Liquid Mix Klang (SSL, Neve, Fairchild....)

DAS hingegen kann ich nicht beantworten *G*

(wir haben uns seine 2 TC M5000X unter den Nagel gerissen)....
 
Du hast mich nicht richtig verstanden... es gibt noch Hardware am Gerät selber die den Sound auch beeinflusst, z.b. die [g=60]wandler[/g], die Ausgangsstufe...
trotzdem ist der hauptklangverantwortliche bei einem reverb der algorithmus und seine steuerbarkeit. mag sein dass eine portierung als [g=8]plugin[/g] nicht genau 1:1 klingt, sollte aber dennoch den großteil der anderen plugins ausstechen. lexicon ist wohl trotzdem nicht dran interessiert.... NOCH!

TC verfolgt da eine andere schiene...

lg
flox
 
naja vielleicht ist einfach die Berechnung zu prozessoraufwendig und das Segment der Protools/Pyramix Studios ohne 480er oder 960er einfach noch zu klein......:)

TC hat ja mit der Powercore auch eine eigene Karte am start....da ist wohl der entwicklungsaufwand überschaubarer bzw. berechenbarer....
 
Wenn alle Hardwareschmieden ihre Geräte als [g=8]Plugin[/g] veröffentlichten, ginge der viel ertragreichere Hardware-Verkauf zurück.

Das ist ähnlich, wie mit den Majors, welche immer noch alles auf [g=420]CD[/g] veröffentlichen. Der Vergleich hinkt zwar etwas, ist aber evtl. trotzdem illustrativ.

beide Branchen bieten ja immer mehr Software/Mp3s an, würden dies aber sicher gern herauszögern.
Allein die Nachfrage und die somit winkenden Marktanteile motivieren sie dazu.
 
SPL analog code ?!
 
Wenn alle Hardwareschmieden ihre Geräte als [g=8]Plugin[/g] veröffentlichten, ginge der viel ertragreichere Hardware-Verkauf zurück.
wenn mans an einen "[g=398]dongle[/g]" koppelt wie bei uaudio... ganz ehrlich, ich glaub nicht, dass universal audio derzeit mit den hardwareverkäufen mehr verdient...

lg
flox
 
Stimmt, da kannst Du recht haben.

Aber es geht nicht (nur) um Raubkopien, wenn Du das so verstanden hast. Es geht um den gesamten Fertigungsprozess, den dadurch viel geringeren Endpreis und die immer stärker werdende und ständig wachsende Konkurrenz im Softwarebereich.

UA ist natürlich eine Ausnahme (welche evtl die Regel bestätigt), die haben da schon sehr viel richtig gemacht!

Wir müssen das hier nicht diskutieren, es sei denn, den Threadmeister interessiert es.
Ich schließe hauptsächlich von meinem Wissen über Major-Strukturen auf oben stehendes. Da das Virtualisieren von Medien ja zunimmt, dachte ich, es auf die Hardwarebranche anwenden zu können - 'ne These.

Gruß
 
Aber es geht nicht (nur) um Raubkopien, wenn Du das so verstanden hast. Es geht um den gesamten Fertigungsprozess, den dadurch viel geringeren Endpreis und die immer stärker werdende und ständig wachsende Konkurrenz im Softwarebereich.
nope - wollte eher drauf hinaus, dass man doppelt verdient. mit dem [g=398]dongle[/g] bzw. der hardware und zusätzlich den softwareplugins.

lg
flox
 
Bin gerade auf der Suche nach Klang / Hörbeispielen vom Liquid Mix.
Ist aber leider nicht viel zu finden.

Den Vergleichstest von Seite 1 hab ich auch mal gemacht.
50% Liquid Mix erkannt, 50% fand ich den Sound von LM besser.
Naja da sind die Unterschiede maginal.
Wurde da mit orginaler Hardware gefahren?

Ich habe hier mal noch einen interessanten Link gefunden:
http://thestereobus.com/2008/03/08/mastering-experiment-but-they-do-with-the-focusrite-liquid-mix/

Dort wird ein Song mit Liquid Mix gemastert.

For the test I used the Liquid Mix’s Manley Variable-Mu [g=322]compressor[/g] at about 1-3db of reduction with medium-slow attack and release at around a ratio of 1/1.9. That fed into the Liquid Mix’s Tube Tech LCA-2B set to 1 ratio of 1/1.6 with about 4db down on heavy drum transients.

Klingt auf jeden Fall schön luftig, klar, transparent und druckvoll.

Auch wenn der LM keine analogen Geräte ersetzen kann, find ich bei dem was ich gehört habe, das er aber nah dran ist.
Könnte den LM 32 neu für ca. 400 Euro kaufen.
Dafür würd ichs dann ok finden. Man hat ja auch einen schönen Contoller dazu.
Bin am überlegen...

Hat vielleicht noch jemand Links zu weiteren hörbeispielen?
Vergleichen mit orginal analoger Hardware?
 
Hab dank miesem Dollar für EUR 250,00 inkl. Versand einen gebrauchten LM 16 ergattert. Ich würde sagen, bei dem Preis hätte ich mir sogar die eine Stunde Überlegenszeit ersparen können.

Da ich nicht unbedingt nach Emulationen sondern nach Klang und Workflow aus bin, und ich ein [g=8]Plugin[/g] auch gut finden kann, wenn es nicht 100%-ig so klingt, wie ihr Vorbild (das ich zu 90% eh nicht kenne), ist das Teil ideal für mich.

Auf gearslutz hab ich einen Vergleich von 5 Emulationen eines bestimmten Gerätes gesehen, wobei der LM überraschend gut abgeschnitten hat.
 
Auffällig ist, dass es in letzter Zeit sehr viele Liquid Mixe gebraucht für um die 300€ gibt. Ich bin kein Freund von Emulationen. Ich bin der Meinung, dass man innerhalb der Möglichkeiten, welche die Digitaltechnik bietet, etwas eigenständiges machen sollte und nicht um jeden Preis etwas nachgemachtes.

Elektronen bewegen sich nunmal teilweise anders, als man das berechnen kann. Leckströme, Temperaturdrift, Übersprechen etc. lassen sich auch nicht realistisch nachahmen.
Ich hatte vor einiger Zeit ein Interview mit Sascha Eversmeier, dem Entwickler der Digital Fishphone Plugins und Samplitude Pluginentwickler geführt, der das sehr plastisch beschrieben hat.

Zum Interview

Beim Liquidmix vielen mir gerade bei den Dynamikgeschichten teilweise starke Artefakte auf, die wohl vom Morphing der Impulsantworten bei Zwischenwerten herrühren.

Aber das ist nur meine Meinung ...

Markus
 
Sitz grad wieder an einer [g=420]CD[/g] produktion am Mix und nun bin ich erneut begeistert von dem Teil, nachdem ich den LM länger nicht mehr eingesetzt hab - "pimp my sound - modul" aka [g=183]BUS[/g]-Buster :D
 
Also ich hab diesen Hörvervleich auf der Focusrite Seite gemacht. Und hab in 8 von 10 Fällen den Liquidmix herausgehört. (auf Laptopspeakern !!!)
Klingt leider so unnatürlich, dass es nicht besonders schwer war. Besonders der Kompressor klingt sehr perkusiv und unsauber in den Hörbeispielen.

Ich würde auf den LM verzichten und mir eines der Waves Bundles (API oder V-Collection) oder eine [g=560]UAD[/g]-2 Duo kaufen. Natürlich ist das LM günstiger aber wenn es dir hauptsächlich um Färbung geht dann schau dir lieber mal den Colortone von Tritone an - bei dem kann man die Färbung auch noch verstärken und hat alle gängigen Impulse die man so braucht.

Fazit: Geld sparen, gewöhnlichen Onboard EQ nehmen, Colortone kaufen und mit dem Colortone Farbe nach belieben hinzufügen. Ein halbwegs brauchbarer Native EQ wäre noch ratsam, eventuell PSP Audioware oder Sonalksis oder was von Kraejerhus.

zu den Analog Code Plugins:
Ich habe mir das Demo vom TubeTwin auf den iLok installiert und war beim ersten rumspielen total begeistert. Alles klang sofort fett und geil und um 3dB lauter. Leider war es auch um 3dB lauter. Nach der Pegelanpassung mit einem Peakmeter klang der TubeTwin nur noch dünn und spitz. Die einzige Sache die mir positiv aufgefallen ist war wie der TubeTwin die Transienten betont - auf Kick oder [g=149]Snare[/g] klingt das schon ganz nett, wobei dafür der Transient Designer das bessere Tool wäre. Auf Stimmen bringt es fast garnichts. Auch da wieder: mehr unterschiedliche Klangfarben gibts beim URS Saturation [g=8]Plugin[/g] oder beim Tritone Colortone.
 
Hi,

Witzigerweise hören die meisten die Unterschiede deutlicher, wenn man auf PC-Boxen abhört.

Ich würde so weit gehen und darauf tippen, dass das weder Genies mit genialen Ohren sind noch schlechte Emulationen.

Meine Erfahrung mit meinem LiquidMix (32): Der Liquidmix hat Probleme mit den Höhen. Würde noch weiter gehen und auf Aliasing tippen.
Einfachste Lösung: Mit Samplingfrequenz 96kHz betreiben und die Probleme sind wesentlich geringer. Sofern das überhaupt im Mix bei irgendwelchen "hintergründigeren" Spuren eine Rolle spielt.

Das betrifft außerdem (logischerweise) hauptsächlich Emulationen mit größerer Nichtlinearität wie 1176LN im ALL4 Modus oder Distressor im Nuke-Betrieb.

Ich würde Meinen nicht hergeben wollen!

Man muss nur lernen damit umzugehen, die Schwächen meiden, die Stärken nutzen und nicht davon ausgehen, dass es eine Wunderwaffe ist.
Würde sagen, das gilt aber auch für die analogen Vorbilder.

lg. JayT.
PS.:
Auf meiner (mittlerweile etwas eingestaubten und SEHR hobby-mässigen) Homepage habe ich mal (vor einiger Zeit) einen Vergleich von verschiedenen Röhrenkompressoren-Emulationen des Liquidmix in Extremeinstellung auf einen Drumloop losgelassen:
JayT Homepage
 
JayT schrieb:

Meine Erfahrung mit meinem LiquidMix (32): Der Liquidmix hat Probleme mit den Höhen. Würde noch weiter gehen und auf Aliasing tippen.
Einfachste Lösung: Mit Samplingfrequenz 96kHz betreiben und die Probleme sind wesentlich geringer. Sofern das überhaupt im Mix bei irgendwelchen "hintergründigeren" Spuren eine Rolle spielt.

na toll. Wenn das stimmt, dann haben die ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Wenn ein [g=8]Plugin[/g] Probleme mit Aliasing hat, ist es kein [g=8]Plugin[/g]. Wie lange kann man eigentlich diesen Anfängerfehler als Softwareschmiede noch machen bzw. als User dulden? Oversampling Faktor 4 sollte es schon mitbringen.
 
Hi,

Oversampling Faktor 4 bei dynamischer Convolution -> kein Problem, das bekommt man aus dem LiquidMix 32 genau einen Stereo-Kanal raus.
(192kHz Sampling [g=349]Frequenz[/g]).

Es gibt dazu auch Tricks, den LiquidMix mit einer anderen Sampling-[g=349]Frequenz[/g] laufen zu lassen (also Projekt mit 44.1kHz, LiquidMix mit 88.2kHz).
Ist 2faches Oversampling, was absolut ausreicht. (Außer man möchte ihn als HighGain-Verzerrer einsetzen, was aber so extrem eh nicht vorgesehen ist).

Bei einem relativ "cleanen" Kompressor wäre das dann einfach eine Ersatzheizung, weils wirklich egal ist (so oder so kein Aliasing).

Aliasing ist nur eine Vermutung die ich habe. Ist also nicht fix.
Und auch wenn, dann wurde schon irgendwas im Algorithmus vorgesehen, weil ein 1:1 Aliasing sofort auffallen würde.

lg. JayT.
 
wie soll eigentlich diese dynamische Convolution funktionieren?
Eine Faltung auf der "Dynamikkurve"? Diese muss aber erfasst werden, mit einem (logarithmischen) RMS-Glied oder Peakdetektor, je nachdem. Dabei spielen Zeitkonstanten eine Rolle. Solche Meßglieder unterscheiden sich aber von einem zum anderen Gerät. Oder man mißt die [g=4]Dynamik[/g] mit einem einheitlichen Meßglied am Eingang und Ausgang und behandelt den [g=322]Compressor[/g] wie eine Blackbox. Aber das Releaseverhalten ist anders als das Attackverhalten, d.h. unsymmetrisch, nichtlinear. Das soll gehen? Und was ist mit leichten Verzerrungen durcvh Röhre ...

Für mich klingt das wie einen [g=322]Compressor[/g] in ein Schema F zu pressen, wodurch er einen Teil seiner Eigenschaften verliert.
 
@HP
Nö die haben einfach die Compressoren in einigen Einstellungen gesampled und rechnen dann den Impuls auf einen Standardkompressor, den sie "ungefähr" so eingestellt haben wie das Vorbild.
Das kann man mit dem Colortone + Kompressor auch selbst machen, braucht man keinen LM Hardware dafür.
 
also normale Faltung auf dem eigentlichen Signal kann es schon theoretisch gesehen nicht sein, damit kann man keinen Dynamikprozessor abbilden. Stattdessen muss man die "Domain" wechseln, d.h. Faltung auf einer abgeleiteten Größe wie zum Beispiel dem RMS Wert, gemittelt auf eine bestimmte Zeitdauer. Aber das geht auch dann auch nicht wegen der Asymmetrie des Regelverhaltens.
 
Nein, nicht genau.

Die Kompressoren (deswegen kann man auch "free" einschalten) sind prinzipiell quasi "normale" Algorithmen. Das Vorbild wurde natürlich bei etlichen Einstellungen gemessen und die Übertragungskurve und die Regelzeiten wurden analysiert. Keine Konvolution nötig dafür. Läuft wie bei anderen "Emulations" Plugins.

Hier natürlich Ergebnisbasierend und nicht Schaltungsbasierend (manche Emulationen simulieren ja die analogen Schaltkreise)

Mittels Konvolution wird (im Prinzip wie bei allen FIR und indirekt IIR-Filtern) der [g=349]Frequenz[/g]- und Phasengang vom Orginal "gesampelt" und so nachgebildet. "Dynamisch" bezieht sich Nur darauf, dass das bei unterschiedlichen Pegeln "gesampled" wurde.

Man bekommt also Frequenzganz für leise/mittel/laut. (Beispiel).
Je nach Sample-Wert wird also nicht nur eine Konvolution sondern auch eine Entscheidung mit welcher Impulsantwort durchgeführt.
Da nur eine gewisse Anzahl von Lautstärken gemessen wurde, wird dann (um alle Unterteilungen zu bekommen) interpoliert zwischen den Impulsantworten.

Durch das dynamische bei der Konvolution wurde somit eine Lösung gefunden damit auch nicht-linearitäten (auf gut Deutsch Verzerrungen) mitabgebildet werden (inkl. deren Frequenzabhängigkeit usw.).
Dadurch dass auch jede Einstellung beim Kompressor "gesampled" wurde, ist es auch in gewisser weise Dynamisch, da ja nicht für alle Einstellungen die gleiche Impulsantwort verwendet wird. Wenn ein Kompressor bei höheren Ratios mehr Höhen oder mehr Bässe aufweist, wird das somit auch abgebildet.

Per Definition funktioniert nämlich (die mathematische) Konvolution nur bei LTI-System. Linear Time Invariant. Lineartät wurde mit der [g=4]Dynamik[/g] umgangen, Zeitunabhängigkeit (Systeme, die sich Zustände "merken" und alles mit Rückkopplungen usw...) wurde außer Acht gelassen und "normal" algorithmisch gelöst.

lg. JayT.
PS.: Hoffe das stimmt soweit und dass ich mich nicht zu komplieziert ausgedrückt habe. Will immer wissen, was im Hintergrund passiert. Ist so ein Tick von mir. *GGGG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben