• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Könnte man mit PC-Tastatur MIDI senden? Eine Idee...

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Bevor ich mir (evtl. 20-fach für ein Schülerprojekt) für je 45 € ein [g=32]MIDI[/g]-Keyboard ohne jeden Kontroller, mit Micro-Mini-Tasten und ohne Anschlagsdynamik das billigste gefunde [g=32]MIDI[/g]-Keyboard kaufe, welche überdies (so klein es auch ist) ein weiteres Gerät auf dem Schreibtisch ist und bleibt, das wiederum "Platz" braucht, denke ich gerade darüber nach, ob es nicht auch durch ein zwischengeschaltetes Software-Tool möglich wäre, aus einer stinknormalen PC-Tastatur ein ähnlich funktionelles oder gar besseres "[g=32]MIDI[/g]-Keyboard" zu machen.

(siehe Bild unten!)

Vielleicht wäre das ja mal ein nettes OpenSource-Projekt, oder es gibt das auch schon (wenn nicht, dann sollte es das m.E. mal sehr bald geben!)

Jedem Zeichen ist doch z.B. ein ASCII-Code zugeordnet, also auch jeder Taste, die man (erst mal ohne Shift) drückt, auch. Jetzt könnte man sich die Tasten z.B. nach folgender Idee "lackieren" (wie das manche ja schon für [g=539]Cubase[/g]-Zwecke gemacht haben, oder eben bunte Tasten/Aufkleber kaufen).

Damit kann man nach wie vor noch ganz normal schreiben. Schaltet man jetzt unser "Software-Tool" ein, so erhält der Sequenzer beim Drücken der Tasten y,x,c,v,b,n,m nun anstelle der Zeichen die Note-On-Befehle der Noten C,D,E,F,G,A,H in einer bestimmten [g=338]Oktave[/g].

Die beispielhafte Fotomontage soll ein "zweimanualiges" [g=32]MIDI[/g]-Keyboard darstellen, unten von c1 bis f2, und oben von f2 bis c3... zum Beispiel!

Jetzt ist natürlich die Frage: Kann eine PC-Tastatur auch Note-Off-Befehle senden, wenn man die Taste wieder loslässt?
Falls nicht, so könnte man sich immer noch mit einem Legato-Modus behelfen, welcher erst beim Drücken der nächsten Taste ein Note-Off und sofort wieder ein Note-On sendet. Dann müsste man nur noch schauen, wie man Pausen realisiert. Vielleicht gäbe es auch einen Weg über wahnsinnig schnelle Tastenwiederholungseinstellung, die maschinengewehrmäßig immer einen Note-On-Befehl nach dem nächsten sendet, solange man eine Taste gedrückt hält und erst dann Note-Off meldet, wenn sich die Zeichen z.B. 10 ms lang nicht mehr wiederholen... wie auch immer.

Hiermit sollte es doch (nach etwas Übung) nicht weniger gut möglich sein, zumindest monophone (aha! da ist der Haken!) Linien ohne [g=86]Anschlagdynamik[/g] einzuspielen. Ehrlich gesagt, wenn ich an meine vielen Kompositions-Stunden für Orchesterpartituren denke, dann habe ich bisher in 90% der Fälle auch immer nur monophon eingespielt. Und wenn die Geige doch mal einen Doppelgriff spielen soll, geht das immer noch per Overdub, find ich... Also für viele Zwecke ist ein monophones NoBudget-Keyboard noch kein k.o.-Argument.

Die vielen anderen Tasten, die noch frei bleiben, eignen sich als Controller (wegen der Monophonie wohl auch nur nachträglich im Overdub). Ein paar Beispiele:

* Die F-Tasten bieten sich hervorragend zum Umschalten zwischen 12 [g=32]MIDI[/g]-Kanälen an
* Die Space-Taste (evtl. in Kombination mit der Alt-Taste für off-Befehle, falls sie es nicht allein kann) könnte als [g=196]Sustain[/g]-Pedal fungieren
* Mit den beiden Shift-Tasten (sofern sie unterschiedliche Signale senden) könnte man [g=338]Oktave[/g]-Up/Down senden, oder aber man sagt generell, dass eine mit Shift gedrückte Taste eine [g=338]Oktave[/g] höher klingen soll, eine mit Strg zusammen gedrückte Taste eine Okatve tiefer
* Dann ist immer noch der ganze Nummernblock frei: Wie wäre es, den PLUS- und MINUS-Tasten eine Pitchbend- oder Modwheel-Funktion zu geben...?

usw, usw...

Leider bin ich kein richtiger Programmierer. Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass so eine ASCII-2-[g=32]MIDI[/g]-Übersetzung durch ein zwischengeschaltetes kleines Software-Tool umzusetzen sein sollte.

Ich bitte um Meinungen!
 

Anhänge

  • keyboard.jpg
    keyboard.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 336
Dir fehlt dann halt die [g=86]Anschlagdynamik[/g](die "3. Dimension" eines Keyboards). Wenn ich mich richtig erinnere habe ich sowas auch schon als Freeware gesehen. Das Ganze ist reine Programmierarbeit. Aber überlege Dir vorher, ob Du den 20 Kindern einen Gefallen tust, indem Du sie vor ein musikalisches Interface setzt, das komplizierter ist als nötig. Sowas kann abschrecken. Wenn Kinder neben dem Notennamen zusätzlich noch den Namen der eigentlichen Taste lernen müssen, wird´s wirklich umständlich.

Gruß
Juggernaut
 
Ich hatte jetzt auch nicht NUR an die Kinder gedacht... sondern auch mal an mich, hehe... wenn mal einfach mit nem Laptop unterwegs ist, oder an einem Standard-PC, und plötzlich fällt einem eine Melodie ein... und ein Noten-Editor oder kleiner Sequenzer ist auch an Board... dann wäre sowas doch schon verlockend... (mit ein bisschen Übung auch ohne umlackieren der Tasten)
 
Einige Sequenzer unterstützen das "von Natur" aus, ansonsten findest Du sicherlich bei kvr.com ne Freeware.

Gruß
Juggernaut
 
Jo, habbich auch schon öfter gesehen. Weiß nur gerade leider keine Quelle.
 
mit der Technik habe ich meine erste Sinfonie eingespielt :-=)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
DonChauvi
Antworten
21
Aufrufe
2K
zoolander
zoolander
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
82
Aufrufe
6K
occ shredder
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben