Leute verkaufen ihre Dongle

Registriert
17.04.05
Beiträge
9.151
Reaktionen
10
Punkte
13.542
Ich sehe in letzter Zeit öfter, dass Leute ihre "Ersatzdongle" für Cubase SX verkaufen.
Beispieltext: "....verkaufe meinen USB Zweit - Dongle, da ich eine neuere Version von Cubase habe, und somit drei Dongle habe..."

Was hat es damit auf sich und warum kaufen Leute diese Dongle?

Kaufen den Dongle womöglich "Dongle-Verlierer"? Ich dachte, wenn man seinen Dongle verliert, müsste man sich an Steinberg direkt wenden und ein "hübsches Sümmchen" für Ersatz zahlen. Oder ist es möglich, dass jemand, der seinen Dongle verliert, sich so einen Ersatzdongle kauft und da "einfach seine Lizenz / seine Seriennummer einspeist" und so dann billiger davon kommt?
Oder wollen die Buben einfach dann die alte Lizenz des Verkäufers nutzen und einfach ihr Cubase nicht Updaten oder wie was wo?

:|
 
Naja das hab ich auch schon gesehen !!!

Aber davon lass ich mal die finger !!!
 
Hallo Ben,

tja, eine schwierige Frage. Einserseits braucht man die Dongles ja neuerdings auch für alle Steinberg-VSTs (Groove Agent 2, Virtual Bassist etc.), die ärgerlicherweise ohne Dongle ausgeliefert werden. Leute die jetzt einen anderen Sequenzer benutzen als Cubase haben also Interesse an Dongles (weshalb man aber seit ein paar Wochen bei Thomann und Co für knapp 20 Euro Einzeldongles ordern kann...). Andererseits erhoffen sich wohl wirklich ein paar Leute, damit Ihre Cubase-Version zu legalisieren.

Ich für meinen Teil bin jedenfalls ziemlich unzufrieden mit dieser ganzen Linzenzpolitik. Habe selbst Cubase SX 2 und diverse Steinberg VSTs, die ich gerne auf zwei Rechnern benutzen würde (unter der Woche am Laptop zum mischen und bearbeiten meiner Songs und am Wochenende um die Songs in meinem Studio aufzunehmen). Jetzt muss ich aber ständig meinen Dongle zwischen zwei Wohnsitzen hin- und herschleppen, weil es mir Steinberg nicht erlaubt, zwei Dongles mit meinen Lizenzen zu betreiben. Man kann die Lizenzen immer nur auf einem Dongle speichern und muss so ständig die Lizenzen hin- und herübertragen. Sollte ich den Dongle dann mal verlieren, dann darf ich mich wieder mit teuren Hotlines rumschlagen. Das finde ich echt eine Zumutung, wenn man bedenkt, dass man für die Produkte einiges an Geld bezahlt hat.

Und ich glaube nicht, dass sich das in naher Zukunft ändern wird. Hoffentlich weitet Yamaha seinen Service endlich auch mal auf die Service-Beduinen Steinberg aus.

Gruß,
Moto
 
keine sorge - ich ziehe den kauf nicht ernsthaft in erwägung:-)
mich interessiert nur der sinn und zweck dahinter...
ist das etwa pure leute verarsche?

EDIT: OK, wenn man das Ding für VSTIs verwenden kann, verständlich.

allerdings werden dann bei ebay auch explizite fragen gestellt wie "kann ich den Dongle auch mit SX3 benutzen?" ;)
 
Ich glaub auch das die Dongle bei Ebay leer sind !!!

Also Vorsicht !!!
 
Wenn er seine Zweitdongles verkauft, hat er wahrscheinlich die Lizenzen auf seinen "Erstdongle" überspielt. Die Dongles, die er verkauft sind dann höchstwahrscheinlich leer.

...der Trend geht zum Zweitdongle... ;)
 
übrigens bekommst du dongles auch bei steinberg direkt für 19€ ... ;)
 
Wenn du dir ein Steinberg [g=8]PlugIn[/g] holst, kannst du die Lizenz davon draufspielen und es benutzen.
 
Hallo Moto und @ all:
bei Verlust des Dongles ist das Prog auch futsch (siehe Cubase-Net)! Vielleicht lassen die Leute mit sich reden,wenn man zweifelsfrei nachweisen kann,daß der Dongle ins Klo gefallen :D ist.Mir haben Sie übrigens ein Steinberg Band "zum Dongle anbringen und um den Hals hängen" mitgeschickt.So ärgerlich das mit dem Dongle ist,so verständlich ist es auch. Ich glaube,daß die Anzahl der C**** User erheblich höher ist,als die der legalen User. Wie soll denn eine Firma überleben, wenn die Produkte gestohlen werden? Steinberg zu Pinnacle und dann zu Yamaha innerhalb weniger Monate,spricht eine deutliche Sprache (und Logic gibts nur noch für [g=18]Mac[/g])!

Kein Support mehr für C**** User (siehe auch Diskussionen im www.cubase.net )!!!
Alle ehrlichen User sind die Gefoppten,wenn Cubase/Steinberg aufgegeben wird.
Lieber Moto,glaub mir,die Japaner gehen etwas rigoroser mit der Sache um.Ich bin davon überzeugt,daß die neue Dongle-Politik auf Yamaha zurück geht,das ist unangenehm aber verständlich. Kein Investor gibt Geld für Nichts!
Es gibt ja auch Demos von SX1 (z.B. letzte PC+Musik),um das Argument zu entkräften,daß man nicht "die Katze im Sack" kaufen will.

Nichts für Ungut,

Andreas
;)
 
"Steinberg zu Pinnacle und dann zu Yamaha innerhalb weniger Monate,spricht eine deutliche Sprache"
ja. die firma hat potential. ihre produkte haben einen hohen marktwert und versprechen zukünftigen gewinn. die, die sich steinberg leisten können, reissen sich drum. oder denkst du yamaha würde aus solidarität zu den mitarbeitern, investoren,... steinberg unter die arme greifen?

gruss
inode
 
"ja. die firma hat potential. ihre produkte haben einen hohen marktwert und versprechen zukünftigen gewinn. die, die sich steinberg leisten können, reissen sich drum. oder denkst du yamaha würde aus solidarität zu den mitarbeitern, investoren,... steinberg unter die arme greifen?"

Mein Reden,hier gehts um knallhartes Geschäft! Deswegen auch die Donglegeschichten auf alle VSTis! Wer geht denn schon ins Geschäft und klaut Mixer samt Keyboard?

LG,Proff
 
"Wer geht denn schon ins Geschäft und klaut Mixer samt Keyboard?"
über die direkte ökonomische vergleichbarkeit des diebstahls zwischen immateriellen und materiellen güter hab ich mich schonmal ausgelassen....

:sx3:
 
ich sag mal so ... es gibt genug leute, die anderen in den Proberaum und/oder Studio einsteigen und sich dort bedienen ... :cry:
 
Hola proff & Co.,

ich sage überhaupt nichts gegen die Dongle-Politik, finde ich berechtigt! Software, für die viel Geld und Schweiß investiert wurde soll auch geschützt werden.

Das einzige was mich etwas aufregt ist die Handhabe. Ich habe mein Produkt ja ehrlich erworben, nun will ich es auch flexibel nutzen können. Füher gab es mal eine Regelung, die es nicht erlaubt hat, Produkte auf zwei Rechnern gleichzeitig zu nutzen. Doch das genau ist bei mir ja nicht der Fall. Ich will unter der Woche Cubase und meine Steinberg VSTis auf meinen Laptop nutzen und eben nur am Wochenende in meinem Studio damit aufnehmen.

Jetzt muss ich aber ständig den Dongle 100 Kilometer mit mir rumschleppen und habe eben Angst, dass mir der Dongle (und damit meine Lizenz!) flöten geht. Ist doch verständlich.

Einem Freund von mir ist das vor Kurzem mit seinem neuen SX3-Dongle passiert, und das war ein dermaßener Hickhack mit Steinberg (über E-Mail und eine sauteure Hotline), dass er sich echt überlegt auf eine andere Software umzusteigen.

Ich sehe das einfach als grundsätzliches Problem. Erst muss man einiges an Geld hinlegen und dann gehört einem das Produkt doch nicht richtig, weil alles von diesem Dongle abhängt. Irgendwie fühlt man sich da schon etwas verarscht.

Vielleicht kann Tsching da ja etwas Licht ins Dunkel bringen...

Gruß,
Moto
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben