Layering

  • Ersteller shorty13
  • Erstellt am
shorty13

shorty13

Registriert
21.02.14
Beiträge
82
Reaktionen
17
Punkte
157
Hallo Leute

Ich bin kürzlich mal auf das Thema Layering aufmerksam geworden, da meine Synthsounds sehr dünn klingen. Ich habe selber mal ein bisschen ausprobiert weis aber gar nicht genau ob man da was beachten muss. Googel findet leider kaum interessante berichte oder Videos auf Deutsch (kann KEIN englisch). Vielleicht weis jemand ein bisschen mehr über das Layering von Synthesizer, wie man vorgehen sollte auf was man achten muss und sonstige Tips und Tricks. Oder jemand weis wo man was nachlesen kann, noch lieber ein Youtube Video, aber bitte nur Deutsche Sachen.
 
Da gibt's wahrscheinlich weniger Regeln und Tricks als du glaubst.

Der Haupttrick ist: Viel Geduld und lange ausprobieren, welche Sounds sich gut mischen. Oft macht es Sinn, Sounds zu layern, die sich frequenzmäßig irgendwie ergänzen, und/oder klanglich noch eine weitere Komponente reinbringen (also nicht der gleiche Sound in bisschen anders ist). In anderen Fällen (z.B. bei Streichern) wird genau das gemacht: Ähnliche Sounds gemischt, damit's fetter/größer/breite/durchsetzungsfähiger klingt.
 
Um einen Sound fetter zu machen ohne Layering, wäre zunächst Verzerrung / Distortion ein Mittel, das fügt dem Signal Obertöne hinzu. In abgemildeter Form Sättigung / Saturation.

Der Klassiker beim Layering ist Verstimmung / Detuning, d.h. die beteiligten Instrumente leicht gegeneinander zu verstimmen im Bereich eines kleinen Bruchteils einer Note. Über LFOs lässt sich dabei eine Bewegung automatisieren, so dass jeder Synth ständig minimal um die exakte Tonhöhe herum schwankt.
Damit simuliert man den "breiten" Klang wie ihn z.B. auch ein Orchester hat, in dem jedes Instrument minimal von der exakt geforderten Tonhöhe abweicht (es entstehen sog. "Schwebungen").

Wie beim Abmischen eines Tracks kann man beim Layering die beteiligten Synths frequenzmäßig so beschneiden, dass von jedem nur der für das Endsignal wichtige Bereich einfließt. Immer A/B-Vergleich machen, ob man nicht ganze Frequenzbereiche von beteiligten Synths absenken oder komplett cutten kann, also ob die Bereiche wirklich etwas Markantes / Relevantes beitragen zum Endsignal.
Und / oder von vornherein darauf achten, dass die beteiligten Synths unterschiedliche Schwerpunkte im Frequenzspektrum haben (mit 'nem Spectrum Analyzer angucken, wo sie am lautesten sind). Das lässt sich auch forcieren durch unterschiedliche Oktavlagen der Noten für jeden Synth.

Ferner kann man die Synths im Stereopanorama aufteilen: bassige Sounds tendenziell in die Mitte, höhere nach außen. (Das menschliche Gehör kann die Herkunftsrichtung eines Sounds umso schwerer orten, je tiefer es ist, daher bringt eine Rechts/Links-Positionierung für Bass nichts.)
Auch das lässt sich mit LFOs automatisieren ("Autopanning"), so dass das aus mehreren Synths zusammengesetzte Signal ein "Eigenleben" hat.

Eigenleben bringen auch die Phasenverschiebungseffekte Phaser und Flanger. Dabei treten allerdings Auslöschungseffekte auf, so dass die damit effektierten Sounds lebendiger, aber auch etwas dünner klingt, weswegen man "Dickmacher"-Synths dazumischen würde, wenn der Sound "fett" bleiben soll.
 
Zum Thema Layering solltest dir auch unbedingt den Prozess der parallelen Kompression näher anschauen!

Mit musikalischem Gruß
Markus
 
Ich nehm für einen fetteren Sound verschiedene Mittel. Zum einen ist verstimmen schon sehr gut und mit Lfo wirkt ein wenig Bewegung auch werniger statisch. Den Choruseffekt gibts bei den meisten Synths direkt mit bei wenn du Unisono regelst und diese abstimmst. Beruhen auch diese Supersaws drauf. Um im Lowend mehr zu erreichen bietet sich ein dezenter Sub Osziallator an denn man einfach ein wenig mitjklingen lässt ( wenn möglich auf der richtigen Tonhöhe wobei Sub kaum als Ton wahrnehmbar ist ). Bei Flanger finde ich das es meistens mehr auffrisst als satter zu klingen . Ich habe meistens eine Vorstellung von einem Sound und meine restlichen Oszillatoren ergeben den Drumherum ... Wenn es Double OSC gibt ( bei mir im Absynth ) hat man die Möglichkeit bei 3 OSc quasi 6 erklingen zu lassen. Phaseshifter und Ringmod ergänzen auch noch und sind kontrolliert eingesetzt mit Sicherheit eine Bereicherung für einen ansonsten trockenen Sound. Um aus den typischen Wellenformen mehr zu machen und beispielsweise mehr Obertöne zu generieren bietet sich Fm natürlich noch an aber der Umgang will geübt sein.
 
Ok, Danke Leute, habe nun ein wenig experimentiert mit mehreren Synthesizer und bin zum schluss gekommen das es sehr empfehlenswert ist mehrere Synthis für eine Melodie zu nutzen. 5 bis 10 Synthis ist nicht ungewöhnlich hat mir auch ein russischer Künstler gesagt. Der Sound wird fetter, man kann die Frequenzen gut ausfüllen und baut erst noch Druck auf, für Psytrance und Full-On echt ein must have.
 
shorty13, damit ist aber vordergründig nicht gemeint, dass man nun den Sound von Spire, Sylenth1, Nexus usw. zwingend übereinander legt, sondern das sich ein Sound in EINEM Synthie aus mehrerer Klängen zusammensetzen kann. Ich sag mal, dass zb. der Sylenth1 ohne externes Layering schon verdammt fett klingen kann und das Layering findet dann bereits im Synthie statt.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
78
Aufrufe
7K
Rec0rder
Rec0rder
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben