Latenz beim Monitoring

Ich hab den Wald vor Bäumen nicht gesehen.
Unter dem Panorama REgler im Sequnzer Fenster ist der Zeitausgleich.#
Da kannste auch -8 einhacken.
Grüße.
 
Also wer mit [g=5]Latenz[/g] aufm [g=226]Monitor[/g] nicht singen kann, der kann auch sonst nicht singen.

Wenn ich in nem normalen Raum stehe und singe dann höre ich den direkten Weg vom Mund durch den Kopf ins Ohr und zusätzlich die Reflexionen die von Wänden, Decke und Boden des Raums zurückgeworfen werden. Die schnellste Reflexion ist dabei meist Decke oder Boden, bei nem 1,7m großen Mensch sind das 3,4m Schallweg. Für diese Strecke benötigt der [g=107]schall[/g] genau 10ms. Eine [g=5]Latenz[/g] von 8ms reicht also nicht nur völlig aus, sondern ist auch noch völlig natürlich.

Gruß Chino
 
@sirshagalot: So kann mans natürlich auch sehen;-)

@bassniac: Und das funktioniert auch während des recordens? Sorry habe Cubas grad nicht vor mir...
 
Häää? ich verstehe jetzt das problem nicht...direkt monitoring und gut ist. du brauchst nix herumschieben oder sonstwas.
 
Ja das mit dem direct-Monitoring habe ich mittlerweile begriffen.;-)

Aber auch dann kommt das Signal ja trotzdem noch mit 8ms sekunden "verspätung" in der [g=17]DAW[/g] an. Ich will es da verschieben, damit die Vocals auch mit dem Instrumental übereinstimmen. Und das am besten gleich während des Recordens, damit ich nicht immer bei jeder spur das ganze verschieben muss, damit ichs anhören kann..

8ms sind ja eigentlich nicht so viel, off Beat is es wegen dem ja nicht gleich :D, aber es ist eben auch nicht 1:1 an der selben stelle wie dort wo es eingesungen wurde. Das möchte ich anpassen und das am liebsten so, dass ich da nicht mit der Maus gross rumprobieren kann, sondern 8ms eingeben kann, enter, und e is am richtigen Ort;-)
 
Aber auch dann kommt das Signal ja trotzdem noch mit 8ms sekunden "verspätung" in der [g=17]DAW[/g] an. Ich will es da verschieben, damit die Vocals auch mit dem Instrumental übereinstimmen.

einfach unabsichtlich den automatischen latenzausgleich deaktiviert?
 
Also SX3 hat vollen Latenzausgleich. Da stimmt dann imo was mit deinen Soundkarteneinstellungen nicht. Lies dir mal die ersten 10 Seiten im ersten Kapitel vom Handbuch durch, da steht Schritt für Schritt drin wie du alles einstellen musst.
 
Also wer mit [g=5]Latenz[/g] aufm [g=226]Monitor[/g] nicht singen kann, der kann auch sonst nicht singen.

meines erachtens kompletter blödsinn, sorry.

wie ich schon geschrieben hab, es geht darum, dass der eigene körperschall und jener aus dem kopfhörer kammfilter erzeugen.

gib einem erfahrenen studiomusiker bzw. sänger einen latenzbehafteten monitormix und er wird dir mitteilen, dass er so nicht singen, spielen kann bzw. probiers selber aus. bei [g=422]gitarre[/g] o.ä. ists für mich um 5-6ms kein problem, bei stimme geht nur latenzfrei.

lg
flox
 
Deine Erfahrungswerte in allen Ehren. Wenn man komplett ohne Studio aber in einem Raum steht und singt, dann kommt die erste Reflexion nach 10ms am Ohr an, so ist die Physik der Sache eben. Wenn man nun eine passende Umgebung ([g=108]Hall[/g]) auf den Kopfhörermix legt, und dann damit diese Reflexion simuliert, dann ist es ein völlig natürlicher (= nah an der Realität) Eindruck, wenn die erste Reflexion mit 10ms Verspätung kommt.

Ich glaube dir und deinen Erfahrungen gerne, wenn du sagst dass sich Studioprofis schon an die 0ms-[g=5]Latenz[/g] gewöhnt haben. Aber: jemand der in einem popels Raum vernünftig singen kann, der kann das auch in einem simulierten Raum - sofern die Simulation passt (zur visuell erfahrenen Raumgröße passend etc.).

Gruß Chino
 
Deine Erfahrungswerte in allen Ehren. Wenn man komplett ohne Studio aber in einem Raum steht und singt, dann kommt die erste Reflexion nach 10ms am Ohr an,

aber du wirst zugeben müssen, dass zwischen einem raum und headphones ein kleiner unterschied ist.

Wenn man nun eine passende Umgebung ([g=108]Hall[/g]) auf den Kopfhörermix legt, und dann damit diese Reflexion simuliert, dann ist es ein völlig natürlicher (= nah an der Realität) Eindruck, wenn die erste Reflexion mit 10ms Verspätung kommt.

dann hast du aber kein echtes monitoring, sondern quasi nur raum in den kopfhörern...
 
Wenn man komplett ohne Studio aber in einem Raum steht und singt, dann kommt die erste Reflexion nach 10ms am Ohr an,

diese reflexion kommt aber erstens nicht in der lautstärke an, wie das beim monitoring via phones der fall ist, zweitens ist sie vom frequenzgang her unterschiedlich.
außerdem kannst du eine raum situation (stereoortung) nicht mit einem kopfhörer (in-kopf lokalisation) vergleichen. das sind zwei paar schuhe.

den rest hat eh kickbach schon geschrieben, ich will im kopfhörer das nutzsignal, nicht die reflexionen.
faktum ist, dass das playback in den meisten fällen so laut ist, dass der eigene körperschall dieses playback nicht mehr übertönen kann, von daher hilft man mit dem monitoring nach und genau da brauch ich eben latenzfreies monitoring. bei einer aufnahme von instrumenten sieht die sache schon wieder etwas anders aus.

lg
flox
 
Okay! Danke an Alle! Jetzt sollte es klappen;-)
 
Verdammt.

Irgendwie will das mit dem Direkt-monitoring doch noch nicht so ganz klappen... ;(

Ich erkläre jetzt mal wie ich es bisher gemacht habe:

-Im Cubase habe ich zwei Spuren, auf der einen ist das Instrumental und auf der anderen wird aufgenommen.
-Der Pre-[g=182]amp[/g] ist über Klinke am Fast Track Pro angeschlossen.
-Im Cubase klicke ich auf diesen braunen-Lautsprecher, damit man das Eingangssignal auch hört.
-Der "Mix"-Regler am M-Audio ist voll aufgedreht, da das Signal im Kopfhörer sonst zu leise ist.
-Der Output-Regler ist etwa zu einem Viertel aufgedreht, damit das Signal auf den Monitoren nicht all zu laut ist ;-)
-Der Headphone-Level ist auch voll aufgedreht.

So, und jetzt sagt mir bitte was ich falsch mache??

Vielleicht müsst ihr euch noch das Interface anschauen:

http://de.m-audio.com/products/de_de/FastTrackPro-main.html

Tausend Dank!
 
-Im Cubas klicke ich auf diesen braunen-Lautsprecher, damit man das Eingangssignal auch hört.

das solltest du ja via m-audio hören.

mix regler z.b. in die mitte!
 
Wenn ich also den Mix-regler in der Mitte habe, sollte das gehen? Das Problem ist einfach, das dann das Signal auf den Headphones zu leise ist. Was kann ich den da noch machen, wenn sich der Sänger in der booth darüber beklagt, das das Signal zu Leise ist? Der Headphone-output ist ja dann schon voll-aufgedreht...
 
wenn die verstärkungsleistung zu schwach ist, dann brauchst du einfach einen stärkeren HP-[g=182]amp[/g].

probier das einmal mit dem mix-regler und schau, ob du monitoring als solches gut hinbekommst, wenns dann insgesamt zu leiser ist, dann ist das ein anderes problem.
 
Wer mit [g=5]latenz[/g] aufm [g=226]monitor[/g] nich singen kann, kanns auch sonst nicht???
Sachma kommen deine meinungen teilweise hinten raus? Junge, dann ab zum arzt.
 
Okay! Danke! ;)
 
@daddy: Jap, funktioniert nun! Es ist einfach immer noch zu leise. Hab jetzt halt einfach im Mischer das instrumental hochgeschraubt, und ziehe den fader zum anhören dann einfach wieder runter. Ist zwar nicht die optimale-Lösung, aber immerhin besser als vorher ;-)

Anyway, in 2,3 Wochen ist eh das Digidesign 002 da, dann wird es wohl nochmal von neuem los gehen mit dem Monitoring-Problem;-)


Gruss
 
hi

kann das sein das in sonar 7 keine möglichkeit besteht direkt monitoring zu machen?

habe das zumindest nicht gefunden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben