Kompressor vor der aufnahme?

  • Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Was mir noch etwas schleierhaft ist:

Viele sagen :vor der Aufnahme zu komprimieren
sei unnötig da man falsch komprimiertes Signal nicht mehr verändern
kann.
Aber ist es nicht so dass das aufgenommene Signal
wenn es vorher komprimiert wurde viel weniger pegelspitzen bzw.
weniger [g=4]Dynamik[/g]
hat und somit ein höherer Eingangspegel möglich ist. ??

Überlege halt im Moment einen Kauf eines Preamps
bzw. channelstrips. Mindprint Envoice z.B so diese
Preisklasse.
 
hat und somit ein höherer Eingangspegel möglich ist. ??

brauchst du aber mit 24bit nicht wirklich. meine peaks kommen selten auf -6db und das funktioniert ausgezeichnet. die [g=4]dynamik[/g], die dann noch übrig ist ist groß genug!

mit einem ausgezeichneten kompressor, den man auch dementsprechend bedienen kann könnten wir darüber reden; aber in den meisten fällen macht's weniger sinn, finde ich.
 
Hi,

Bassgitarre wird bei mir vor der Aufnahme komprimiert, alles andere (Gitarren etc.) wenn überhaupt im Rechner.


Gruss holgi
 
so ganz versteh ich deine Antwort nicht.
Meine peaks gehen immer höher je mehr ich am [g=105]gain[/g] Regler drehe??
und es ist doch das Ziel möglichst WENIG [g=4]Dynamik[/g] bei
der Aufnahme zu haben. Grade bei Gesang ist das doch recht schwierig
 
dann pegel einmal so ein, dass du die peaks maximalst!!! bei -6db hast. das reicht. mit 24bit kann die gesamte [g=4]dynamik[/g] dann trotzdem abgebildet werden.

warum es ziel sein soll, schon bei der aufnahme möglichst wenig [g=4]dynamik[/g] zu haben, das mußt du mir jetzt aber erklären ;-)
 
du kannst ruhig direkt bei der aufnahme leicht komprimieren (mache ich vor allem immer bei vocals)...allerdings am besten nur die pegelspitzen!

mehr dann besser später!
 
So wie oonightshiftoo hab ichs gemeint. Weniger [g=4]Dynamik[/g]
heißt doch: kleinerer Unterschied zwischen laut und leise.
 
und weiter? wir haben bei 24bit 144db [g=4]dynamik[/g] - diesen wert erreichen analoge geräte nichtmal.

wieso soll ich also bei der aufnahme komprimieren, wenn ich nicht gerade lecker gear zur verfügung habe, das beim mix nicht mehr dasteht. ich recorde lieber clean, bevor ich fehler mache.

lg
flox
 
ich habe das mit den 24bit nie kapiert, kann jemand das schnell und knackig erleutern?
 
was hast du nicht kapiert?

vereinfacht gesagt:
1bit = 6db [g=4]dynamik[/g]
16bit = 96db [g=4]dynamik[/g]
24bit = 144db [g=4]dynamik[/g]

lg
flox
 
ja ich weiss nicht was es "bringt" also in meinem fall.
ob ich im seq. 16 bit oder 24 einstelle zum aufnehmen. ich erkenne nix. oder soll ich vllt nix erkennen?
 
ja ich weiss nicht was es "bringt" also in meinem fall.

von der praktischen seite her:
beim einpegeln hast du keinen stress, weil dir mit 24bit das system mehr [g=4]dynamik[/g] bietet, als deine analoge ausrüstung je transportieren könnte.
 
24 bit ist hilfreich bei dynamischen signalen - z.b. einer orchesteraufzeichnung usw.

es bietet aber auch den vorteil, dass man z.b. 6db [g=284]headroom[/g] lässt und noch immer 23bit [g=4]dynamik[/g] zur verfügung hat. bei 16bit wirds da schon enger.

im endeffekt ists in der modernen popmusik relativ egal, da sowieso niedergeknüppelt wird wie sau. ein freund von mir hat seine damalige EP mit 16bit/44,1khz aufgenommen und es klingt nicht anders/schlechter als das album mit 24bit/44,1khz.

24bit klingt nicht besser - das sollte man vielleich festhalten.

lg
flox

edit: kickback - na, zufrieden? ;)
 
Nach allem, was ich seit Jahren über Kompressoren lese, sollte man die Vocals in 90 % aller Fälle vor der Aufnahme LEICHT komprimieren. Die Gründe sind, daß sich einerseits leise Gesangs-Passagen im Endmix noch genügend durchsetzen können und andererseits (siehe oonightshiftoo) Pegelspitzen den Take nicht vermasseln. Natürlich regelt der Kompr. Pegelspitzen nicht herunter, so etwas macht nur ein Limiter. Aber durch die Möglichkeit, leise Passagen anzugeben, steigt subjektiv die empfundene Lautstärke und man kann wieder etwas runterregeln. Deshalb solltest Du, kingdanie80, einen Channelstrip mit Kompr UND Limiter nehmen.
Es geht natürlich auch ohne Limiter, dann aber gut auf Übersteuerungen achten (weniger tragisch, wenn die Verarbeitung im Programm 32-bittig ist).

Ich besitze ein Mindprint Trio [g=126]SPDIF[/g] und benutze zur Wellenbearbeitung CoolEditPro 2.2.
 
@floxe:
ja, ENDLICH :-D
 
Die Gründe sind, daß sich einerseits leise Gesangs-Passagen im Endmix noch genügend durchsetzen können...

das kannst du nachher aber genauso machen ;-)

... und andererseits (siehe oonightshiftoo) Pegelspitzen den Take nicht vermasseln.

tun sie nicht, wenn man vernünftig einpegelt. und wie schon erwähnt: bei 24bit kann man massig platz nach oben hin lassen.

Es geht natürlich auch ohne Limiter, dann aber gut auf Übersteuerungen achten (weniger tragisch, wenn die Verarbeitung im Programm 32-bittig ist).

der [g=60]wandler[/g] (übergang von analog zu digital) ist trotzdem 24bit. insofern ist das "problem" bei 32 das gleiche, wie bei 24bit.
 
...what you hear is what you get. Es gehört nach wie vor zu den Unbillen der DigitalRecording-Zunft zu glauben, das im Nachhinein eh alles möglich ist.

Deshalb tauchen regelmäßig Threads auf wie "Warum klingt mein Mix nicht wie..." oder "Welches [g=8]PlugIn[/g] soll ich..." bzw. " Was kostet eine [g=3]DSP[/g] Karte..."

Wenn man das Gehör nicht darauf schult, ein gutes Signal zu erkennen, nützen alle Pre-preparation Tools dieser Welt nix.

Drums gehören bearbeitet - vor dem Recorden. Ebenso Vocals etc.
Diese Philosophie mag aus heutiger Sicht unkonventionell klingen - wenn man sich drauf einlässt, spart das eine Menge Zeit, Nerven und Editieren.

/Bernd
 
TheBernd schrieb:
Wenn man das Gehör nicht darauf schult, ein gutes Signal zu erkennen, nützen alle Pre-preparation Tools dieser Welt nix.
Das ist es! Gehör... und auch zu wissen, was Du willst (Vorstellungsvermögen). Kompressor zum Recorden nimmt man zum SOUND MACHEN. Pegelspitzen abfangen bei 24Bit ist Bullshit! Wenn (und auch nur dann) Dir Dein Kompressor den Sound liefert, von dem Du ganz genau weisst, dass Du ihn auf dem Track haben möchtest, dann schalt ihn vor und stell ihn ein. Ansonsten nimm lieber trocken auf. Kompressor vorschalten, nur wegen *Kompressor vorschalten* (weil es Megaseller *XXX* laut irgendeinem Interview macht) bringt nix und kann sich sogar eher negativ auswirken, wenn man nicht genug Gehör, Vorstellungsvermögen und Erfahrung hat.
 
Früher mußte man Kompressoren vorschalten um immer mit möglichst hohem Pegel auf Band aufzunehmen.
Grund dafür war, wenn man vom Band ein leises Signal hochschrauben mußte, dann zog man auch das Bandrauschen mit nach oben.

Bei heutigen Digital-Aufnahmen gibt es kein Bandrauschen mehr. Nur noch das Rauschen vom Signalgeber (z.B. Git-[g=182]Amp[/g]). Aber bei 24bit und rauscharmen Signalen ist eine Komprimierung nicht mehr wirklich nötig.
Höchstens ein Limitter, um höchste Pegelspitzen abzufangen - was ja der Name Limitter schon sagt. Er setzt die Grenze.
Jedoch nützt er auch nichts, wenn Verzerrungen schon am Input auftreten durch evtl. falsch angepaßte Hardware.

Gerade im Bereich "Aufnahme" muß man deutlich unterscheiden zwischen PC-Recording, Harddisc-Recording und Analog-Recording (Band).

Wer noch Arbeitsweisen mit Bandmaschinen erlernt hat ist klar im Vorteil. Denn er "schützt" sein Signal instinktiv gegen Zerren und Rauschen. Auch wenn das im Einzelfall nicht mehr so dringend nötig ist.

Um alle Vorteile der digitalen Möglichkeiten auszuschöpfen nehme ich am liebsten mit 65 Bit auf. Bei 32 Bit kannst ins Rote fahren. Bei 64 Bit kann ich ins Lila fahren..... und das letzte Bit trink ich selber:D

MfG
Reiner
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben