Liveaufnahme mind. 12-Spuren mit 2xFirepod PowerBookG4 (1,5GHz) und?

  • Ersteller zwaengo
  • Erstellt am
zwaengo

zwaengo

Registriert
04.07.06
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
70
Hallo,
bin mir nicht so ganz sicher, ob ich hier im richtigen Bereich bin. Da mir die PC-Jünger aber die Frage nicht beantworten können werden, hier im [g=18]Mac[/g]-Bereich:

Ich hatte bisher einen Presonus Firepod mit Powerbook G4 (1,5GHz) und Cubase LE laufen. Um bei einer Liveaufnahme alles mitzukriegen, war das etwas dünn, daher habe ich jetzt einen zweiten Firepod dazu gekauft, der sich ja mit dem 1. koppeln lässt. Somit wären theoretisch 16 simultane Live-Audio-Spuren möglich.

Leider macht da ja Cubase LE nicht mit, denn es bietet nur 8 simultane Spuren.

Jetzt meine eigentliche Frage: Welche Software kommt in Frage, um simultan mit aktuellem [g=18]Mac[/g] OS X 10.4.9 möglichst viele Audiospuren mit obigem Rechner gleichzeitig aufnehmen zu können.

Sie sollte natürlich nicht ZU teuer sein, daher kommen die Flaggschiffe mit Preisen über 500.- Euro absolut nicht in die Tüte...

Es wäre schön, wenn mir jemand hier mal Erfahrungen posten könnte, damit ich keinen Griff ins Klo lande.

Cubase Studio scheint ja eine Möglichkeit zu sein, aber das ist so neu, dass ich bisher noch nichts bzgl. Ressourcenverbrach bzgl. Rechnerleistung gehört habe. Nachher gehen dann so viele Spuren gar nicht?

Logic Express scheint ja auf 12 Spuren limitiert zu sein...

Welche Alternativen gibt es noch?

Vielen Dank für Eure Hilfe....

zwaengo
 
Hi,

genau: Express ist auf 12 Spuren limitiert. Pro ist aber auch nicht mehr so teuer und generell ‘ne prima Idee, wenn man auf dem [g=18]Mac[/g] unterwegs ist.

Flaschenhals wird die Festplatte werden, nicht der Computer. Besorg dir das schnellste, was du kriegen kannst. Die internen sind eher nicht so toll dafür geeignet.

Als Alternative fällt mir nur Traktion ein (und ev. Reaper, wenn er im Spätsommer [g=18]Mac[/g] tauglich ist).




Frank
 
Ansonsten fällt mir dafür noch Motu Digital Performer und Bias Deck ein...

gruss
Tom
 
Flaschenhals wird die Festplatte werden, nicht der Computer. Besorg dir das schnellste, was du kriegen kannst. Die internen sind eher nicht so toll dafür geeignet.
Könnte schon sein, dass das mit der schnellen Festplatte nicht verkehrt ist. Ich nehme allerdings auch mit dem Powerbook G4 auf - 16 Spuren parallel - mit einer 5.200er Platte. Also nicht die schnellste. Denk bitte an die deutlich höhere Wärementwicklung der 7.400er Platte. Ich kann diesen Schritt nicht empfehlen. Das PB wird da richtig heiß - und zudem auch noch lauter. Was nutzt Dir ne schnelle Platte, wenn Dein PB im 3. Track aussteigt?

Abhilfe könnte auch eine externe schnelle FireWire-Platte schaffen. Da ist dann nur das Problem, dass das Powerbook zum parallelen Betrieb der Festplatte und Interfaces keinen zweiten FW-Port anbietet.

Für die 16 Spuren habe ich ein RME-System, bestehend aus dem Fireface 800 und dem Octamic D. Recordet wird mit Cubase 4. RME hat da eine geniale Routingsoftware und kontrolliert zudem den Signalfluss zur Festplatte. Das Fireface 800 puffert, vergelicht und korrigiert das Signal, so, das auch trotz kleiner Aussetzer alles heil ankommt. Zumindest ist mir bis jetzt nichts aufgefallen.

Einschränkungen und Fehler hatte ich allerdings mit der standard FireWire-Verbindung (FW400). Da war meines erachtens eher der Flaschehals beim Powerbook. Da das Fireface 800, ebenso wie das Powerbook, den schnelleren FireWire 800 Port anbietet, habe ich mir eine FW800 Kabel besorgt. Ab da liefen 12 bis 16 Kanäle problemlos.

Gruß, Mixmawat
 
wenns rein um aufnahme geht, dann kannst du ja boomrecorder verwenden... läuft stabil, hat ne gute pegelanzeige, timecodefähig (wichtig wenn du mit video-leuten zusammenarbeiten sollst) http://www.vosgames.nl/products/BoomRecorder/ ... nur über den preis müsst man mit dem typen wohl mal reden, denn der is leider viel zu hoch angesetzt... film-business halt :-(

hdd sollte kein problem sein... 16 spuren -> 16 * 24bit * 44.100Hz = 2MB/s .... selbst die lahmen 2,5" platten schaffen mindestens das zehnfache... aktuelle modelle eher richtung 30MB/s
 
wenns rein um aufnahme geht, dann kannst du ja boomrecorder verwenden ...
Cool, das kannte ich auch noch nicht. Das checke ich mal aus. Cubase 4 raubt schon ganz schön Resourcen auf dem PowerBook.

Gruß, Mixmawat
 
Hallo,

Leider macht da ja Cubase LE nicht mit, denn es bietet nur 8 simultane Spuren.

Waren das nicht 8 Stereo-Spuren?

Dann hast du doch deine 16 Kanäle... ;)
 
Waren das nicht 8 Stereo-Spuren?
Dann hast du doch deine 16 Kanäle...

Physikalisch-mathematisch ist das richtig, aber praktisch ne ziemlich unbefriedigende Lösung. Sag doch mal ehrlich ... was soll das denn?

Gruß, Mixmawat
 
Na ja, soooo kompliziert wäre das ja dann auch nicht. Musst nur nach der Aufnahme einmal die Stereodateien in 2 Monodateien splitten. Ein Arbeitsgang mehr, aber dafür brauchst du keine extra Software kaufen ...
 
Das ist richtig. Aber dann hat er ja wieder das Problem der 16 Spuren mit einer Software, die nur 8 kann - oder sehe ich das falsch?

Gruß, Mixmawat
 
Es ging um die Beschränkung der Eingänge nicht um die allgemeine Beschränkung der Spuren.

Cubase LE z.B. kann 48 Spuren abspielen, kann aber halt nur 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen.
 
eben, wie schon oben erwähnt: audacity bietet 16 kanäle und ist gratis... wie jedoch die mixerfunktionen sind, det wess ick nicht...
 
Cubase LE z.B. kann 48 Spuren abspielen, kann aber halt nur 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen
Okay, dann sollte es gehen. Und dann würde ich es auch in LE machen, weil sich Aufnehmen, Splitten der Stereospuren und Wiededergabe dann in einem Programm komfortabler bewältigen lässt.

Gruß, Mixmawat
 
mixmawat schrieb:
Für die 16 Spuren habe ich ein RME-System, bestehend aus dem Fireface 800 und dem Octamic D. Recordet wird mit Cubase 4.

Mit welcher System-Version hast Du aufgenommen?
Klingt ja ansonsten sehr ähnlich, wie meine Bedingungen wären...
Eine externe Firewire-Platte ziehe ich inzwischen auch in Erwägung...

Vielen Dank,

zwaengo
 
Knoppaz schrieb:
Es ging um die Beschränkung der Eingänge nicht um die allgemeine Beschränkung der Spuren.

Cubase LE z.B. kann 48 Spuren abspielen, kann aber halt nur 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen.

Genau DAS ist mein Problem gewesen: Cubase LE hat sich schlicht geweigert, die 9. Eingangsquelle irgendwie anzunehmen...
Ich weiß somit auch nicht, wie ich das Programm überzeugen sollte, für jede Stereospur 2 verschiedene Eingangssignale anzunehmen...
Wenn das geht, brauche ich wohl eine Anleitung. Ich habe da keine Möglichkeit entdecken können.

zwaengo
 
tomric schrieb:
Ansonsten fällt mir dafür noch Motu Digital Performer und Bias Deck ein...

Sind leider beide NOCH teurer als Cubase 4 Studio...
Kommt also preislich nicht wirklich in Frage...

Vielen Dank,

zwaengo
 
Ich weiß somit auch nicht, wie ich das Programm überzeugen sollte, für jede Stereospur 2 verschiedene Eingangssignale anzunehmen...
Wenn das geht, brauche ich wohl eine Anleitung. Ich habe da keine Möglichkeit entdecken können.

Ein Stereoeingang hat doch automatisch zwei Kanäle. Geht doch gar nicht anders, sonst wär es ja nicht Stereo. Was zeigt Cubase LE denn für eine Auswahlmöglichkeit bei Stereoeingängen? Werden da nicht 2 Kanäle gruppiert angezeigt?

Könntest sonst auch mal Ardour ausprobieren. Läuft zwar unter X11 (und somit nicht so [g=18]Mac[/g]-like) aber insbesondere Adour2 fand ich schon sehr cool.
 
Knoppaz schrieb:
Könntest auch mal Ardour ausprobieren. Läuft zwar unter X11 (und somit nicht so [g=18]Mac[/g]-like) aber insbesondere Adour2 fand ich schon sehr cool.

In dem zweiten von mir eröffneten Thread erwähnte ich, dass ich "Ardour" schon getestet hatte. Bin damit irgendwie gar nicht klar gekommen: Die Benutzeroberfläche fand ich einfach nur gruselig.
Ist wahrscheinlich Geschmackssache, aber ich konnte mich absolut nicht auf das Programm einlassen...
Ich muss das wohl nochmal in einer Stunde tun, wenn ich etwas weniger hirnverengt bin, aber irgendwie muss für mich die Benutzer-Schnittstelle so stimmen, wie mir der Hals einer [g=422]Gitarre[/g] auch gut in der Hand liegen muss, damit ich Lust habe sie zu spielen.
Mal ab davon ist es natürlich der Hammer, was das Programm für eine derart geringe donation bietet...

Aber trotzdem nochmal vielen Dank für den Tipp!

zwaengo
 
also wenn du schon öfters 16 spuren auf einmal aufnehmen musst solltest du in ein neues notebook investieren... und logic pro wäre ideal... ich denke nur mit einem neuen [g=18]mac[/g] hast du wirklich spaß bei 16 spuren .. und wenn du das öfters machst -> macbook pro (17") wegen den firewireanschlüssen...

bleibt nur mehr das problem mit dem finanzieren ..........

ich hoffe ich konnte helfen

christian
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben