Och, so sicher sehe ich das nicht immer und mir ist es auch mitunter nicht ganz klar, warum es bei vielen eine so große Hemmschwelle ist, für die Benutzung von Musikstücken anderer, einen kleinen Obulus zu entrichten und dafür dann aber sicher gehen zu können, dass nicht irgendwann ein Rechtsanwalt vor der Tür steht.
Manchmal denke ich, dass hier viele von Kosten ausgehen, die sich in einer Höhe von 1000den Euros bewegen, wenn sie mal 300 oder 500 CDs von ihrer Musik herausbringen will und dabei eben auch eine Coverversion mit integrieren, da müssen die Bandmitglieder aber allenfalls mal auf ein paar Schachteln Zigaretten verzichten, um die wirklich nicht allzugroße Rechnung der [g=119]Gema[/g] die auch nur einmal auf sie zukommt zu bezahlen.
Eine Veröffentlichung im Internet dagegen ist natürlich schon ein bissel kniffliger, weil es entegen dem ersten Fall laufende Kosten mit sich bringt.
Hier ist es dann aber auch nicht so, dass du dein Depeche Mode Cover, dass du für einen Contest gemacht hast, den die Band ausgeschrieben hat, einfach so überall veröffentlich kannst.
Über den Unterschied zwischen Bearbeitung und Cover gibt es gerade im Internet sehr viel zu lesen und die Meinungen gehen da zum Teil auch etwas auseinander. Es gibt nicht wirklich messbare Regeln, die eine klare Grenze definieren. Bei einem Cover sollte nichts am Text und nichts an der Melodie verändert sein, wobei eine andere Instrumentierung an und für sich keine Rolle spielt, geringfügige Abweichungen im Tempo, oder eine andere Tonart sollten auch kein Problem darstellen. Alles was darüber hinausgeht kann problematisch werden.
Bei uns gings mal einen Pink Floyd Titel aus dem eine Metalversion entstanden war, die sich aus meiner Sicht soweit vom Original entfernt hatte, dass ich mir wirklich nicht mehr sicher war. In solchen Fällen macht es einfach Sinn mal bei dem entsprechenden Verlag nachzufragen, wie die das selber sehen und ob es Probleme geben kann. In dem Fall wurde eingeschäzt, dass es sich für sie um ein Cover handelt und dich Sache war ok. Im Zweifelsfall also immer nachfragen.
Klar betreibt man diesen Aufand nicht, wenn man mal einen in der Hobbyküche entstandenen Song, auf seiner Homepage präsentieren will. Muss man aber, oder man lässt es.
Bei den Musikstücken die du suchst, müssen ja die Urheber schon mal mindestens 70 Jahre tod sein, dass heißt in der Regel ist diese Musik über 100 Jahre alt und wenn ich da auch keine Aufstellung kenne, müsste sich das bei den meistes bekannten Volksliedern z.b. schon rausfinden lassen, ob ihr Ursprung so weit zurückliegt.
Boah ... ich schreib schon wieder zu viel ... *Stift wegleg*
Gerd