Konsole? Maxi-Studio? Irgendwie fehlt mir noch die Planung

  • Ersteller ---13---
  • Erstellt am
---13---

---13---

Registriert
27.12.04
Beiträge
388
Reaktionen
0
Punkte
424
Hallo Leute

Ich hatte damals das Problem, nicht zu wissen wofür man ne Endstufe, ne Vorstufe, etc. braucht. Bisschen mit der Materie Auseinandergesetzt und schon war es mir klar.

Aber egal wo ich Infos suche, ich habe zu meiner folgenden Frage noch nirgendwo eine akzeptable Antwort bekommen.


Es handelt sich um folgendes:
Ich gehe jetzt mal hypothetisch in ein großes Studio. Da steht dann ne 64 Kanal Konsole, massenhaft [g=211]Rack[/g]- Mobiliar und n PC. Jetz zu der Frage:

Wie ist das alles miteinander verbunden? Ich meine zu glauben, wenn ich verstehe, wie Konsole und PC miteinander kooperieren mir die Einschleifwege der Rackeffekte etc. vorstellen zu können, aber mein Hauptaugenmerkt liegt auf der Konsole/Mischpult und dem PC.

Ich sehe dann da einen Künstler vor einem 64 Kanal Pult. Er pegelt über den Pult seine Gitarre ein und nimmt dann die ganze Geschichte auf. Dann mixt er am PC und geht immernoch über die Konsole? Also was ist es denn ein 64 Kanal direct-out Mischpult? oder ein 64 Kanal controller? Es scheint ja ein Hybrid zu sein.

Aber wie funktioniert das?
Die Anschlüsse von Mikro, Gitarre, etc gehen in den direct in der Mixers. Dann über direct outs? oder subbusse ins Audio Interface? Un dann kommt das nochmal zurück zum Mischpult, damit es als Controller fungiert? Wie geht das? Welche Pulte machen das?
Und dann auch noch die Effekte einschleifen? Ich kapier die Signalkette einfach nicht.

Ihr versteht hoffentlich was ich meine. Ich sehe da einfach nicht so richtig durch, wie das funktioniert.



Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Christian
 
Hallo,

also im Prinzip geht das folgendermassen:

- das Signal (Mikro oder was auch immer) geht in den Eingang des Pultes
- als nächstes kommt der Preamp
- nach dem Preamp kommt der [g=84]Insert[/g]. Dort kann man Effekte seriell einschleifen (Kompressor, Limiter...)
- nach oder vor dem [g=84]Insert[/g] ist die erste Möglichkeit, einen Direct Out zu nehmen. Das Signal wird an der entsprechenden Stelle einfach abgegriffen und zum Computer geschickt.
- danach kommen die Equaliser
- dann die AUX Wege. Dort kann man sog. "Send-Effekte" einschleifen. Dabei wird ein Teil des Signals abgezweigt und zum Effekt geschickt. Der Ausgang des Effekts wird dann entweder mit normalen Kanälen oder mit speziellen Aux-Returns verbunden
- das nächste ist der Panorama-Regler, um das Signal im Stereopanorama zu verteilen
- Fader
- bei manchen Pulten wird das Direct-Out Signal nach dem Fader abgenommen

Bei Pulten mit mehereren Bussen (Subgruppen) kann man dann entscheiden, zu welcher Subgruppe das Signal geschickt wird. Mit Hilfe der Subgruppen kann man beispielsweise Submixe machen (geht mit Direct-Outs logischerweise nicht), oder man kann dort auch Monitormixe machen.

Wenn das Pult gross genug ist, dann kannst du die Ausgänge deines Audio-Interfaces auch am Pult anschließen und diese Signale genauso routen wie die anderen Eingangssignale. Man kann auf diese Art dann auch Submixe machen, um beispielsweise das Schlagzeug zuerst mal von 10 auf 2 Spuren zu mischen um beispielsweise den Computer zu entlasten.


Ein Controller ist etwas anderes. Im eigentlichen Sinne ist es nur eine Fernsteuerung der Software. Normalerweise werden die Kontrollbefehle per [g=32]MIDI[/g] übertragen. Es gibt natürlich auch Hybride, beispielsweise bieten viele Digitalpulte auch die Möglichkeit, Software per MMC ([g=32]MIDI[/g] Machine Control) fernzusteuern.

Ich hoffe, ich habe geholfen und nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
 
danke, ja das hilft schon weiter.

Also ich rekapitulier mal kurz, ob ich das richtig verstanden habe:

Die einzelnen Kanäle vom Mixer haben nen direct out, der dann auf das audio interface geroutet werden. (ebenso wie die master und die subgruppen)

und auf einem anderen Teil des Mischpultes kommen dann die ausgänge des interface wieder zum mixer hin. aber da frag ich mich dann schon wieder, wwie man denn dann mit diesem teil des mixers die software controllen kann? denn dann müssten ja die outputs vom mixer wieder irgendwo reingehen. aber die werden dann wieder auf die ausgänge der vorigen mixersektion zurückgeroutet? oder sind die controller dann komplett andere mischpulte?
 
Hallo nochmal,

also mit einem "normalen" Mischpult kannst du die Software nicht kontrollieren. Du kannst höchstens die Ausgänge der Karte auf die Eingänge des Pults legen und dann mit dem Pult abmischen, den Stereoausgang des Pultes wieder an die Soundkarte anschließen und den Mix aufnehmen.

Ein Controller ist z.B. das Behringer BCF 2000. Das hat keine Audioeingänge, es dient nur dazu, die Recordingsoftware zu steuern.

Das Behringer DDX-3216 ist ein Digimixer, der auch als Controller benutzt werden kann (wobei ich nicht weiß, ob das wirklich problemlos geht).
 
alles klar, jetz beginne ich das ganze zu verstehen. danke nochmals
 
Es ist hier so, das es mehrere Wege nach Rom gibt. Grundsätzlich ist es in mitleren bis kleinen Studios so, das bei nutzung einer Analog (Pult) - Digital Kombination (Recorder) die Direct Outs und die Busse zusammen benutzt werden. Meistens haben die Pulte dann nämlich 8 Busse (Mackie 8 [g=183]Bus[/g], Behringer Eurodesk, Tascam M3500 u.s.w.). Diese Konsolen sind sogenannte "Inline" Pulte weil die Rückwege vom Recorder als Zusatzkanäl in den Hauptkanalzügen (Inline) liegt. Im Mix kann dieser Rückweg dan mit einem sog. "Flip" Schalter auf den Hauptkanal gelegt werden. Also es gehen dann einmal 8 Busse auf z.B. die ersten 8 Eingänge im Recorder (Hardwareinterface oder Breakout Box) und die anderen (sofern mehr vorhanden) via direkt Out an die weiteren Eingänge. Zurück geht man dann entweder im Rechner oder über das Pult wenn man lieber per Hand mixen möchte.
So schreiben dann auch einige kleine Studios mit einer Mackie 8-[g=183]Bus[/g] das sie 48 Kanäle haben weil sie die Rückwege und die Hauptkanäle zusammen zählen und manches mal sogar noch die Aux Returns mit drauf Rechnen. Das ist aber Augenwischerei, da für die Aufnahme eben nur 24 Kanäle zur Verfügung stehen.

Die Inserts des Pultes sind im Idealfall dann auf eine Patchbay gelegt und die Outboard Geräte ebenfalls auf einer eigene Patchbay. So kann eine höchstmögliche Flexibilität in der Verkabelung verbleiben. Man kann die entsprechenden Dynamicbearbeiter dann nämlich einfach via Patchkabel in den Kanalzug "patchen" ohne hinter das Pult klettern zu müssen.

Eine weitere Kombi ist dann Digital (Pult) - Digital (Recorder oder Rechner). Hier gehen die Ausgänge dan via TDIF oder irgend ein andere Digitale Schnittstelle direkt auf die PCI Karte am Rechner. Hier ist ist das Pult dann auch A/D [g=60]Wandler[/g] und die Breakoutbox wird u.U. nicht mehr benötigt. Die Patchmöglichkeiten sind ähnlich wie oben wobei das Signalrouting der Konsole dann noch etwas umfabgreicher ist. Hinzu kommt das die neuen Digitalkonsolen schon eine [g=17]DAW[/g] Kontrolle eigebaut haben. Sie können dann auch als Controller für deine Audiosoftware benutzt werden. Das Yamaha 02R/96 hat z.B. schon eine Nuendo Control eingebaut (sehr hilfreich).

Im Falle Große 64´er Analogkonsole sind diese oft noch echte Split Konsolen in denen die Rückwege und Busse dann extra in eigenen Zügen unter gebracht sind. So entstehen manches mal auch Gigantische Pultmaße, da man für einen eventuellen Mixdown eben auch entsprechend viele Rückwege braucht. Diese Pult haben meistens auch eine Patchbay integriert in der werden auf wunsch mit einer angefertigt. Mann kann sich hier seine Konsole nämlich selber zusammen stellen. Das heisst man kauft einen Rahmen und die entsprechenden Züge, Gruppen und Aux Wege die benötigt werden.
Ich selber habe eine voll modulare DDA Split Konsole mit einer 288 Punkte TT-Phone Patchbay. Das ist ein kleines vollsymetrisches Steckerformat (288 Punkte in 6,3 mm Klinke würden halt nicht so einfach ins Pult passen...muhaha)
Oft haben diese Pulte auch nicht mehr einfache Klinken oder [g=15]XLR[/g] ausgänge sondern gebündelte Steckerformate wie Siemens Messerleiste. Dort sind dann z.B. die Hin und Rückwege zum Rekorder oder den Outboard Racks in 8´er Gruppen auf jeweils ein 8´er Multicore zusammen gefasst und werden im [g=211]Rack[/g] erst wieder auseinander geführt. Das macht das ganze übersichtlicher.

So, das war mal ein kleiner Exkurs in Studioverkabelung. Wenn ich was vergessen habe dann sorry. Kann ja mal vor kommen. Ich hoffe das gibt dir Aufschluss. Wenn ich zu viel zusammengefasst habe frag einfach nochmal per Mail.

Ersma, das Walter
 
walter72 schrieb:
[...]
So schreiben dann auch einige kleine Studios mit einer Mackie 8-[g=183]Bus[/g] das sie 48 Kanäle haben weil sie die Rückwege und die Hauptkanäle zusammen zählen und manches mal sogar noch die Aux Returns mit drauf Rechnen. Das ist aber Augenwischerei, da für die Aufnahme eben nur 24 Kanäle zur Verfügung stehen.
[...]

Ja, das kenn ich. Deswegen hat mein Yamaha AW-4416 ja auch 44 Kanäle: 24 Einganskanäle + 16 Monitorkanäle + 2 Effektreturns (Stereo). Immerhin hab ich Dynamics auf allen Kanälen ausser den Returns :D .
 
Jo...muhahaha :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
S
Antworten
26
Aufrufe
4K
Signalschwarz
Signalschwarz
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben