Limp Mass Absorber (Membranabsorber)

Bei mir hat´s am besten funktioniert wenn ich die zusammengeleimten Absorberkästen ganz normal aufgestellt habe und dann einfach die Membran vorne von oben nach unten angeklebt habe. Dabei sollte sich die Membran möglichst nicht nach innen oder außen wölben.
Super hilfreich, Danke! Und vermutlich ganz normal auf die Innenkanter der Box zuschneiden und nicht extra Zuschnitt einplanen, oder?
 
Jenachdem wie du die aufbauen willst. kannst du nicht einfach die Gummimatte auf einen geraden Boden legen und dann den Rahmen mit Kleber auflegen, dann sollte es doch sauer sitzen. Danach evtl. ausßenkanten noch abdichten bzw. Matte noch mit Tackernadeln sichern.
 
Der Rahmen war schon eingebaut. Daher ging Dein Vorschlag leider nicht mehr. Beim nächsten Mal würde ich es so machen!

Ich habe jetzt einfach die Matten zugeschnitten draufgelegt und festgeklebt. Danach dann mit Silikon abgedichtet. Die Box sieht auch sehr luftdicht aus. Die Membran wellt sich aber deutlich durch. Sie sind gestimmt auf ca. 30Hz. 60cm Tiefe, die Limo sitzt auf 58cm, die Gummimattte aus dem Link hier.

Die ersten Messungen sind okay, aber nicht weltbewegend.

Hier ohne:
ohne.jpg

Hier mit:
mit.jpg

Bitte die lange Nachhallzeit bei REW beachten. Das sieht zuerst besser aus als es ist. Das Ergebnis ist jetzt aber auch kein Drama! Wobei ich mich frage, ob die Limo vielleicht "zu limp (schlaff)" ist und da nicht noch mehr gehen könnte? Auch dazu anbei mit Fotos:
IMG_0288.JPG IMG_0289.JPG IMG_0291.JPG IMG_0287.JPG

Was meinen die Bauer ähnlicher Absorber? Zu schlaff? Kann ich mehr rausholen, wenn sie straffer ist? Das wäre leider mit ziemlichen Aufwand verbunden. Im Originalthread wird ja deutlich gesagt, dass sie nicht straff sein sollen.

Sie dellen sich, glaube ich, auch so nach innen, weil das Ding luftdicht ist. Beweglich ist sie auch noch ordentlich!

Edit: Erfreulich ist, dass sie sie auch gut bei ca. 90Hz die Mode bearbeiten!
 
Ist es nur eine einzelne ? Falls ja kann sich das Ergebnis doch durchaus schon sehen lassen ! Die Nachhallzeit hat sich ja schon ein gutes Stück verringert.
 
Ist es nur eine einzelne ? Falls ja kann sich das Ergebnis doch durchaus schon sehen lassen ! Die Nachhallzeit hat sich ja schon ein gutes Stück verringert.
Ne, das sind zwei. Ja, das Ergebnis ist okay, aber ich hätte bei zweien etwas mehr erwartet. Wie gesagt, ggf. liegt’s an der Limp? Oder mehr ist eben nicht rauszuholen?
 
Ein Limp-Mass gehört dorthin, wo der höchste Druck herrscht.
Wenn das Gehäuse eine Tiefe von 60cm hat, bist Du mit der Membran nicht mehr an diesem Ort (vor allem nicht in einem kleinen Raum).
Du musst also noch etwas rumspielen mit der Aufstellung, falls möglich.
Besser wäre auch an der Decke.
Die Membran scheint grundsätzlich zu passen bei Dir, wenn das Gehäuse 100%ig dicht ist.


Für die unterste Mode verwende ich einen Helmi an der Decke-Rückseite.
Da hat man mehr Freiheit über die Form des Gehäuses, es stört fast nie an diesem Platz und der Effekt ist auch besser (gilt nur für die untersten 1-2 Axial-Moden einer Dimension). Limp Mass funktioniert m.M. besser in Bereichen ~50-100Hz. Dann sind die Gehäuse flacher und besser positionierbar und mehr im Druckbereich an der Wand.
 
Ein Limp-Mass gehört dorthin, wo der höchste Druck herrscht.
Wenn das Gehäuse eine Tiefe von 60cm hat, bist Du mit der Membran nicht mehr an diesem Ort (vor allem nicht in einem kleinen Raum).
Du musst also noch etwas rumspielen mit der Aufstellung, falls möglich.
Besser wäre auch an der Decke.
Die Membran scheint grundsätzlich zu passen bei Dir, wenn das Gehäuse 100%ig dicht ist.


Für die unterste Mode verwende ich einen Helmi an der Decke-Rückseite.
Da hat man mehr Freiheit über die Form des Gehäuses, es stört fast nie an diesem Platz und der Effekt ist auch besser (gilt nur für die untersten 1-2 Axial-Moden einer Dimension). Limp Mass funktioniert m.M. besser in Bereichen ~50-100Hz. Dann sind die Gehäuse flacher und besser positionierbar und mehr im Druckbereich an der Wand.
Das ist interessant. Also den limpabsorber ins druckmaximum und nicht ins schnellemaximum wie poröse Absorber? Reicht es den limp einfach umzudrehen mit der Membran zur Wand vielleicht mit 6cm Abstand? Und müssen helmholze auch ins druckmaximum oder schnellemaximum? Und sind 60 cm bei 30hz nicht grad egal?
 
Bei mir sind sie auf 38Hz gestimmt und 40cm tief gebaut.
Die größte Wirkung haben sie bei ca. 25 cm Wandabstand in meinem Raum, d.h. ich habe sie umgedreht und von der Wand weggerückt, so dass sie mit dem Rücken in den Raum zeigen.
 
Ich habe noch mal mit der Aufstellung experimentiert:
  • Es macht bei mir keinen Unterschied, auf welche Wandseite die Membran in der Ecke zeigt.
  • Den besten Effekt habe ich bei ca. 15 bis 20cm Wandabstand zur Membran. Ich teste hier aber noch mal weiter.
  • Der Effekt ist aber nicht deutlich besser als wenn die Membran nach vorne zeigt und dann ca. 60cm von der Wand entfernt ist.
Grundsätzlich ist der Effekt okay, wenn man die Größe bedenkt. Allerdings ist er nicht ganz so stark wie bei anderen hier. Das hat aber vielleicht auch mit anderen Vorraussetzungen zu tun. Ich würde in keinem Fall mehr Leimbretter nehmen, sondern MDF oder Spannplatte und diese dann bespannen. Die vielen Astlöcher mit Silikon auszufüllen macht keinen Spaß!

@AlphaMastering Ja, ein Helmi an die Rückwand kommt als nächstes. Ich weiß aber noch nicht, ob ich mich traue, das schwere Ding an meine Altbauwände zu montieren. ;)
 
Ja, ein Helmi an die Rückwand kommt als nächstes. Ich weiß aber noch nicht, ob ich mich traue, das schwere Ding an meine Altbauwände zu montieren. ;)

Eigentlich musst Du nur 3 Bretter montieren, keinen ganzen Kasten. Wenn Du ihn in die Ecke (Wand-Wand-Decke) bauen kannst, hast Du die Hälfte der Bretter gespart und die andere Hälfte (Deine Wände) sind automatisch die massivsten Helmi-Bauteile, die es gibt. ;-)
Es muss 99,9% dicht sein.
 
Irgendwo hier kam mal raus dass das Teil bessere Ergebnisse bringt wenn die Membran etwas gespannt ist. Ich weiss nicht ob das hier im Thread, oder woanders war. Wir hatten hier einige Beispiele bei denen die Teile ueberhaupt nichts gebracht haben, allesamt mit schlaffen Membranen. Einer von denen hat dann mal das Experiment gemacht und seinen Absorber demontiert und die Membran straff angelegt und zack, sehr gute Ergebnisse (ich glaube erst Kleber auf den Ramen, dann auf einer Seite getackert und dann mit etwas Zug auf die anderen Seiten getackert). Ich kann dir aber nicht sagen wie straff genau und auch nicht ob du Aussicht auf bessere Ergebnisse durch straffen deiner Membran haettest.

Evtl. durchforste mal das Forum oder die Beitraege die ich zu dem Thema kommentiert habe... kann dir leider wirklich keinerlei Anhaltspunkt geben in welchem Thread das gewesen sein koennte und welcher User der Experimentierer war.

Edit: Es war hier in diesem Thread, auf Seite 6 siehe unten den beitrag von Eff16 inkl. Tips zur Aufstellung (die man natuerlich selber durch Messen validieren muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass sich die "Spannung" verändern wird.
Mit Luftdruckveränderung oder das Holz durch Luftfeuchteveränderung, etc...
GEspannt ist es ja auch keine "limp mass" mehr.
 
Naja, ist egal wie mans nennt. Wenns besser funktioniert, funktioniert es besser. Kann auch sein das die Eigendaempfung primaer durch Materialeigenschaften wie Dicke und Raumgewicht zu Stande kommen und nicht dadurch das die Membran moeglichst schlapp ist. Es gibt nicht viele Daten dazu, das meiste ist empirisch ermittelt und diese Daten hier aus dem Forum sprechen recht deutlich gegen eine zu schlaffe Membran.
 
Naja, es ist m. M. eben nicht egal.
Das eine ist gespannt – also definiert wie eine Drum
Das andere ist nicht gespannt – also undefiniert „limp“

Also wie sollen die DIYer eine Membran irgendwie alle gleich spannen?
Und es wird sich vermutlich verändern mit der Zeit, wie schon oben geschrieben – wie eine Membran einer Drum eben.

Etwas anderes als: Membran auf einen ebenen Untergrund und Rahmen mit Kleber drauflegen kann man nur sehr schwer nachbauen. Und sollte so auch funktionieren.
Nur, wie viele von denen haben es wirklich genau so gebaut? Der eine hat keinen dichten Rahmen, der nächste lässt die Membran in den Rahmen reinspringen, der andere klebt und nagelt die Membran, versch. Dämmmaterial und deren Position, von den versch. Räumen und Aufstellungen, Messsystemen will ich garnicht anfangen.
Leider kann man vermutlich die DIYer nicht miteinander vergleichen, viel zu viele Unbekannte Faktoren bei jeden einzelnen.

Schade eigentlich denn dieses System sollte ja "einfacher" sein.
 
Von wegen Drum........ Schon mal jemand an ein System mit Spannrahmen (wie auch immer umzusetzen) gedacht?
 
Naja, es ist m. M. eben nicht egal.
Das eine ist gespannt – also definiert wie eine Drum
Das andere ist nicht gespannt – also undefiniert „limp“

Also wie sollen die DIYer eine Membran irgendwie alle gleich spannen?
Und es wird sich vermutlich verändern mit der Zeit, wie schon oben geschrieben – wie eine Membran einer Drum eben.

Etwas anderes als: Membran auf einen ebenen Untergrund und Rahmen mit Kleber drauflegen kann man nur sehr schwer nachbauen. Und sollte so auch funktionieren.
Nur, wie viele von denen haben es wirklich genau so gebaut? Der eine hat keinen dichten Rahmen, der nächste lässt die Membran in den Rahmen reinspringen, der andere klebt und nagelt die Membran, versch. Dämmmaterial und deren Position, von den versch. Räumen und Aufstellungen, Messsystemen will ich garnicht anfangen.
Leider kann man vermutlich die DIYer nicht miteinander vergleichen, viel zu viele Unbekannte Faktoren bei jeden einzelnen.

Schade eigentlich denn dieses System sollte ja "einfacher" sein.
Das System ist einfacher. Du machst es nur kompliziert.

Guck einfach was wirkt und was nicht. Unter leichter Spannung wirkt, schlabberig nicht, Thema durch.
 
was er meint ist das sehr oft unterschätzte problem der nachhaltigkeit.
in 10 jahren nutzung eines studios passiert jede menge was einfluss hat auf gewisse absorberkonstruktionen. möblierung ändert sich, diverse materialien altern und ändern ihre eigenschaften, temperatur und luftfeuchte variiert.

aus dem grund der nachhaltigkeit verwende ich z.B. gar keine schmalbandig arbeitende resonanzabsorber jeder art mehr. es kam einfach zu oft vor dass eins zwei jahre später z.B. ein helmi nicht mehr optimal wirkt weil sich aufgrund einer geänderten möblierung die raummode leicht verschoben hat. und breitbandige HHR brauchen in normal großen räumen zu viel platz wo andere konstruktionen wieder effektiver funktionieren

das sind jedenfalls meine "langzeiterfahrungen"

deswegen wäre mir so ein limp mass absorber aufgrund des membrans auch zu heikel. das risiko dass die membran in einigen jahren nicht mehr genauso wirkt wie im ursprünglich mal eingemessenen gesamtzustand der regie ist einfach zu real. vor allem wenn die membran auch noch gespannt wird denn da ist es ja sicher dass sich diese spannung nicht halten wird und regelmäßig nachgespannt werden muss.

lg
 
was er meint ist das sehr oft unterschätzte problem der nachhaltigkeit.
in 10 jahren nutzung eines studios passiert jede menge was einfluss hat auf gewisse absorberkonstruktionen. möblierung ändert sich, diverse materialien altern und ändern ihre eigenschaften, temperatur und luftfeuchte variiert.

aus dem grund der nachhaltigkeit verwende ich z.B. gar keine schmalbandig arbeitende resonanzabsorber jeder art mehr. es kam einfach zu oft vor dass eins zwei jahre später z.B. ein helmi nicht mehr optimal wirkt weil sich aufgrund einer geänderten möblierung die raummode leicht verschoben hat. und breitbandige HHR brauchen in normal großen räumen zu viel platz wo andere konstruktionen wieder effektiver funktionieren

das sind jedenfalls meine "langzeiterfahrungen"

deswegen wäre mir so ein limp mass absorber aufgrund des membrans auch zu heikel. das risiko dass die membran in einigen jahren nicht mehr genauso wirkt wie im ursprünglich mal eingemessenen gesamtzustand der regie ist einfach zu real. vor allem wenn die membran auch noch gespannt wird denn da ist es ja sicher dass sich diese spannung nicht halten wird und regelmäßig nachgespannt werden muss.
lg

+1
 
was er meint ist das sehr oft unterschätzte problem der nachhaltigkeit.
in 10 jahren nutzung eines studios passiert jede menge was einfluss hat auf gewisse absorberkonstruktionen. möblierung ändert sich, diverse materialien altern und ändern ihre eigenschaften, temperatur und luftfeuchte variiert.

aus dem grund der nachhaltigkeit verwende ich z.B. gar keine schmalbandig arbeitende resonanzabsorber jeder art mehr. es kam einfach zu oft vor dass eins zwei jahre später z.B. ein helmi nicht mehr optimal wirkt weil sich aufgrund einer geänderten möblierung die raummode leicht verschoben hat. und breitbandige HHR brauchen in normal großen räumen zu viel platz wo andere konstruktionen wieder effektiver funktionieren

das sind jedenfalls meine "langzeiterfahrungen"

deswegen wäre mir so ein limp mass absorber aufgrund des membrans auch zu heikel. das risiko dass die membran in einigen jahren nicht mehr genauso wirkt wie im ursprünglich mal eingemessenen gesamtzustand der regie ist einfach zu real. vor allem wenn die membran auch noch gespannt wird denn da ist es ja sicher dass sich diese spannung nicht halten wird und regelmäßig nachgespannt werden muss.

lg
Ja verstehe ich. So wie es im Moment aussieht ist starkes Spannen gar nicht nötig, sondern nur sicher zu stellen das die Membran nicht komplett vor sich hin labbert. Ich denke das wird auch Jahre den Zustand halten, für professionelle Lösungen wäre mir das aber auch zu heikel, scheinen allerdings im Gegenzug auch relativ breitbandig zu sein. Gibt keine langzeiterfahrungen, aber ich denke für den Heimbereich kann man die Dinger ruhig einsetzen. Im Zweifelsfall misst man einfach alle halbe Jahre mal kurz. Wenn was ungewolltes passiert kann man dann selber gegen steuern, man hat die Dinger ja schließlich auch selbst gebaut.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben