Kompositionsstudenten unter uns?

@Maestro & juggernaut

Manche Leute denken es sich - andere sagen es ;)

Ziemlich genau das wollte ich auch schreiben - hatte dann aber auf Grund des Unterhaltungsverlaufes keine Lust mehr!

Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied - nur welche Mittel einem die Schmiede bietet, ist schon wichtig zu wissen!

Gruß
Christoph


bist du eigentlich die Frau da auf dem Bild ?
Is wohl Kate Moss, oder?
 
Hallo stu!
Ich weiß nicht ob eine ähnliche Antwort hier schon geschrieben wurde, hab aber gerade nicht den Nerv alle Einträge zu lesen :)

Also, ich studiere zwar nicht Komposition als solches, hab aber 1 Jahr Komposition von Filmmusik in Berklee studiert und bin jetzt in Bremen und studier Lehramt Musik und Englisch, wobei ein Schwerpunkt im Musikstudium auf Komposition liegt.

Grundsätzlich ist es so, dass Du um Komposition zu studieren eigentlich schon ganz schön viel in der Richtung gemacht haben müsstest. Ich hab während meiner Zeit in Berklee wirklich viel geschrieben, von klassischer Musik über Musical bis hin zu Jazz und Rock. Und trotzdem hat's für ein Kompositionsstudium so nicht gereicht. Gut, das lag auch mit daran, dass ich kein Pianist bin. Aber im Gespräch mit einem Kompositionsprofessor in Dresden kam dann raus, dass ich zB zu wenig im Bereich "Neue Musik" gemacht habe und bei den Kompositionen eigentlich auch Aufnahmen meiner Stücke von Orchestern eingespielt hätten dabei sein müssen. Ich hatte entweder nur Partituren eingereicht oder aber "künstliche" Orchesteraufnahmen, also gesequenzt. In Köln habe ich die Prüfung auch gemacht, habe alle Teile mit ner 1 bestanden und bin dann am Gehörbildungstest gescheitert - wenn Du also gut bist im Choralsatz ausnotieren (16 Takte nach 2 Mal hören) und auch Cluster sofort erkennst und aufschreiben kannst wäre das eine Option, denn die Theorie und Kompositionsprüfung dort ist relativ einfach ([g=347]Kontrapunkt[/g], Choralsatz, Modulationen, Komposition einer Fuge etc).

Was also konkret zB den "Umgang mit dem Orchester" angeht - so was verlangen die eigentlich schon vorher. Was den Studienschwerpunkt Komposition im Lehramtsstudium angeht bin ich bisher eigentlich sehr zufrieden, denn man lernt erstmal alles was wichtig ist, so dass man danach eigentlich auch noch ein Kompositions-Aufbaustudium machen könnte. Um Deine Frage zu beantworten, was im Kompositionsstudium so passiert hier mal ein kleiner Überblick wie das meistens so aussieht:

Also, i.d.R. hast Du ein Hauptfach, meistens Klavier oder Orgel. Das wird dann in jedem Semester so im Umfang 2-4 SWS gelehrt. Oft kann man anstelle dieser Instrumente ein beliebiges Fach als Hauptinstrument wählen und muss dann Klavier als Pflichtfach 6-8 Semester 2 SWS lang studieren.
Dann bekommst Du aufeinander aufbauen Hauptfachunterricht im Fach Komposition, das ist dann ebenfalls Einzelunterricht. Das müssten je nach Hochschule auch so 2-6 SWS sein. Dazu kommen dann [g=347]Kontrapunkt[/g], Theorie, Tonsatz, Gehörbildung, Notationskunde, Instrumentation, Orchesterleitung und Wahlpflichtbereiche wie Höranalyse, Hörpsychologie und solche Sachen. Auch Produktion und elektrische Komposition ist da oft dabei.

Es ist aber meistens so, dass die Hochschulen bei Komposition ähnlich stark sieben wie für den Tonmeister - meistens gibt es so 2-3 Plätze.

Viel Erfolg beim Vorbereiten, vielleicht klappt es ja! :)
 
Gut...danke soweit.

ich habe mich dazu entschlossen, mich nun auch für Komposition an diversen Unis zu bewerben.

Die Frage ist: Was soll man da jetzt als [g=112]Partitur[/g] einreichen?

Serielle Sachen? Konventionelle Sachen? Gemischt?
EDIT: Hätte hier noch folgendes rumfliegen:
- Klavierbearbeitung eines bearocken Werkes (Original für zwei Flöten)
- diverse "Filmmusik"-Geschichten, teilweise mit klassischem Orchester, teilweise "elektronisch"
- Orchestrierungen zu Rock-/ Pop-Geschichten
- alles andere müsste ich wohl noch zaubern...

Hoffe, mir kann jemand helfen :|


Gruß,
Stu


P.S.: Ist das Kate Moss auf dem Avatar? Keine Ahnung ehrlich gesagt... ;)
 
Ist bestimmt alles gut, oder kannst du nur eine [g=112]partitur[/g] einreichen?
barocke bearbeitung ist eigentlich ideal, denn darauf baut eigentlich dann die ganze klasische komposition auf. man beginnt da meistens mit barocken chorälen.

gruss
solex


ps, zu deiner anfangsfage noch ne info: das variiert bei jeder schule. an der hdk in berlin kannst du eigentlich sogar ziemlich selbst entscheiden, welchen weg du gehen willst, wenn du möchtest, kann ich dir die e.mail adresse eines freundes geben, der da komposition fertig studiert hat.
 
Die Frage ist: Was soll man da jetzt als [g=112]Partitur[/g] einreichen?

Serielle Sachen? Konventionelle Sachen? Gemischt?
EDIT: Hätte hier noch folgendes rumfliegen:
- Klavierbearbeitung eines bearocken Werkes (Original für zwei Flöten)
- diverse "Filmmusik"-Geschichten, teilweise mit klassischem Orchester, teilweise "elektronisch"
- Orchestrierungen zu Rock-/ Pop-Geschichten
- alles andere müsste ich wohl noch zaubern...

Ja, das klingt erstmal nicht schlecht. Es hängt immer stark davon ab an welcher Uni Du Dich bewirbst. Hier in Bremen zB liegt die Ausrichtung ganz stark bei der neuen Musik, da würdest du also nicht drum herum kommen auch was in der Richtung geschrieben zu haben.
Gut ist es auch meistens, wenn man etwas in Richtung Jazz mit Reharm-Techniken arrangiert hat (am Besten natürlich eigene Kompositionen). Filmmusik-Geschichten sind natürlich auch gut, kommt drauf an wie lange die sind und für was für eine Art von Film die gedacht sind. Ich würde zB immer einen kurzen Plot dazu legen.
Wichtig ist nachher bei der Prüfung selbst, dass Du sagen kannst, was Du Dir zu den Kompositionen gedacht hast. Filmmusiken sind ja sehr oft Stilkopien - warum also diese Stilkopie für diesen Zweck etc. Natürlich müsstest Du Deine Stücke auch aus dem [g=38]ff[/g] analysieren können, aber das wird ja wenn Du sie komponiert hast nicht so das Problem sein :)
Was ich auf jeden Fall noch hinzufügen würde wäre
- etwas für Kammerorchester
- choralsätze (romantisch und "streng")
- Kontrapunktarbeiten
Und Du solltest sicher sein, dass Du stilistisch abgrenzbare Werke gescrheiben hast - also was in Richtung Barock, Wiener Klassik, Romantik, neue Musik, ....

Gerne sehen die Dozenten auch was polytonales.

Also, viel Erfolg beim Bewerben!!

Doofid
 
Hallo Stu,

ich hab gerade deinen Thread gelesen. Falls die Sache noch aktuell ist, kann ich dir vielleicht etwas Hilfreiches sagen.

Ich bin/war keine Kompositionsstudentin im Hauptfach, wir hatten aber viel Kompositonsunterricht, wenn man das so nennen darf. Im Grunde sieht das so aus, dass man jede Woche mit Material und Aufgaben zugeschüttet wird, man muss sich letztlich aber selbst genau das beibringen, nachdem du gefragt hast, sich den Klang eines Musikstücks vorstellen zu können. Der Unterricht ist eigentlich nur dazu da, einem zu zeigen, welches Handwerszeug man noch so braucht, um gut komponieren zu können. Aufgaben werden erteilt und hie und da mal in der Gruppe besprochen, ob dein Stück durchgenommen wird oder das von einem anderen Studenten steht in den Sternen.

Gut am Studium ist, dass man weiß wo es bei den anderen hapert und sie trotzdem manchmal so richtig schöne Stücke hinbekommen. Ansonsten kannst du dir auch Bücher besorgen und diese alleine durcharbeiten. Ehrlich gesagt mache ich das selbst gerade, während meinem Studium hatte ich einfach keine Zeit dazu, bei den vielen Prüfungen und Deadlines. Mit meinen Noten für meine Kompositionen konnte ich zwar mehr als zufrieden sein, allerdings nicht mit meiner Leistung an sich.

Im Posting vor meinem wird ja schon aufgezählt, was man können muss zum Komponieren. Als praktischen Hinweis, lerne vom Blatt zu singen, trainiere dein Gehör so gut wie es geht, damit du deine Ideen auch aufschreiben kannst; außerdem fand ich diese Hör/Gesangsübungen am effektivsten, um sich Musik vorstellen und notieren zu können. Das drumherum, welches Instrument jetzt welchen Part übernimmt, kannst du am Sequenzer ausprobieren. Wichtiger ist, dass du die Klangfarbe der verschiedenen Akkordkombinationen und Voicings kennst. Nicht zu verachten ist auch die Rhythmik, mit diesem oder jenem Rhythmus kannst du ein Stück vollkommen verändern, deshalb ist es gut, wenn man die Transkription von Rhythmen beherrscht.

Tja

vielleicht hilft's dir weiter.

LeeLoo
 
...nachdem ich nun zum x-ten Mal die Aufnahmeprüfung zum Tonmeister nicht geschafft habe...
....stellt sich mir die Frage, wieso du denkst, dass die Aufnahmeprüfung für ein Kompositionsstudium so viel leichter sein wird.
Soweit ich weiss werden an vielen Hochschulen für Kompostition ähnliche (oder noch schwierigere) Eingangstests erwartet....

Hätte da noch n tipp:

n kumpel von mir hat in Arnheim e-[g=118]bass[/g] und Kompostion studiert und ist jetzt freischaffender Komponist.... Da war es für ihn leichter reinzukommen.
Bei dem geht aber alles über Vitamin B und er verdient die meiste Kohle mit der Leitung von Chören.
Er kann davon leben, aber der Verdienst ist eher unsicher...er muss immmer auf der Suche nach neuen Auftraggebern sein etc....
Und die sachen, die ihm wirklich spass machen, macht er nur für sich...die will niemand haben...
Sei dir also von anfang an im Klaren darüber, was da auf dich zukommt!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
30K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben