"lineare" Monitore (Tannoy Reveal) mit EQ verbiegen???

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Ich möchte die Monitorfrage mal eben von einem anderen Thread abkoppeln, den ich hier geschrieben hatte.

Ich hatte mir vor vielen Jahren mal die Tannoy Reveal (passiv) zugelegt und dazu einen guten Hifi-Verstärker pioneer A-351R. Um das Klangbild nicht zu verbiegen, hab ich den Verstärker immer auf total neutraler Einstellung betrieben (direct sound).

Vor kurzem kaufte ich mir (als Zweitboxen) die Alesis Elevate 3 und merkte, bei bekannten Pop-Songs: Wow, da sind ja Instrumente und Effekte drin, die ich mit den Tannoy gar nicht wahrgenommen habe: Plötzlich klangen die Höhen viel luftiger und transparenter, ich nahm Delays oder Dopplungen viel klarer war etc...

Dies brachte mich auf die (phasentechnisch sehr dumme) Idee, beide Lautsprecherpaare übereinander zu stellen und parallel zu betreiben. Natürlich hat dies räumlich Phasenauslöschungen zur Folge, was ich nicht bedachte.

Nun schaltete ich die Alesis Elevate wieder aus, betrieb nur noch die Tannoy Reveal, und a mir - so oder so - auch eine Abbildung der Bässe fehlte (ich finde den Tannoy fehlt es nicht nur obenrum, sondern vor allem unten herum), fing ich an, an meinem 2-Band-EQ zu drehen.

Ergebnis, als ich Low- und High-Poti jeweils auf 3 Uhr gedreht hatte: Nebst besser wahrnehmbaren Bässen, erreichte ich - mit den Tannoy alleine - auch in den Höhen die gleiche Crispigkeit und Knackigkeit, die ich bei den Alesis (ohne externen EQ) so schätze. Freunde, denen ich meine privaten Mixes (nur auf Tannoy Reveal) bisher zeigte, hatten sich eh beschwert, dass ich mich zu wenig um Bassdrum und Bass gekümmert hätte.

Nun die Gretchenfrage: Wenn ich sowohl die Bässe und die Bassdrum knackiger höre, als auch die Höhen differenzierbarer wahrnehme - "darf" ich dann in den Frequenzgang meine als "linear" bekannten Monitore eingreifen, indem ich Bässe und Höhen mit einem EQ booste - solang ich beim Abhören immer die Profi-Produktionen als Vergleich höre?

Ich hab dann einfach den Eindruck, dass ich dann nicht nur "schöner", sondern wirklich "mehr" höre, was bei linearer Einstellungen irgendwie einfach verloren geht.

Im Bassbereich scheint das bei den Tannoy logisch, weil der Lautsprecher halt nicht riesig ist und daher einen Subwoofer gebrauchen könnte.

In den Höhen mag es vielleicht an meinen Ohren liegen, die nun schon einige Jahre laute Live-Musik hinter sich haben und vielleicht in den Höhen den zusätzlichen Boost brauchen, um erste Schwächen auszugleichen.

Also: EQ beim Abhören absolutes Tabu, oder unter gegebenen Voraussetzungen ein legitimer Kompromiss? Wie gesagt, ich finde, ich höre dann "mehr" und "transparenter".

Dann entgeh ich zumindest der Verlockung, 2 Paare parallel laufen zu lassen und nur noch Phasenschweinereien zu hören...
 
ueberhaupt kein tabu. 1000te aktive lautsprecher sind so auf freqganglinearitaet gezuechtet. viele anwender equen sich dazu noch ihre raumeinfluesse zurecht.
nur macht eine solche massnahme aus einem schlechten lautsprecher keinen guten, und aus einem unlinearen keinen linearen...
 
gegen breitbandiges geschmackliches eingreifen ist nichts einzuwenden.
das ist gang und gebe in studios.
das wird selbst im 10.000€ + bereich pro paar gemacht.

und die eq-einstellungen einer endstufe sind ja eigentlich immer breitbandig

wenn du bass und höhen gleichermaßen anhebst ist das eine klassische loudnesskurve
lässt mich darauf schließen dass du eher leise abhörst.

lg
 
da hatten zwei deppen genau gleichzeitig die gleichen gedanken...
smil451c7211b9e19.gif
 
dann bin ich ja beruhigt :)

DANKE !!
 
dann bin ich ja beruhigt :)

DANKE !!

Du bist absolut zu recht beruhigt.

Sowas macht man sich einfach passend.
Es hat den Vorteil, wenn man sich auf einen anderen Abhörpegel einschiesst sich das einstellen zu können.

In einem Vermietstudio ist es vielleicht noch was anderes und würde einen Mittelweg wählen, sonst verdreht jeder Hirte dem Kollegen seine Einstellungen.
Aber in der eigenen Prozessumgebung...

Du kannst ja in der DAW einen Ahör-EQ insertieren und in dem für verschiedene Situationen Presets wegschreiben.

Es ist so einfach damit umzugehen...
 
Wichtig ist dabei nur, dass man seine Referenz Nummern dann auch immer in der DAW durch den Abhör-EQ hört, sonst vergleicht man Äpfel und Birnen

Logisch, sonst macht das ganze Eq'n ja keinen Sinn.

Wichtig ist auch anzumerken, das ein Eq der letzte Schritt sein sollte. Und mehr als 5-6 db würd ich auch nicht anheben/absenken.
 
edit: Ach so, du bezogst dich gerade auf den DAW-internen Abhör-EQ... okay, aber vielleicht lässt sich meine unten stehende Frage auch auf den Hardware-EQ am Verstärker übertragen

Und mehr als 5-6 db würd ich auch nicht anheben/absenken.
Dann wäre nur noch zu klären, welcher Poti-Einstellung das ungefähr entspricht. Ich habe hier für jedes Band ein Poti, das bei "12 Uhr" auf neutral steht und bei "Viertel nach 5" am rechten Anschlag ist.

Bei den Bässen habe ich bemerkt, dass diese auf meinen Tannoy-Boxen erst (für mein Empfinden) "angemessen" bzw. "ausgewogen" durchkommen kann, wenn ich den Bass-Regler bis tum rechten Anschlag regle. Auf "3 Uhr" reicht bei 70% der Referenz-Songs auch schon, aber bei den restlichen hat man den Eindruck, der Bassist (oder die Bassdrum) kommt erst ganz neu auf die Bühne, wenn ich den Bass-EQ voll aufdrehe.

Tja, die Tannoy-Tieftöner sind halt recht klein, und mir ist schon klar, dass ich sie durch einen EQ nicht mechanisch vergrößern kann ;)

Bei den Höhen komme ich mit "halb aufdrehen" (also "kurz vor 3 Uhr") ganz gut zurande. Sind das vermutlich auch schon mehr als 6 dB? Alles darüber "klingt" auch schön, hat so ein bisschen was von einem "dezenten" Exciter - aber noch ganz und gar ohne zu nerven. Hätte also nix dagegen, die Loudness-Kurve maximal aufzudrehen.

Aber dann wird es schon grenzwertig, ob ich damit noch verlässlich mischen kann und meine Mixes nicht psychoakustisch beim Mischen "beschönigt" werden - oder?
 
Dann wäre nur noch zu klären, welcher Poti-Einstellung das ungefähr entspricht. Ich habe hier für jedes Band ein Poti, das bei "12 Uhr" auf neutral steht und bei "Viertel nach 5" am rechten Anschlag ist.

Zuerst sollten wir mal klären, um welchen Eq es sich bei dir handelt. Ich spreche von Software-Eq, und da gibt es fast immer eine genaue Anzeige, wieviel db man regelt. Ich vermute du setzt einen externen HW-Eq oder die Regler an den Boxen ein, da kann dir nur das Handbuch Abhilfe schaffen-oder eine Skala ist auf einem Siebdruck erkennbar. Aber ohne Messen wird das sowieso nur ein Blindflug.
 
hier muss nix gemessen werden... es geht um geschmackliche anpassungen und geschmack laesst sich nicht messen.
lass dich nicht von theoretikern verwirren.
messungen machen fuer dich nur sinn, wenn du auch bereit bist mit den konsequenzen zu leben. heisst; zu sehen wieviel einfluss der raum wirklich hat und dann aufwendige massnahmen zur behandlung durchzufuehren.
die moeglichkeiten hast du doch eh nicht, laut deiner aussage.
mach einfach weiter mucke und hab spass.
 
Also ich bin absolut für Messtechnik über subjektiven Eindrücken, da unser Gehör in vielen Dingen absolut unzuverlässig ist, aber beim Abhör-EQ stellt man rein nach Geschmack ohne Messtechnik ein.

Beim Bass sollte man aber schon aufpassen, dass man seine Lautsprecher nicht überfordert.
Sonst geht der Klirrfaktor massiv in die Höhe, was zwar im Bassbereich oft garnicht so schlecht klingt, aber dann beim Mischen zu falschen Entscheidungen führt.
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
5K
CharlyBeck
CharlyBeck
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
47K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
75K
twinnpeaks
twinnpeaks
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben