Lohnt ein Drumcomputer?

  • Ersteller Mastany
  • Erstellt am
Mastany

Mastany

Registriert
07.05.08
Beiträge
329
Reaktionen
0
Punkte
369
ICh arbeite mit Samplitude und habe schon viele Instrumentale gamcht...
SO langsam habe aber inriwe keine lust mehr alles am Pc zu machen und wollte mal was mit der Hand machen. ;)

Lohnt es sich also neben einem MidiKeyboard noch einen Drumcomputer zu kaufen?

was hat man für Vorteile bei nem Drumcomputer?

LG
Mastany
 
keine Vorteile, aber den Nachteil, daß der Drumcomputer vermutlich
keine digitale Schnittstelle haben wird. Also unnötige DA-AD Wandlung nötig.

Also wenn überhaupt, dann Triggerpads, oder gleich so ein E-Drum Teil.
Ich weiß aber nicht wie weit da die Entwicklung inzwischen ist. Ich habe nur
mal auf youtube ein Video gesehen, wo einer damit ezDrummer angesteuert
hat und das klang nicht schlecht.
 
SInd den auf DRumcomputer gute Samples drauf was Kick und sanre und so angeht?
 
alle samples aller drumcomputer kriegst du auch anderweitig, daran kann der vorteil nicht liegen.

wenn du was zum anfassen brauchst: probier es vorher aus, die umgewöhnung ist drastisch und viele leute die ich kenne (mich eingeschlossen) benutzen ihre drumcomputer bzw. drumcontroller eh nicht, bzw. zu wenig für den preis.
 
für mich ist der Boss DR 880 noch immer einer der besten Drumcomps. Die Sounds sind recht ordentlich und ich verwende ab und zu noch das ein oder andere Soundsample. Der Vorteil,man kann noch einen [g=118]Bass[/g] oder Gitarre anschließen und dazu gleich mitjammen und überall mitnehmen,ist die Frage ob Du das brauchst? Anschluß gibts per [g=32]Midi[/g] und USB.
Aber ehrlich gesagt heutzutage gibt es derart gute Drumplugs,daß man eigentlich darauf verzichten könnte. Nur meine Meinung.

Gruß
Oldie
 
Vor 12 Jahren habe ich ein komplettes Album auf einem BOSS Dr.Rhythm eingetippt, das war eine Höllenarbeit und klang bescheiden, war aber zum proben sehr wichtig, wir waren nur zu zweit ([g=422]Gitarre[/g]+Gesang).
Gerade erlebe ich die Vorzüge eines E-Drum-Sets, unser Drummer spielt damit über "EZ-Drummer" unsere Songs ein und es klingt einfach nur gut und lebendig. Zudem kann man leicht noch [g=32]Midi[/g]-Noten verschieben, wenn was nicht passen sollte. In so einen kleinen Kasten was eintippen, würde ich nie wieder, viel zu unkomfortabel und ungroovy. ;)
 
Denke auch, dass dies keinen großen Unterschied macht und du preislich mit PlugIns besser fährst.
Für Live wär ein DrumTriggerModul sicher lustig ...

Ich nutze meine eDrums als Schlagzeuger auch nur, damit es in dem ein oder anderen Song nicht zu klinisch klingt und ich naturelle [g=21]Velocity[/g] und Quantisierungsfehler habe.
Naürlich nur die Steuerbefehle über [g=32]MIDI[/g] und nich die Sounds ausm Modul!
 
kommt darauf an, was man macht und was man will.

Ich überlege mir ernsthaft, eine XBASE 888 zu kaufen. Wegen des Sounds, der Haptik und der [g=60]Wandler[/g] auf einigen "digitalen" Ausgängen, ja der [g=60]Wandler[/g], die sind nämlich 8 [g=395]Bit[/g].

Fetter saftiger Sound kommt aus der Kiste raus, und die Bedienung ist kinderleicht und macht auch viel Spass.

hab das Teil heute angetestet. Da kommt echtes Technofeeling auf.
Und die BD ist himmlisch.
 
Hi,

Gerade erlebe ich die Vorzüge eines E-Drum-Sets, unser Drummer spielt damit über "EZ-Drummer" unsere Songs ein und es klingt einfach nur gut und lebendig.

Hat Euer Drummer keine Probleme mit der [g=5]Latenz[/g]? Was habt Ihr für Einstellungen und Hardware? Gestern hatte ich jemand in meinem Studio, den die leichte Verzögerung voll raus gebracht hatte. (Er spielte EZ-Drummer in Sonar)

Micha
 
die [g=5]latenz[/g] ist schon problematisch beim live einprügeln. solange es geradeaus geht, kann man schon einige ms verkraften. bei filigraneren sachen fliegt man aber schnell raus.

da hilft nur, möglichst in einer frühen phase des projekts die drums einzuspielen, damit noch genügend rechenpower für geringe latenzen da ist.

oder

das projekt zu rendern, einspielen, und die midispur nachträglich ins projekt einzufügen.

oder

nicht auf den drumsampler zu hören, sondern die sounds aus dem drummodul auf die ohren nehmen. klingt zwar meist nicht so gut, aber keine latenzprobleme.

ist das jetzt OT?
 
Ich habe meinen Drumcomputer schon lange verkauft. Es war umständlich gerade für Live-Sachen (vorher die Chains zu programmieren).
Als Vorteil empfand ich lediglich das einklopfen über die Pads. Imho besser als mit einem Keyboard. Aber wenn es nur darum geht, gibts ja einige Controller die genau das machen (von Akai z.B.)

Entweder E-Drums, Sampler oder solche Sachen wie EZ-Drummer, Addictive Drums. Die Auswahl ist ja da riesig in exzellenter Qualität.

Ok, es gibt noch so Spezialitäten. Z.B für einige elektronische Sachen wenn man keine originale TR909 hat aber doch diesen gewissen analogen Klang will/braucht. Denke da an Jomox (x-base 888/999/09) die wirklich ziemlich fett klingt...
 
Habe auch noch nen alten Alesis SR-16. Nehme ich aber nur zum üben, weils grooviger als ein [g=64]Metronom[/g] ist.
Verzichte auf die Anschaffung und höre auf meine vorredner, es ist rausgeworfenes Geld! Die programmierung macht zuviel arbeit und dauert ewig!

gruss eadg
 
Ein Drumconputer lohnt nicht.

Ich habe zu lange geglaubt das es so wäre, vergeudete Zeit :(

Umständlich zu bedienen, unflexibel, einfach doof.

Ich hatte einige Modelle, Boss Dr. Rhythm, und noch zwei mir jetzt leider unbenennbare Teile (waren die schrottig!), kein Vergleich zu BFD, EZDrummer und Konsorten.

Selbst Freeware klingt oft besser.

Gruss Holgi
 
micha255 schrieb:
Hi,

Gerade erlebe ich die Vorzüge eines E-Drum-Sets, unser Drummer spielt damit über "EZ-Drummer" unsere Songs ein und es klingt einfach nur gut und lebendig.

Hat Euer Drummer keine Probleme mit der [g=5]Latenz[/g]? Was habt Ihr für Einstellungen und Hardware? Gestern hatte ich jemand in meinem Studio, den die leichte Verzögerung voll raus gebracht hatte. (Er spielte EZ-Drummer in Sonar)

Micha

Hallo Micha,

Ja, [g=5]Latenz[/g] ist ein Problem, das ich nicht vollständig beseitigen kann. Mein Setting war:

[g=540]Logic[/g] 5.5.1, Edirol UA-25 und Roland TD 20 E-Drums.
Pentium IV, 3GHz, 2GB RAM.

Ich musste letztendlich das rhythmuslose Arrangement zu EINER WAV-Datei bouncen, um mit dem Buffer so jonglieren zu können, dass die [g=5]Latenz[/g] für den Drummer im spielbaren Rahmen blieb, aber der Song auch ohne Aussetzer und Knackser lief, das erforderte einiges Probieren.
Ideal ist das sicher nicht, da Spielfehler sich aber nachträglich so leicht beheben lassen, lohnt es sich doch, denn wenn man sich das [g=32]Midi[/g]-Arrangement anschaut, wird klar, dass man das SO niemals hätte programmieren können und es klingt eben auch GESPIELT.
Ich kann gut verstehen,wenn selbst geringe [g=5]Latenz[/g] den Drummer rausbringt, unserer konnte zum Glück damit umgehen.

Lieben Gruß

Michael
 
Von den Drumcomputern gibts zig verschiedene Ausführungen mit/ohne (Step/Lauflicht-)[g=70]Sequencer[/g], mal kann man Samples selber zu laden und auch nicht, dann gibts welche die sind analog usw und sofort. Wenns dir nur darum geht auf Pads einzuprügeln, dann sind die bereits angedeuteten Akai-Pads (bsp MPD16 ua) in Verbindung mit deinem Drum-/Sampler-[g=8]Plugin[/g] ne günstige Variante und machen auch Spass. Möchtest du mehr als das gibts für jeden Bedarf was im Sortiment mit unterschiedlichen Features. Ich selbst hab grossen Spass an der Lauflichtprogrammierung im technoiden Sektor. Aber auch da braucht man (sofern keine interne Klangerzeugung/-Wiedergabe gewünscht wird) nicht einen Drumcomputern zu kaufen, sondern holt sich nen externen Lauflicht-[g=70]Sequencer[/g]

PS

Ende des Jahres soll was feines kommen:

http://www.davesmithinstruments.com/products/linndrum2/
 
hey,

ich habe den "dinosaurier" boss dr rhythm 660.
ehrlich gesagt steht er aus nostalgie in meinem studio. wirklich verwendet habe ich ihn selten.

allerdings klingt es gut, den drum computer wie erwähnt über addictive oder ez drummer laufen zu lassen.

du hast halt patterns, die original aus den 80ern sind. das macht schon spass, ab und an:)

geld würde ich jedoch nicht für solche geräte ausgeben, es sei denn für ein e drumset.
 
Ich würde auch sagen, wenn du schon was zum Anfassen willst, dann kauf dir einen Pad-Controller, die sehen auch aus wie Drumcomputer und steuere damit die Drumsamples die du im Rechner hast.
 
kauf dir ein mpd 24 oder eine edrum bei musicstore gibts schon billige mit [g=126]spdif[/g] out !!!!
 
Ich spiele auch umfangreichere Drumsachen mit meinem
E-Drum-Set ein.
Das Problem mit der [g=5]Latenz[/g] umgehe ich mit direkt monitoring.
Zuerst Stereosignal des Songs in den Audio-In des Drummoduls.
Dieses Signal mischt sich dann mit den direkten Drumsounds.
Später die eingespielte Drumspur entsprechend der [g=5]Latenz[/g]
verschieben und fertig.

Gruß Arny
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben