dann werfe ich noch das sennheiser md441 in den raum.
Auch nett. Optisch allerdings etwas gewöhnungsbedrüftig.
Ideal als Richtrohr für diesen Zweck wäre das Sanken CS-M1. Das ist aber eigentlich außerhalb Deiner Preisrange.
Ja, leider.
Dennoch danke für den Vorschlag!
An meinem Fireface UC das M201TG mit 55dB Gain ausprobiert.
Gesprochen mit ca. 10-15cm Abstand, normale Sprachlautstärke.
Peak bei -7,8dB.
Also Gain vom Babyface reicht locker, da rauscht auch nix.
Danke dir! Dann könnte es mit dem M201 ja klappen.
Die alte Ausführung mit Tuchel geht auch schon für 90 - 100 Euro weg. Das wäre zudem also eine sehr kosteneffektive Variante.
ich habe auch nochmal ausprobiert: niere, superniere, groß-kleinmembraner, geringer sprechabstand, großer sprechabstand.
fazit: die unterschiede der verschiedenen miks sind sehr gering, den raum bekommste so gut wie nicht raus, außer du gehst super nah ran.
was ich machen würde: 1-2
akustik-panels kaufen oder
bauen, dein AT nutzen. das bringt 10mal mehr als mikrotausch.
Auch dir danke fürs Ausprobieren!
Ich habe in Vergangenheit auch schon einige Vergleiche angestellt. Zum Beispiel zwischen dynamischen Handmikrofonen und Großmembrankondensatoren. Habe dafür sogar einen Ausgleich des Frequenzgangs auf der Hauptachse vorgenommen und dann geschaut, bei welchem am meisten Raum durchkam. Die Unterschiede sind in einer akustisch nicht behandelten Umgebung tatsächlich nicht so gewaltig. Oft ist der Störschall dabei gar nicht viel leiser, sondern einfach nur dumpfer (bessere Höhendämpfung jenseits der Hauptachse). Das gilt natürlich gleichermaßen für das Geklapper der Tastatur oder das Rauschen vorbeifahrender Autos.
Die Reduzierung des Besprechungsabstandes macht denke ich noch den größten Unterschied. Dahingehend besteht bei mir tatsächlich auch noch Luft nach oben (oder besser gesagt "unten"
). Am einfachsten würde mir es Fallen, wenn das Mikro selbst nicht viel Raum einnimmt und wie ein Stäbchen auch einigermaßen unauffällig von der Seite an den Mund herangeführt werden kann.
Aktuell probiere ich noch mal den
günstigen KMK von Kirstein. Der Sound ist für den Preis wirklich sehr solide. Hinsichtlich der Richtwirkung habe ich jedoch den Eindruck, dass das AT3035 einen Ticken besser abschneidet. Muss ich noch mal überprüfen ...
@Dreyfus habe ich so verstanden, dass der ganze Korb und Spinne des AT3035 nicht immer im "Blickfeld" sein soll, und dass das
der Hauptgrund für ein anderes und "unauffälligeres" Mikro sei...
siehe unten...
So ist es. Ein kompakteres Mikro lenkt auch einen selbst weniger ab. Bin daher wie gesagt auf der Suche nach einem kleinen bzw. dünnen Stäbchen.
Aktuell tendiere ich am ehesten zum M201. Das wäre gebraucht auch kein all zu großer Fehlschuss.
Über ein paar DIY-Akustikpanele denke ich schon seit längerer Zeit nach. Ist bei der häuslichen Regierung jedoch leider schwer umsetzbar.
VG und schönen Nachmittag
Dreyfus