Lowcut bei 20 oder 30 Hz und wie steil?

  • Ersteller paulgreen
  • Erstellt am
P

paulgreen

Registriert
04.05.13
Beiträge
358
Reaktionen
42
Punkte
539
Ich lese immer man soll einen steilflankigen(48 dB/Oct) Lowcut bei 30 Hz einschleifen. Und das bei jeder Einzelspur. 1.warum reicht es nicht auf dem main out? 2.ich kenne einige subwoofer, die frequenzen bis 20Hz für das Bauchgefühl wiedergeben. Ist es daher nicht besser, erst ab 20 Hz abzuschneiden? 3. Ist eine möglichst hohe dlankensteilheit auch möglichst gut ? z.B. 96 dB pro Oktave)

Für hilfreiche Antworten wäre ich euch sehr verbunden!
 
bin gerade kurz angebunden...lese die Antwort von TinDD Post 3
https://recording.de/Community/Foru...otechnik/Mixing/175648/Post_1928727.html#P_13

dem ist imho wenig hinzuzufügen

LowCut würde ich immer vornedran setzen. Denn Effekte wie Compressor, Exciter uvm. hängen stark von Signalen untenrum ab, wenn du den LowCut erst hinterher machst ist das nicht gut. Der Compressor reagiert z.Bsp. mit seinem Regelverhalten auf Signale im Tiefbassbereich die du später wegfilterst. Da macht der Compressor dann unnötige Bewegung. Der Exciter hebt Müll von untenrum in den hörbaren Bereich. Bei Delay/Chorus etc ist es nicht so kritisch, aber du verschenkst Headroom innerhalb dieser Plugins.

Wenn du nicht gerade nen linear Phase EQ benutzt ist ein LowCut aber resourcenmäßig fast vernachlässigbar. Eine Stimme beim Synth eingespart und du kannst 20 EQs mehr einsetzen, so ungefähr.
 
tieffrequenter Schall hat evt. Einfluss auf spätere Bearbeitungsschritte, zB Kompressoren.

einleuchtend, danke!


Ja, kommt darauf an

[...]

Nein. Je stärker die Flankensteilheit, desto größer der Einfluss auf die Phase und Ringing.
.

Mh, soll ich nun erst bei 20 Hz und wenn ja reichen da 48 Hz oder soll ich einen steileren Lowcut setzen? Oder ist es echt so, dass das Problem mit der Phase und dem Ringing auch wenn ich UAD Cambridge verwende und wenn es im nicht hörbaren Bereich ist (unter 20-30 Hz)?

Die Frage ist mir echt wichtig, weil ich möglichst gut mixen will und alles selber machen will.

Wenn du nicht gerade nen linear Phase EQ benutzt ist ein LowCut aber resourcenmäßig fast vernachlässigbar.

Da hab ich schon anderes gehört, auch in meinem dicken Wälzer von Bob Katz. Der schreibt, dass man sich durch lowcuts Energie für andere Frequenzbereiche aufhebt. Jedoch schreibt er auch, dass man schon bei 40 Hz unten rum abschneiden kann, was ich durch den Frequenzgang eines Subwoofers nicht unterschreiben will...

Die Frage ist halt wieviel Energie ist in diesem Bereich angemessen?
 
Was man nicht hört kann man nicht bearbeiten.

Das ist doch das Problem, den Bereich da unten kann ich schlecht hören. ;)

Aber ich habe schon mehrfach gelesen, dass dieser Bereich den oberen Bereichen Energie wegnimmt. Deshalb will ich hier abwägen, was man braucht für Subwoofer und was weg kann um Energie für oben zu saven.


Es gibt keinen einzigen Bearbeitungsschritt beim Mischen/Mastern, den man immer oder nach bestimmten Regeln ausführt.

Deswegen gibt es auch so viele Bücher über das Thema. ;)


ein ausgewogener, in sich stimmiger Bassbereich. Auch den kannst du nur per gehör einstellen

es geht in diesem thread nicht um das finden eines ausgewogenen stimmigen bassbereich, den find ich natürlich nur mit erfahrung, aber diese frage hier, ist eine rein technische.

Was mich irritiert ist, dass immer von 40 Hz in Fachbüchern die Rede als Lowcut ist, obwohl Subwoofer bis 20 Hz runterkommen und sich dort das Bauchgefühl unter anderem abspielt. Und ich durfte noch nicht lesen wie steil er sein muss. Daher frage ich auch hier.
 
Lowcut ist mE eigentlich das falsche, weil verwirrende Wort; es heißt besser Hipass.
EINSPRUCH!

Ich möchte gern den tiefen, ungenutzten und für mich störenden Bereich WEGSCHNEIDEN.
Es ist theoretisch natürlich dasselbe wie "das darüber übrig lassen". Aber ich denke nicht in negativer Sprache, sondern denke so, wie ich es meine. Und ich meine "Das da unten muss weg!" Und nicht "Das darüber kann bleiben, mit dem Resultat, dass das darunter wegfällt."

;)


Ich könnte auch Tiefensperre sagen.
 
Also das Lowcuts auf den Einzelspuren durchaus sinnvoll sind, ist glaube ich klar. Aber es kommt doch auch erheblich auf das zu bearbeitende Instrument an und auf das Genre, in dem man sich befindet. Bei einer Klampfe ist der Lowcut oder ein Shelf eher höher anzusetzen als bei Bass oder Kick.

Ferner sind die Lowcuts doch auch bei einer düsteren Metall Rockproduction anders zu setzen als bei einer Mainstream Pop-Nummer. Eine Nummer von Metallica etc. braucht wohl mehr Bassbereich, um dunkel und böse daher zu kommen, als eine Nummer von Modonna oder Pink.

Ich glaube deshalb kann man die Frage nicht pauschal beantworten.

Neben den tiefen Frequenzen klauen DC-offsets auch headroom und die offsets hört man noch nicht mal. Deshalb sollte sowas sowohl aus den Einzelspuren als auch der Summe entfernt werden.

Gruß

bbb
 
Da dort mal wieder Halbwissen verbreitet wird, DC-Offset ist nicht grundsätzlich falsch oder es "muss" entfernt werden.
 
@lacunaflow
Dann lass uns doch zum dc-offset nicht doof sterben und an deinem wissen teilhaben, warum das deiner meinung nach unproblematisch ist. Ist vllt. für alle interessant warum das so ist.

Gruß

bbb
 
Ganz kurz...

DC Offset bedeutet nicht das die Wellenform "Ungleich" ist, sondern dass die Nulldurchgänge verschoben sind, also nicht auf der mittelachse liegen, das ist ein großer unterschied.


Bei Bläsern tritt z.b. Signalbedingt so eine (Wellen) verschiebung auf, das ist dann aber kein DC Offset!


Auf den unterschied wird dort nicht eingegangen das eine hat aber mit dem anderen nix zu tun!
 
Jup. Bei unsymmetrischen Signalen (wie den erwähnten Bläsern) verliert man durch Entfernen von DC Offset (bzw. LowCutting) Headroom, statt welchen zu gewinnen.

Generell halte ich es mittlerweile auch für absolut schwachsinnig, grundsätzlich auf jeder Spur einen LowCut zu verwenden ... schon gar nicht bei 20Hz oder 30Hz.
LowCuts in diesem Bereich sind mit Vorsicht zu genießen, da sie eine recht starke frequenzabhängige Phasenverschiebung aufprägen, die nicht selten dafür sorgt, daß das Signal unsymmetrisch wird und man am Ende weniger Headroom hat (außerdem klingt's manchmal blöd).
 
Generell halte ich es mittlerweile auch für absolut schwachsinnig, grundsätzlich auf jeder Spur einen LowCut zu verwenden

Wie dies, ist eigentlich so ziemlich alles schwachsinnig was man grundsätzlich meint machen zu müssen, nur weil man's mal irgendwo von irgend einem Heini gelesen hat.

Wer Mischen will, soll seine Ohren benutzen und dort wo diese nicht reichen, einen Analyser - dann merkt man schon wo man Cutten muss/darf/kann und wo nicht.

Ausserdem ist Mischen ja auch nicht einfach nur das Abhandeln von irgendwelchen Mechanismen, man darf und soll ruhig seinen Stil finden. Aber den findet man natürlich nur, wenn man einfach macht was man selber für richtig hält DURCH AUSPROBIEREN und Intuition statt über (sorry so seh ich das) total unnötigen Fragen zu brüten und irgendwelche Theorien zu wälzen. Aber vielleicht gehts auch nur mir so..
 
Wie dies, ist eigentlich so ziemlich alles schwachsinnig was man grundsätzlich meint machen zu müssen, nur weil man's mal irgendwo von irgend einem Heini gelesen hat.

Wer Mischen will, soll seine Ohren benutzen und dort wo diese nicht reichen, einen Analyser - dann merkt man schon wo man Cutten muss/darf/kann und wo nicht.

Ausserdem ist Mischen ja auch nicht einfach nur das Abhandeln von irgendwelchen Mechanismen, man darf und soll ruhig seinen Stil finden. Aber den findet man natürlich nur, wenn man einfach macht was man selber für richtig hält DURCH AUSPROBIEREN und Intuition statt über (sorry so seh ich das) total unnötigen Fragen zu brüten und irgendwelche Theorien zu wälzen. Aber vielleicht gehts auch nur mir so..

+ 1
 
Was man nicht hört kann man nicht bearbeiten.

Was mich irritiert ist, dass immer von 40 Hz in Fachbüchern die Rede als Lowcut ist, obwohl Subwoofer bis 20 Hz runterkommen und sich dort das Bauchgefühl unter anderem abspielt. Und ich durfte noch nicht lesen wie steil er sein muss. Daher frage ich auch hier.


kannst du dir doch eigentlich zusammenreimen: dein speaker reicht bis 20. extrem steilflankige filter sind schlimmere phasenschweine als die harmloseren 6db/oktave varianten. wenn man letzteren benutzt, dann kann man also z.b. weiter oben absetzen, und wegen der geringeren absenkung pro oktave ist dann bei 20 hz durchaus noch was übrig. und fertig ist ne empfehlung für 40 hz. die natürlich so pauschal auch nicht haltbar ist - ich hab lowcuts schon weiss gott wo bis knapp hundert herz hoch angesetzt, je nach material und wieviel es da unten wegzufiltern gibt, und andere male war mir ein hochpass (sorry akai, auf deutsch mag ich hochpass als begriff lieber) schon bei 20 hz zuviel. kommt wirklich immer auf den einzelfall an.

subwoofer verführen halt auch dazu, ihr gesamtes wummspotential auszunutzen, aber es bringt einem auch nix wenn man sich da zu weit von gerneüblichen durchschnitt entfernt, dann fangen im auto die autospeaker an zu furzen statt tighte bässe zu produzieren. ultratiefbässe sind immer ein tausch gegen irgendwas anderes. ich bin über die jahre inzwischen meist bei so ner mischform aus tiefbässen und "simulierten" tiefbässen über harmonische, da gibts für mich nen ziemlich problemlosen sweet spot der spass macht, tight klingt und trotzdem untenrum hinreichend "vernünftig" ist. mit bisschen harmonischen klingts vor allem dann auch auf systemen ohne subwoofer immer noch bisschen tiefbassig.

ach, und weil hier lineaphasige filter erwähnt wurden: pack dir bloss nie was linearphasiges in den bassbereich. jeder eq hat so seine artefakte, aber die artefakte von linearphasigen eqs im bassbereich (namentlich das vermaledeite pre-ringing) sind für mich die mit abstand unmusikalischsten artefakte überhaupt, die machen im besten fall den bassbereich etwas schwammiger (also genau das gegenteil von dem, was man intuitiv von "linearphasig" erwarten würde) und im schlimmsten fall sabotieren sie dir den groove.

man sollte eigentlich eine regel einführen, dass lineaphasige eqs grundsätzlich keinerlei settings unter 200 hz erlauben dürfen ;-)
 
Ich lese immer man soll einen steilflankigen(48 dB/Oct) Lowcut bei 30 Hz einschleifen. Und das bei jeder Einzelspur. 1.warum reicht es nicht auf dem main out? 2.ich kenne einige subwoofer, die frequenzen bis 20Hz für das Bauchgefühl wiedergeben. Ist es daher nicht besser, erst ab 20 Hz abzuschneiden? 3. Ist eine möglichst hohe dlankensteilheit auch möglichst gut ? z.B. 96 dB pro Oktave)

Für hilfreiche Antworten wäre ich euch sehr verbunden!

nicht viele Subwoofer gehen runter bis 20 Hz.

nicht viele Regieraeume gehen runter bis 20 Hz, da braucht man imho schon min. 8 meter Raumlaenge.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
765
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
30K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
digi
Antworten
5
Aufrufe
2K
digi
digi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben