soundunterschied gehört hat.
Ich würde dann eher auf ne 1:1 Konfiguration tippen, bin mir aber ehrlich gesagt auch nicht so sicher wie man das am besten regelt. Da Übertrager jetzt auch nicht so billig sind würde ich lieber mal im Prodigy Pro Forum suchen oder eventuell die Frage neu stellen, da können dir die Leute sicher bessere Auskunft geben.

Aber ehrlich, wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich einfach nen Stereo Gyraf Pultec bauen, da sind dann auch Übertrager dabei und du bekommst noch ne EQ-Schaltung dazu :D Wobei jetzt Lundahl Übertrager eher auf der "cleaneren" Seite sind und nicht ganz so Charakterschweine wie z.b. manche Carnhills.
Du könntest aber auch eventuell ne Neve Output Section bauen, wie etwa hier beschrieben:
http://www.prodigy-pro.com/forum/viewtopic.php?t=5335&highlight=neve

Macht eventuell mehr Sinn als nur Übertrager.

Flo
 
Hat hier einer ein Gerät mit Übertragern? Ein anderer könnte ja mal ein [g=17]DAW[/g]-Summensignal durchschicken lassen, das ausschließlich mit VSTis gemacht wurde.

Mich würde z. B. interessieren, was die so ausgestatteten Geräte aus dem Signal machen.
Wie findet man überhaupt heraus, welchen Übertrager man nehmen soll?

Übertrager sollen ja noch etwas mehr machen als Punch im [g=118]Bass[/g] und Hinzufügen von Obertönen (?)
Produktionen werden dadurch runder und verlieren ihre "Harschheit". Es klänge dann wie "poliert". Peaks werden gerundet, inharmonische Obertöne abgesenkt. (Was Röhren ja übrigens auch machen sollen; deshalb vielleicht als Alternative ein Vollröhrengerät oder beides kombiniert)

Hat hier jemand einen Culture Vulture? Oder LA-610 Dual Mono?
 
Unterhalt' Dich mit ein paar GeekSlutz...
 
Da verstehe ich nur Englisch. :roll:
 
Sicherlich haben Übertrager einen Einfluss auf den Klang, einerseits haben sie eine relativ Hohe untere Grenzfrequenz, andererseits fügen sie Verzerrungen hinzu, wobei ich denke das Letzere bei Signalübertragern (also nicht Leistungsübertragern) eher marginal ist.
Zusätzlich spielt auch noch die restliche Schaltung eine Rolle, beispielsweise der Quellwiderstand der treibenden Verstärkerstufe (oder auch vom Mikro).

Wobei allgemein insbesondere im Audiobereich mit glorifizierten Bauteilen (Orange-Drop Kondensatoren, Kohleschichtwiderstände) ein Haufen Geld verdient wird, ohne das die Bauteile wirklich besser sind (gerade Kohleschichtwiderstände).

Eine interessante Seite dazu ist diese (englisch).

Die Klangeigenschaften von Bauteilen hängen auch mit dem gesamten Schaltungsdesign zusammen, so kann beispielsweise (fiktiv) ein Eingangsübertrager bei einer Röhrenvorstufe die Höhen bedämpfen da er einen niedrigen Eingangswiderstand hat gegenüber der reinen Röhrenvorstufe, was dann als "klingt nicht so harsch" interpretiert werden könnte. Die Soundänderung kommt aber nicht direkt vom Übertrager sondern vom insgesammt geänderten Schaltungsdesign. Ebenso könnte der Austausch des Übertrager den Klang ändern wodurch er dann "besser" klingt als ein Anderer (der eben einen höheren Einganswiderstand hat und eigentlich besser ist da er weniger Streuinduktivität besitzt).

Wobei ich nicht sagen möchte das irgenwelche Bauteile schlecht sind (höchstens preislich hoch angesiedelt :) ), warum sollte man etwas ändern mit dem man zufrieden ist. Andererseits wird man durch den Austausch eines Bauteils nicht unbedingt zwangsläufig ein Klangsteigerung erhalten, unter Umständen wird der Klang dadurch auch schlechter.

gruß, Chris
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben