Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.000
- Reaktionen
- 13.001
- Punkte
- 57.197
Was ich deshalb ja auch geschrieben habeZum Mixen, ja.
Aber zum Aufnehmen nicht zu gebrauchen, da der R70X eine offene Bauweise hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was ich deshalb ja auch geschrieben habeZum Mixen, ja.
Aber zum Aufnehmen nicht zu gebrauchen, da der R70X eine offene Bauweise hat.
...ob mit 240 oder 250 Ohm - Hauptsache Italien....DT770 ist zudem Klassiker in vielen Studios. Kannst nix mit falsch machen. Nimm aber den mit 240 Ohm (Spiralkabel)
(...)
Wahrscheinlicher ist, dass ich nach wenigen Wochen lustlos abstürze
Möchte es herausfinden.
DT770 ist zudem Klassiker in vielen Studios. Kannst nix mit falsch machen. Nimm aber den mit 240 Ohm (Spiralkabel)
...ob mit 240 oder 250 Ohm - Hauptsache Italien....
@oskaRr:
Die Spiralkabel oder "Wendelkabel" haben gegenüber den "gestreckten" Kabeln u.a. Vorteil, dass "Kabelgeräusche" weniger bis gar nicht hörbar sind. Auch gibt es da eben keine abrupten Stopp, wenn Du einmal im Eifer des Gefechtes Deinen Aktionsradius spontan erweiterst...
Dafür sind die einfachen, gestreckten Kabel eben nicht nur platzsparender, sondern auch deutlich leichter - da hängt dann schon deutlich weniger Gewicht dran.
Die 250 Ohm-Varianten (Pro) der 770/880/990-Reihe haben regelmäßig fix Spiralkabel, die niederohmigeren "gestreckte" Kabel.
All-in-One gäbe es auch mit dem zwar hochpreisigeren, aber auch hochklassigeren DT 1770 Pro:
Wird inkl. gestreckten und einem Spiral-Kabel geliefert (einfach wechselbar, da gesteckt); mit dabei sind ausserdem 2 Sätze verschiedener Ohrpolster (Velour und Kunstleder) und ein brauchbares, aber etwas klobiges Hardcase.DT 1770 PRO (B-Ware): High-End Studio-Kopfhörer | beyerdynamic
Hochwertig verarbeiteter Tesla-Kopfhörer mit Top-Klang und hervorragender Auflösung. ✓Kostenloser Versand ✓Jetzt online kaufenwww.beyerdynamic.de
Mit nem DT 1770 wärst Du für alle Aufgaben gut gerüstet und hättest ausserdem eine wirklich gute Abhöre, was gerade bei problematischem Raum / begrenztem Monitor-Budget doppelt Sinn macht.
...ach ja, sollte die Musikmach-Motivation mal eine kurze Pause einlegen, hättest Du halt iweiterhin einen Klasse Kopfhörer zum einfachen, unangestrengten Musikhören:
1770 und 1990 sind mir auch begegnet. Sind natürlich auch ganz nice.
Passt auch zu dem, was Schlumpfpeter schrieb gut.
Einfach auf Monitore komplett verzichten. Grobes Komponieren könnte ich im Zweifel auch mit den vorhandenen billigen Edifier.
Qualität dann mit den Kopfhörern erfahren und erarbeiten.
Noch sehr unschlüssig was geschlossen/offen betrifft?!
Schon wieder Entscheidungssumpf
sind wir aber letztlich doch eher beim DT1990 (oder eben den unvermeidlichen R70X).kein Gesang und kein Sprechgesang. Live mixen steht auch nicht auf dem Programm.
Mag es persönlich lieber, nicht so sehr abgeschottet zu sein (...)
Ich würde das grundsätzlich als Nachteil sehen, weil zu viel Bass bedeutet evt. zu viel Höhen, zu viel Mitten.aber ihnen sagt man betonte Bässe nach, was am Anfang sicherlich ein Vorteil ist, da man als Anfänger dazu neigt zu viel Bass zu mischen.
Ja, stimmt. "Vorteil" war der falsche Begriff dafür.Ich würde das grundsätzlich als Nachteil sehen, weil zu viel Bass bedeutet evt. zu viel Höhen, zu viel Mitten.
Auch falsche Levels, es wirkt als hätte man schönen Glue, aber woanders angehört klingt es winzig.
Ich sehe das so: Ein guter Mix klingt auf schlechten Lautsprechern nicht schlecht. Ein schlechter Mix klingt überall schlecht und je nach dem wie schlecht der Mix ist, kann er den Musikgenuss verderben.Ich bin es überhaupt nicht gewohnt auf Akustik, Soundqualität zu achten. Ich sage immer: Ein guter Film ist auch auf einer 70er Jahre Röhre ein guter Film.
Da komme ich auch her. Als ich mir dann vor 16 Jahren oder so das erste Midikeyboard gegönnt habe, war das wie ne Offenbarung. Das wirst du so oder so brauchen, kannst dir eins mit Pads holen oder ohne. Samplebearbeitung wirst du am Ende auch zu 99% am Bildschirm mit der Maus machen, einfach weil es tausend mal schneller und komfortabler ist. Drums kannst du auch wunderbar über die Tasten einklöppeln, da brauchst du nicht zwingend pads für. Ich hab hier auch pads an meinem Keyboard, hab die vielelicht 2 mal benutzt......Moin.
Kein Gesang und kein Sprechgesang. Live mixen steht auch nicht auf dem Programm.
Mag es persönlich lieber, nicht so sehr abgeschottet zu sein und hatte außerdem von einem gewissen Komfort der offenen Bauweise gelesen. Das mag so pauschal aber natürlich Quatsch sein. Dass der DT770 auch im Bereich Techno sehr beliebt ist, ist mir bekannt.
@Schlumpfpeter
Ich kann mit nem Keyboard auch nicht mehr anfangen, da ich nie ein Instrument gespielt habe. Melodien/Akkorde einspielen stellt in beiden Fällen eine ähnliche Herausforderung dar.
Für Rap Beats nutzt man klassisch Pads. Wäre da allein mein Fokus, würde ich ohne Nachdenken zu nem Akai MPC greifen. So wie zu nem 1210er usw. Die Art Samples zu bearbeiten gefällt mir an dem Push auch sehr gut. An der Maschine dürfte es ähnlich sein.
Klar, letztlich kann man alles mit der Maus machen.
Die mit Abstand beiden größten Krücken heißen Ableton und Kreativität.
Ich bin es überhaupt nicht gewohnt auf Akustik, Soundqualität zu achten. Ich sage immer: Ein guter Film ist auch auf einer 70er Jahre Röhre ein guter Film. Bis ich also mal ernsthaft "rummastere" vergehen Monate/Jahre. Folglich wäre die Empfehlung nun "dann nimm das Günstigste". Möchte ich aber nicht. Mag Haptik und das Gefühl nicht eingeschränkt zu sein.
Über den R70X werde ich trotzdem noch sicher nachdenken
Von Subpacs und Plugins verstehe ich gar nix. Lese mich mal etwas ein.
Hallo Musikfreunde,
Yamaha HS5
Ich würde das grundsätzlich als Nachteil sehen, weil zu viel Bass bedeutet evt. zu viel Höhen, zu viel Mitten.
Auch falsche Levels, es wirkt als hätte man schönen Glue, aber woanders angehört klingt es winzig.
Für den Preis wirklich lieber ATH R70x. Der zweitbeste Kopfhörer den ich bisher hatte, besser als T1 von Beyerdynamic.
Da komme ich auch her. Als ich mir dann vor 16 Jahren oder so das erste Midikeyboard gegönnt habe, war das wie ne Offenbarung. Das wirst du so oder so brauchen, kannst dir eins mit Pads holen oder ohne. Samplebearbeitung wirst du am Ende auch zu 99% am Bildschirm mit der Maus machen, einfach weil es tausend mal schneller und komfortabler ist. Drums kannst du auch wunderbar über die Tasten einklöppeln, da brauchst du nicht zwingend pads für. Ich hab hier auch pads an meinem Keyboard, hab die vielelicht 2 mal benutzt......
Du kannst auf schlechten Abhören nicht lernen zu mischen. Und zur Abhöre gehört die Raumakustik zwingend dazu. D.h. da bleibt eigentlich nur der Studiobau oder eben ein funktionierender Kopfhörer + evtl. das Subpac oder pendant. Und Augenmerk muss hier wirklich auf funktionierend liegen, denn nicht ejder KH eignet sich zum Mischen, ich kenne persönlich nur den genanten, in der oberen Preisliga gibt es aber sicherlich noch ein paar mehr.
Was dich da anlacht ist irrelevnat. Du willst darauf mischen und die Leute die primär bzw. nur auf KH mischen sind sich zu 99% einig das der R70X in der Preisklasse die beste Wahl ist. Also entweder du holst dir beide und checkst dann für dich selbst und schickst einen zurück, oder du holst dir gleich den R70X. Und mit, die beste Wahl, meine ich tatsächlich das du auf dem Rest nicht vernünftig mischen kannst. Es gibt wenige KH die funktionieren zum Mischen (ich rede jetzt vom alleinigen Mischen auf KH, ohne Boxen!) und ne ganze Menge die gar nicht gehen. Ich hatte hier z.B. 550 Euro AKGs, die hab ich fast 2 Jahre gehabt, ging einfach nicht.Du hast mich fast
Akai MPK49 gibts gerade für 222 Euro.......
Was die Kopfhörer betrifft, habt mich auch eher überzeugt. Die DT1990 lachen mich dabei mehr an als R70x.
Was dich da anlacht ist irrelevnat. Du willst darauf mischen und die Leute die primär bzw. nur auf KH mischen sind sich zu 99% einig das der R70X in der Preisklasse die beste Wahl ist. Also entweder du holst dir beide und checkst dann für dich selbst und schickst einen zurück, oder du holst dir gleich den R70X. Und mit, die beste Wahl, meine ich tatsächlich das du auf dem Rest nicht vernünftig mischen kannst. Es gibt wenige KH die funktionieren zum Mischen (ich rede jetzt vom alleinigen Mischen auf KH, ohne Boxen!) und ne ganze Menge die gar nicht gehen. Ich hatte hier z.B. 550 Euro AKGs, die hab ich fast 2 Jahre gehabt, ging einfach nicht.
Wenn dir jemand den DT1990 empfiehlt, dann checke bitte ob derjenige wirklich nur auf KH mischt, oder ob er das nur als Zweitabhöre benutzt. Als Zweitabhöre zum gegenchecken mag er nämlich funktinieren, für das alleinige Mischen, weiß ich nicht. Der R70X funktioniert, das weiß ich.
Na wenn Jean-Baptiste Emanuel Zorg das sagt..Also mir persönlich wurde er hier empfohlen.
Er hat sicherlich nur die üblichen Verdächtigen getestet: Beyerdynamic, AKG und Sennheiser.Er spricht von "stundenlangem Arbeiten" und "Alternative zu Monitoren"