Kompressor für E-Gitarre

TheTick
TheTick
Teilzeitmusiker
Registriert
20.02.10
Beiträge
3.880
Reaktionen
1.195
Punkte
7.695
Welche Comps haben denn die Funkleute immer benutzt? So à la Nile Rogers...
EDIT: Ok, NR scheint oft direkt in ein Pult gespielt zu haben und benutzte dann den Kompressor darin. Ich weiß nicht, ob das der von vielen geforderte "Studio"-Kompressor wäre (ich hätte jetzt eher an nen 1176 gedacht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sascha Franck
Sascha Franck
Registriert
31.10.18
Beiträge
19.354
Reaktionen
9.247
Punkte
47.163
Probier mal den Mooer Yellow Comp. Ist ein Clone vom sackteuren Diamond Compressor, ich nutze den seit etlichen Jahren, finde den super, gerade eben, weil er nicht kompletten Brei aus dem Attack macht, sondern nur "Fleisch" hinzufügt. Der eingebaute Tonregler ist auch geil, weil der eher wie so'n Tilt-EQ arbeitet, also gleichzeitig unten wegnimmt und oben hinzufügt.
Kann dir mal 'ne kurze Aufnahme ohne/mit machen.
 
Chronique
Chronique
Registriert
17.08.15
Beiträge
289
Reaktionen
232
Ort
Bielefeld
Punkte
1.155
Ich hatte ja schon so manchen Comp als Bodentreter, aber genau für den von dir genannten Einsatz finde ich den hier gut:
 
raketenmann
raketenmann
Registriert
25.10.12
Beiträge
1.027
Reaktionen
303
Punkte
2.103
Vielleicht mal als Hintergrund. Ich habe noch nie einen Kompressor für Gitarre benutzt. Neulich habe ich ein VST von ML Soundlab ausprobiert. Eine Vox AC30 Emulation die für meine Ohren bis jetzt das beste VST speziell für verzerrte AC30 Sounds war. Da gibt es eine Effektsektion wo unter anderem auch ein simpler Kompressor dabei ist. Den habe ich mal dazu geschaltet und das Ergebnis fand ich super gut. Unauffällig, einfach etwas mehr Dichte und Sustain. Obwohl das VST sehr gut ist finde ich meine Bodentreter immer noch etwas besser. Also habe ich mich gefragt ob es so einen VST Kompressor nicht auch als analogen Bodentreter geben könnte.
Ich benutze auch keinen Kompressor an der Gitarre. Ich hatte mal einen Boss Compression/Sustainer und habe bei dem Gerät schon nie so richtig gecheckt, wie ich das einsetzen soll. Der Punkt (wie immer bei Audio) ist, dass lauter immer besser klingt. Wenn du mit Röhrenamps (oder Simulationen) spielst, dann kommt bei mehr Volume auch immer mehr Zerre zum Zug, was ja meist das Signal attraktiver macht. Lange Rede - kurzer Sinn. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Comp in deiner Simulation etwas gewinnbringendes für den Sound hat, vielleicht ist das aber in real life mit deinem Amp wieder was ganz anderes. Grundsätzlich kannst du aber auch mit einem Booster oder einfach etwas mehr Gain einen ähnlichen Effekt erreichen, da der Amp dann automatisch mehr sättigt und daher von selbst komprimiert.

Fazit: Ich denke, um den Kompressor in real life mal an deinem Setup zu testen, tut es irgend ein comp, die Unterschiede einzelner Modelle sind m.E. - insbesondere im Gitarrensegment - doch eher Bescheiden (auch wenn mich jetzt einige steinigen behaupte ich das trotzdem :)). Also, besorg dir irgend ein günstiges Pedal auf ebay kleinanzeigen und teste das mal vor dem Amp - und wenn du hast - im Effekt Loop.
 
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.741
Punkte
51.681
Fazit: Ich denke, um den Kompressor in real life mal an deinem Setup zu testen, tut es irgend ein comp, die Unterschiede einzelner Modelle sind m.E. - insbesondere im Gitarrensegment - doch eher Bescheiden (auch wenn mich jetzt einige steinigen behaupte ich das trotzdem :)). Also, besorg dir irgend ein günstiges Pedal auf ebay kleinanzeigen und teste das mal vor dem Amp - und wenn du hast - im Effekt Loop.
Wie bereits gesagt, ich finde, dass ein "Mix"- oder "Blend"-Regler einen großen Unterschied machen kann, weil auf diesem Wege Parallelkompression möglich ist und das bei den Tretminen oft anstrengende Pumpen besser kontrollierbar wird.
 
Sascha Franck
Sascha Franck
Registriert
31.10.18
Beiträge
19.354
Reaktionen
9.247
Punkte
47.163
Wie bereits gesagt, ich finde, dass ein "Mix"- oder "Blend"-Regler einen großen Unterschied machen kann, weil auf diesem Wege Parallelkompression möglich ist und das bei den Tretminen oft anstrengende Pumpen besser kontrollierbar wird.

Da wirst du aber nur wenige erschwingliche Bodentreter finden, die das bieten.

Und ach ja, ich wollte was aufnehmen... mache ich später noch (hoffentlich denke ich dieses Mal dran).
 
Henrythe8th
Henrythe8th
Musikmacher
Registriert
05.10.22
Beiträge
353
Reaktionen
215
Ort
Duisburg
Punkte
1.014
Da wirst du aber nur wenige erschwingliche Bodentreter finden, die das bieten.

Auf Anhieb falle mir 2 ein, die eine Blendregler habe und die ich noch für erschwinglich halte: der Pigtronix Philosopers Tone und den TC Electronics Hyper Gravityl. So um 120/130 EURO.

Blendregler ist eigentlich für mich beim Comp auch ein Muss. Wobei mein derzeitiger Lieblings-Comp, der Organge Kongpressor (alleine der Name ist so geil ;-) ) funktioniert wunderbar auch ohne. Keine Ahnung, ob´s daran liegt, dass ein Optischer nicht so pumpt. Aber der ist von der Färbung eher nicht so neutral.

 
Sascha Franck
Sascha Franck
Registriert
31.10.18
Beiträge
19.354
Reaktionen
9.247
Punkte
47.163
Ganz kurzes Beispiel. Jeweils 2 Takte ohne, dann 2 Takte mit Yellow Comp. Ziemlich dezentes Setting. Bei mir boostet der auch ein bisschen (dafür verwende ich den in erster Linie), hab ich hier aber sein gelassen, ferner sind die Files normalisiert, zwecks besserem Vergleich.
Anm.: Ist nicht re-ampt oder per Pre-Looper gespielt (hatte gerade keinen Bock auf das Rumgekabele), von daher sind die Sachen auch spieltechnisch leicht unterschiedlich, ich habe mich aber bemüht, in beiden Takes ziemlich gleichmäßig anzuschlagen.
Wie gesagt, das ist ziemlich dezent (ich kann aber auch nochmal was mit extremeren Settings und/oder Overdrive-Sound machen), man hört aber mMn schon ganz gut, wie die Gitarre etwas mehr nach vorne kommt, gerade in der zweiten Hälfte, in der ich mir erlaubt habe, mal kurz Drums und Bass anzumachen.
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.071
Reaktionen
1.217
Punkte
6.946
Ganz kurzes Beispiel. Jeweils 2 Takte ohne, dann 2 Takte mit Yellow Comp. Ziemlich dezentes Setting. Bei mir boostet der auch ein bisschen (dafür verwende ich den in erster Linie), hab ich hier aber sein gelassen, ferner sind die Files normalisiert, zwecks besserem Vergleich.
Anm.: Ist nicht re-ampt oder per Pre-Looper gespielt (hatte gerade keinen Bock auf das Rumgekabele), von daher sind die Sachen auch spieltechnisch leicht unterschiedlich, ich habe mich aber bemüht, in beiden Takes ziemlich gleichmäßig anzuschlagen.
Wie gesagt, das ist ziemlich dezent (ich kann aber auch nochmal was mit extremeren Settings und/oder Overdrive-Sound machen), man hört aber mMn schon ganz gut, wie die Gitarre etwas mehr nach vorne kommt, gerade in der zweiten Hälfte, in der ich mir erlaubt habe, mal kurz Drums und Bass anzumachen.
Anhang anzeigen 122811
geile Drums.
 
Sascha Franck
Sascha Franck
Registriert
31.10.18
Beiträge
19.354
Reaktionen
9.247
Punkte
47.163

Logic Pro X.jpg
 
nooob
nooob
Registriert
28.09.15
Beiträge
576
Reaktionen
566
Punkte
2.339
Ich habe den hier und bin begeistert:

Hab beide Regler auf 12 Uhr.
 
nivram
nivram
Registriert
13.11.09
Beiträge
115
Reaktionen
32
Punkte
230
Fürs Melodiespiel nehme ich immer noch gerne meine uralte Marshall-Tretmine ED-1 (mindestens 20 Jahre alt, damaliger Preis: 59 €). Ein Emphasis-Regler ermöglicht eine gezielte Anpassung der Kompression, d. h. ich kann z. B. die tiefen Saiten weniger komprimieren als die hohen. Ein solches Feature habe ich bei anderen Geräten bisher vergeblich gesucht.

Das Soundfile wurde im ersten Teil ohne, dann mit Kompressor aufgenommen.
 

Anhänge

  • Tube15+R+ED1.mp3
    673,7 KB
sts
sts
Registriert
09.09.08
Beiträge
12.527
Reaktionen
10.706
Punkte
44.752
Ein Emphasis-Regler ermöglicht eine gezielte Anpassung der Kompression, d. h. ich kann z. B. die tiefen Saiten weniger komprimieren als die hohen.
Ich kenne den Kompressor (ED-1) nicht, kann mir aber vorstellen, dass diese Funktion durchaus nützlich ist.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Oben