Hallo stu!
Ich weiß nicht ob eine ähnliche Antwort hier schon geschrieben wurde, hab aber gerade nicht den Nerv alle Einträge zu lesen
Also, ich studiere zwar nicht Komposition als solches, hab aber 1 Jahr Komposition von Filmmusik in Berklee studiert und bin jetzt in Bremen und studier Lehramt Musik und Englisch, wobei ein Schwerpunkt im Musikstudium auf Komposition liegt.
Grundsätzlich ist es so, dass Du um Komposition zu studieren eigentlich schon ganz schön viel in der Richtung gemacht haben müsstest. Ich hab während meiner Zeit in Berklee wirklich viel geschrieben, von klassischer Musik über Musical bis hin zu Jazz und Rock. Und trotzdem hat's für ein Kompositionsstudium so nicht gereicht. Gut, das lag auch mit daran, dass ich kein Pianist bin. Aber im Gespräch mit einem Kompositionsprofessor in Dresden kam dann raus, dass ich zB zu wenig im Bereich "Neue Musik" gemacht habe und bei den Kompositionen eigentlich auch Aufnahmen meiner Stücke von Orchestern eingespielt hätten dabei sein müssen. Ich hatte entweder nur Partituren eingereicht oder aber "künstliche" Orchesteraufnahmen, also gesequenzt. In Köln habe ich die Prüfung auch gemacht, habe alle Teile mit ner 1 bestanden und bin dann am Gehörbildungstest gescheitert - wenn Du also gut bist im Choralsatz ausnotieren (16 Takte nach 2 Mal hören) und auch Cluster sofort erkennst und aufschreiben kannst wäre das eine Option, denn die Theorie und Kompositionsprüfung dort ist relativ einfach ([g=347]Kontrapunkt[/g], Choralsatz, Modulationen, Komposition einer Fuge etc).
Was also konkret zB den "Umgang mit dem Orchester" angeht - so was verlangen die eigentlich schon vorher. Was den Studienschwerpunkt Komposition im Lehramtsstudium angeht bin ich bisher eigentlich sehr zufrieden, denn man lernt erstmal alles was wichtig ist, so dass man danach eigentlich auch noch ein Kompositions-Aufbaustudium machen könnte. Um Deine Frage zu beantworten, was im Kompositionsstudium so passiert hier mal ein kleiner Überblick wie das meistens so aussieht:
Also, i.d.R. hast Du ein Hauptfach, meistens Klavier oder Orgel. Das wird dann in jedem Semester so im Umfang 2-4 SWS gelehrt. Oft kann man anstelle dieser Instrumente ein beliebiges Fach als Hauptinstrument wählen und muss dann Klavier als Pflichtfach 6-8 Semester 2 SWS lang studieren.
Dann bekommst Du aufeinander aufbauen Hauptfachunterricht im Fach Komposition, das ist dann ebenfalls Einzelunterricht. Das müssten je nach Hochschule auch so 2-6 SWS sein. Dazu kommen dann [g=347]Kontrapunkt[/g], Theorie, Tonsatz, Gehörbildung, Notationskunde, Instrumentation, Orchesterleitung und Wahlpflichtbereiche wie Höranalyse, Hörpsychologie und solche Sachen. Auch Produktion und elektrische Komposition ist da oft dabei.
Es ist aber meistens so, dass die Hochschulen bei Komposition ähnlich stark sieben wie für den Tonmeister - meistens gibt es so 2-3 Plätze.
Viel Erfolg beim Vorbereiten, vielleicht klappt es ja!
