Limiter..mus das sein?

Registriert
10.07.05
Beiträge
426
Reaktionen
0
Punkte
558
ich mastere meine Musikstücke aus dem Bereich Rock Metal ohne Limiter,
Mit dem Limiter kling das ganze nicht so druckvoll .

Ich benutze den Limiter aus dem Cubase 4.

Statt des Limiters komprimiere ich gleich die Summe, dann kommt ein [g=414]Exciter[/g] und etwas Reverb. Zum Schluss kommt der Loudness-Maximizer.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und ich erreiche Lautstärken wie auf einer normalen [g=420]CD[/g] aus diesem Genre und ohne Verzehrungen.

Wenn ich den Limiter ganz vorne schalte erreiche ich keine Lautstärke-Steigerungen und das ganze klingt weniger druckvoll.
 
Wenn du selbst zufrieden bist und Frankye ist es auch, dann ist das voll ok so :)
 
ist ein loudness maximizer nicht auch ein limiter?
 
Wollt's gerade sagen ...

Ja, es ist ein Limiter. Und ob's mit einem Limiter gut klingt, hängt immer davon ab, wie man den benutzt und natürlich wie gut der ist.
 
Solange sich da nichts verzehrt ;)

Aber wie gesagt, Loudness-Maximizer ist nichts anderes als ein Limiter. Kommt eben auf die Qualität und Anwendungsweise des jeweiligen Limiters an. Ich hatte schonmal das zweifelhafte Vergnügen den L2 austesten zu können. Da ist die Versuchung schon groß einfach auf jede Spur ne Instanz zu werfen und sonst agr nichts zu machen, das hört man am Ende eh nicht mehr da es einfach nur laut ist - schön ist aber was anderes auch wenn es nicht zerrt.

Imo ist ein Limiter nicht nötig, aber manchmal schon ganz praktisch.
 
schliesse mich da ganz bens an, limiter sind eigentlich nicht notwendig bei vernünftig gemicten und aufgenommenen spuren.vor allem bei rock bin ich da sehr skeptisch, weil da auch sehr dynamische mixes drücken können , im elektronischen bereich sieht es stellenweise wohl etwas anders aus. aber eines solltest du beachten bei lautheitserhöhungen: permanente lautheit ermüded das gehör und das gehirn - und gerade im prog-rockigen bereich ist es bei komplexeren sachen dann wohl eine überbeanspruchung des hörers. also, meine meinung :)

gruss
marco
 
Limiter sind nicht nötig ? o.O

Meiner Meinung nach MUSS als letztes Glied auf dem Master-[g=190]Channel[/g] ein Limiter sitzen. Sonst verschenkt man einfach mal so 2-4db oder sogar mehr, oder hat am Ende ekelhaftes digitales [g=99]Clipping[/g] im Track.

Also im Mix setze ich das Teil eigendlich auch nie ein. Aber aufm Master-[g=190]Channel[/g] ist das meiner Meinung nach ein absolutes Muss.

Was man nicht machen sollte, ist dieses extreme Komprimieren mit den Dingern. So nach dem Motto "Wow, einfach mal den Treshhold um 13db runtergezogen und schon klingt's total laut und fett." ... dann klingt's nämlich zudem meist noch ziemlich matschig.
Der Sinn von sonem Teil ist meiner Meinung nach einfach, so einzelne kürzere Peaks abzufangen, die meinetwegen so 4db lauter sind, als der breite Rest. Also quasi nur "Spitzen"-Kompression.
 
Ein Multimaximizer ist auch nichts anderes als ein meistens Mehrkanal-Limiter mit automatischer Gainerhöhung. Genausogut kann man einen Multibandcompressor nehmen und anschliessend einen normalen Limiter.
(Evtl. noch einen linear Phase). Möglicherweise arbeiten einige Loudnessmaximizer auch noch mit psychoakustischen Tricks aber im Grunde ist es halt ein Limiter.
 
awos schrieb:
Statt des Limiters komprimiere ich gleich die Summe, dann kommt ein [g=414]Exciter[/g] und etwas Reverb.


Das hab ich hier jetzt schon ein paarmal gelesen.
Warum tut ihr euren Mixen sowas an?

Ich mein Kompressor ist ja OK aber [g=414]Exciter[/g] und Reverb?
Einfach stumpf drueber und dann soll´s klingen?

Schreckliche Vorstellung.
 
Wenn ich den Limiter ganz vorne schalte erreiche ich keine Lautstärke-Steigerungen und das ganze klingt weniger druckvoll.

warum solltest du ihn auch ganz vorne in die kette haun???? das macht nur dann sin wenn du vor der kompression n paar kleine peaks abfangen willst damit der kompressor besser greift.. aber standart ist eigentlich der limiter ganz am ende... also wie dus sonst auch schon machst (maximizer)....

edit:

muß ich wolfgang recht geben...
 
einen reverb auf die masterspur???

sehr zweifelhaft!

wie soll das denn bitte klingen?
damit machst du deinen mix nur kaputt

reverb leg ich höchstens auf ne gruppenspur
 
Ganz so unwahrscheinlich ist das gar nicht mit dem [g=108]Hall[/g] beim Mastern. Allerdings nicht um es doll zu verhallen sondern eher um das gesamte Stereoimage noch ein wenig zu verbessern. Gerade Plattenhall ist dafür sehr gut z.B. von einer EMT Plate insbesondere wenn der Mix trocken ist.

[g=414]Exciter[/g] ist wohl eher eine Sache auf die (ich) verzichten würde. Von einigen liest man zwar das sie z.B. oft was von Eventide nehmen das sind aber glaube ich eher Harmonizer als [g=414]Exciter[/g]?
 
einen reverb auf die masterspur???

sehr zweifelhaft!

wie soll das denn bitte klingen?

Naja, vielleicht wie 80er Jahre Metal? :D

Vielleicht ein Reverb mit Room Ambience, der es etwas "fülliger" klingen lässt?
Aber in der Tat mache ich sowas auch nie.
 
auch wenn der mix trocken is, leg ich doch keinen [g=108]hall[/g] auf die summe!

wenn die drums zB ZU trocken sind dann auf die
Drums ruppenspur aber nicht auf die summe!

das kann mir keiner erzählen, dass der [g=108]hall[/g] auf der summe besser klingt als auf der entsprechenden gruppen spur!

über [g=108]hall[/g] ambience tricks reden wir ja nicht

aber jeder wie er glaubt
 
warum solltest du ihn auch ganz vorne in die kette haun???? das macht nur dann sin wenn du vor der kompression n paar kleine peaks abfangen willst damit der kompressor besser greift.. aber standart ist eigentlich der limiter ganz am ende... also wie dus sonst auch schon machst (maximizer)....

Weil das so, wie du es hier logisch begründest in den meisten Tutorials oder Artikeln nicht dabei steht... meistens steht da lediglich, dass als erstes ein Limiter kommen soll, damit man um die 3dB erstmal schonmal gutgemacht hat (freies Zitat). Ich weiß, nicht jeder Arbeitet nach solchen Vorlagen, aber mir ist das gerade vor ein paar Tagen auch aufgefallen.

Ganz so unwahrscheinlich ist das gar nicht mit dem [g=108]Hall[/g] beim Mastern. Allerdings nicht um es doll zu verhallen sondern eher um das gesamte Stereoimage noch ein wenig zu verbessern. Gerade Plattenhall ist dafür sehr gut z.B. von einer EMT Plate insbesondere wenn der Mix trocken ist.

Ja, das macht in meinen Augen - ähm Ohren mein ich natürlich - auch Sinn. Vor allem in elektronischer Musik lege ich an vorletzter Stelle nochmal einen kleinen [g=108]Hall[/g] drauf. Dieser soll aber auch nur das letzte kleine Stückchen zusammenschweißen, deshalb oft ist der Wet-Anteil auch nur sehr leise hinzugemischt. So arbeite ich schon lange und es hat sich irgendwie auch für mich bewährt.
Bei Gitarrenlastiger Musik sollte das schon auf den Gruppen vorher geschehen. Aber hier sind (sofern man alles gut mikrofoniert hatte) auch weniger Probleme mit Trockenheit. Hier kann man alles schon sehr viel natürlicher aufnehmen als bei Elektro.
 
würd sagen am mix selbst höchstens nen brickwall für die peaks oder?

und fürs master noch genügend [g=284]headroom[/g] lassen...
 
ThinK schrieb:
würd sagen am mix selbst höchstens nen brickwall für die peaks oder?

und fürs master noch genügend [g=284]headroom[/g] lassen...

Wenn´s zum externen Mastering geht, auf keinen Fall einen Limiter drauflegen!
Und auch mit vorkommprimierung sehr vorsichtig sein.
Das Masteringhaus hat eh den Besseren (hoffentlich!) und weiss ihn auch besser einzustellen (hoffentlich!!).

Wenn ich was bekomme was schon limitiert ist heisst´s nur noch: Nocheinmal ohne bitte!
 
masterst du mit hardware wolfgang?
weil software master sind zwar laut aber irgendwie nicht das wahre!
 
Moin.

Wenn durch den Limiter Druck verloren geht, gibt es genau 3 Möglichkeiten:

a) Du setzt den Limiter zu stark ein.
b) Der Limiter ist Mist (und der, den Du benutzt, ist in der Tat nicht wirklich gut)
c) Der Mix ist stark fehlerhaft.

Und mal so allgemein:


1.) [g=108]Hall[/g] auf der Summe geht m.E. gar nicht.

2.) [g=414]Exciter[/g] auf der Summe geht auch nicht.

3.) Stereo Enhancing auf der Summe geht ebenfalls überhaupt nicht.

4.) OHNE Limiter mastern - geht (heute) leider auch nicht mehr.



So etwas wie 1.) - 3.) überhaupt zu machen, kann nur bedeuten, dass man im Mix irgend etwas falsch gemacht hat - bei einem guten Mix besteht weder die Notwendigkeit

diesen im Nachhinein zu verhallen (oder auch zu ver-ambiencen)

noch

ihn zu verbreitern (bei fast allen derartigen Prozessen ist der Druck hinterher schlichtweg im Arsch)

noch

irgendwelche Obertöne hinzuzufügen.

Ein anständiger Mix wird im allgemeinen mit

Kompressor
EQ (so wenig wie irgend möglich)
Limiter

gemastert. Wenn man mit diesen Hilfsmitteln kein anständiges Master erstellen kann, dann helfen auch andere Spielereien nichts mehr. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Mastering ist im Grunde nicht dazu geeignet, grobe Mixingfehler auszubügeln; es geht schlicht und einfach nicht. Sobald man im Masteringprozess harte Korrekturen vornimmt, werden andere Nuancen des Mixes betroffen sein, so dass man schwere Fehler nur mit dem Ergebnis "korrigieren" kann, das wiederum hinterher ein neuer Fehler korrigiert werden muss, usw. Am Ende ist dann alles nur noch Grütze...

Ich weiß ja, alles alte Hüte, aber man kann es gar nicht oft genug sagen...

LG,

T.
 
jaja schon klar, aber die peaks sollte ich ja trotzdem mit irgendwas abfangen wenn ich auf 24 bit dithtere oder? und am geeignetsten wäre da wohl ein brickwall oder?
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
3
Aufrufe
2K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben