LOW CUT, HOCHPASS

  • Ersteller Richter2007
  • Erstellt am
Richter2007

Richter2007

Registriert
26.08.07
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
48
Guden, ich wollte fragen, um was es sich dabei handelt, bzw. wie sich das auf die Vocals auswirkt ... Signal kommt vom Mic durch den Preamp .. der eine Lowcut Einstellung hat ... reicht aus von 10hz-250hz .... jetzt ist die frage.. welche einstellung schadet der qualität ..?! Kann mir einer helfen? Kein Plan^^
 
Verwendest du einen Popfilter?
 
bei vocal aufnahmen solltest du immer lowcuten!
ca 80hz
mal tiefer, mal höher je nach situation!

sonst kommt deine stimme dem [g=118]bass[/g] und der bassdrum in die quere!

also ein JA für LOWCUTS
 
jo ich verwende popschutz
 
bei vocal aufnahmen solltest du immer lowcuten!
ca 80hz
mal tiefer, mal höher je nach situation!

sonst kommt deine stimme dem [g=118]bass[/g] und der bassdrum in die quere!
Kleine Regelkunde: Eine Stimme wird niemals und unter gar keinen Umständen bearbeitet, um Platz für so etwas wie Bassdrum zu schaffen!
Oder hat jemand schon mal gehört, dass es ein Song zum Neustieg in die Charts „als Titel mit der geilen, fetten Bassdrum und irgendeinem nasalen Sänger-Pimpf“ geschafft hat?

ZUm Thema: der HPF oder Cut beseitigt tieffrequentes Rumpeln in Aufnahmen – und sonst gar nichts!
Den platziert man mit Respekt und viel Abstand zur Stimme.

Klangformende Instrumente heißen Equalizer. Und selbst damit wird eine Stimme nicht dünner gemacht, nur weil der schneidige Homerecorder aus 48 Layern eine phatte Bassdrum gebastelt hat, die aber leider nur dann wirkt, wenn zwischen 40 und 2500 Hz sonst nichts läuft.


Frank
 
ehm, d.h jetzt trotzallem, ich schalte ihn an, (ca. 80 hz)
 
Richter2007 schrieb:
ehm, d.h jetzt trotzallem, ich schalte ihn an, (ca. 80 hz)

Nein! Das bedeutet das wenn du einen, wie gesagt, Popschutz benutzt du nur die Stoergeraeusche rausfiltern musst die sich durch den Boden oder Staender ergeben.
Sprich: Mal bei 40 Hz anfangen und wenn du da noch was rumpeln hoerst kannst du hoeher gehen, ansonsten nicht.
 
ich hab ja nicht behauptet dass man einen lowcut setzt damit die [g=118]bass[/g](drum) ihren platz hat! das is unter anderem ein positiver nebeneffekt!

und wo man den cut setzt ist ist immer abhängig vom material!

das is also he-vey!
 
Da gabs nen Fred wo rausgekommen ist das dich Apachi mehr lieb hat als Wolfgang (wahrscheinlich weil Wolfgang in dem Fred und in einigen anderen nicht sehr lieb zu Apachi war).
 
und außerdem is rausgekommen dass kupo nicht wusste wer du bist..
toll was.. na dann sind wir jetzt alle glücklicher..
 
Hey -ve !!! SAU GEIL :D

ich musste eben so lachen bei der Allusion von wegen layern und so...

also ich kann mir auch net vorstellen dass man immer gleich cutten sollte.... stimme ebenfalls zu dass das mit der stimme bestimmt keinen sinn macht...

und by the way... WEGMACHEN .. kann man noch im nachhinein... aber gewisse frequenzen dazusingen kann ICH zumindest nicht :D

viel spass beim recorden

jc

www.virb.com/rtmo
 
Kann den Low-Cut bei SängerInnen empfehlen, die gerne mal mit dem Fuß mitklopfen oder nicht ruhig stehen bleiben. (Das würd ich auch auf keinen Fall dem Interpreten "verbieten") Beim Recorden würd ich auch nie viel höher als 40Hz-60Hz gehen. Wenn nötig, kann man ja im Mix da noch was machen.

Aber stimmt: Wenns matscht, dann nicht bei den Vocals mit Low-Cut anfangen sondern andere Tracks "opfern". Die Vocals sind meistens das wichtigste und müssen kompromisslos gut rüberkommen.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
39
Aufrufe
2K
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben