KMK mit enger Niere

  • Ersteller Dreyfus
  • Erstellt am
Dreyfus

Dreyfus

Registriert
03.04.20
Beiträge
32
Reaktionen
4
Punkte
49
Hallo liebe Recording-Community,

ich bin auf der Suche nach einem KMK-Stäbchen mit guter Dämpfung des rückwärtigen und seitlichen Schallfeldes. Wenn möglich in der Preisklasse bis 300 Euro sowie mit maximal 20 dB Eigenrauschen.

Fällt euch da was ein?

Freue mich auf Rückmeldungen. :)

VG
Dreyfus
 
vll schreibst du noch kurz, wofür du das mikro nutzen willst.
kurze info: super- oder hyperniere ist gegenüber schall von hinten empfindlicher als niere.
 
Achso, richtig. :)
Einsatzgebiet wäre Dialog. Beim Sounding bin ich erst mal flexibel, so lange die anderen Parameter stimmen.

Die Nachteile von Super- und Hypernieren sind mir bekannt. Was ich suche, ist eigentlich eine normale aber nicht all zu breitgezogene Niere.

Gruß
Dreyfus
 
Da fällt mir spontan das AT4021 (etwas über 300€) ein.
Mit fast 20mV Empfindlichkeit recht laut für ein KMK-Mikro, und mit 80 SNR recht rauscharm.
Niere wird bei 8khz etwas breiter, untendrunter aber recht eng.
Klingt auch gut.
 
Was meinst Du genau mit Dialog? Filmton? Schreib ein bisschen mehr darüber, was Du vorhast! Dann können wir Dich zielgenauer beraten.
 
Danke für eure Antworten!

@Astronautenkost
Voice Over für Videoprojekte und Conferencing im Home Office. Da der Raum akustisch z.Z. noch etwas suboptimal gestaltet ist und ich zwischendurch auch mal umziehe, möchte ich die bestmögliche Geräuschdämpfung mitnehmen.

Einen Großmembraner habe ich bereits, und zwar ein AT3035. Ich möchte jedoch nicht immer den ganzen Korb mit Spinne im Frame haben. Daher die Suche nach einem Stäbchen.

Ein passives (Tauchspule) wäre natürlich auch noch denkbar. Sollte mein Babyface Pro mit seiner Gain Range auch packen. Allerdings sind die nur selten so schmal wie ein KMK-Stäbchen. Das Beyer M201 käme vielleicht infrage. Kommt aber mit Superniere, also wieder die kleine Wulst auf der Rückseite.

Richtrohre sind wegen der Phasenprobleme im Diffusfeld wohl raus.

Lavalier sind leider auch nicht so mein Ding.

@whitealbum
Danke, ist notiert!

Alternativ habe ich gerade noch das Shure SM137 gefunden. Das sieht im Specsheet auch noch ganz interessant aus.


Gruß
Dreyfus
 
Zuletzt bearbeitet:
vll schreibst du noch kurz, wofür du das mikro nutzen willst.
kurze info: super- oder hyperniere ist gegenüber schall von hinten empfindlicher als niere.
Wieder was gelernt.
 
Ich finde den Beitrag von Curtis Judd dazu ganz interessant:



Der Pegelausgleich könnte allerdings besser sein.


Mit Blick auf die Kaufberatung hilft das Alles gerade jedoch nicht so richtig weiter. :confused:
Irgendwo scheitert es auch an der Verfügbarkeit verlässlicher Polardiagramme. Daher wollte ich nach Empfehlungen fragen, die auch nach eigener Erfahrung mit einer guten Dämpfung kommen.
 
Ich würde bei Haun kaufen. Dort kannst Du Dir das Mikro sogar abstimmen lassen.
 
da du das micro nicht unbedingt im bild haben willst, solltest du eher richtung superniere/richtrohr gehen.
ich würde durchaus mal in richtung rode video-mic oder sennheiser denken. die machen an der stimme wirklich eine ordentliche figur. für voice over werden ja häufig richtrohre genommen.

habe gerade mal bei mir im bürozimmer mit einem kleinmembraner (schoeps mk4) ausprobiert, das akustisch nicht behandelt ist. wenn ich es z.b. neben meinem laptop stelle, ist es nicht im bild und nimmt auch relativ wenig raum mit auf.
spiele dochmal mit der platzierung deines ATs. wenn du damit nichts gescheites hinbekommst, macht es ein kleinmembraner auch nicht viel besser. ansonsten richtung richtrohr/superniere.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Astronautenkost
Welches genau, das 440 oder 660?
Wie sind deine Erfahrungen bezüglich der Dämpfung?

@leary
Problem ist halt die dann eintretende Empfindlichkeit auf der Rückseite.
Richtrohre sind meines Wissens nicht für Indoor mit starkem Diffusfeld geeignet. Dazu finden sich auch viele Warnungen im Netz.

VG
Dreyfus

Ergänzung: Das AT3035 dämpft eigentlich schon ganz gut. Nur kann ich es aufgrund der Größe leider nicht in die nötige Nahbesprechung bringen. Jedenfalls nicht ohne die genannten optischen Einschränkungen. Habe noch einen günstigen KMK von Pronomic, ein SCM-1 mit Niere. Das lässt sich in der Hinsicht deutlich entspannter handhaben. Scheint im Vergleich zum AT - wer hätte es gedacht - allerdings keine sonderlich saubere Richtcharakteristik zu haben. Es lässt mehr Raumhall durch und scheint jenseits der Hauptachse auch stärker zu färben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dreyfus
Kann ich nachvollziehen, und letztlich kommt es darauf an wie es bei Dir tatsächlich im Raum funktioniert.

Auswahl
Das M201TG hätte den Vorteil, da man es nah besprechen kann, ist der Schallnutzanteil gegenüber dem Raumanteil höher, als bei KMKs die man weiter weg besprechen sollte.
Obwohl das M201TG Hyperniere hat, habe ich es immer als sehr gutmütig in Erinnerung (habe ich selbst im Mikroarsenal).
Zudem ist es klanglich sehr ausgeglichen für ein Tauchspulenmikro!

Haun (www.mbho.de)
Ist auch eine gute Empfehlung.
Es ist so, dass man dort anrufen kann, und sich ein KMK nach eigenem Geschmack und Anforderungen zusammenstellen kann.
Das war bei meinem Haun damals ohne Aufpreis möglich, sollte noch immer so sein.

Die MBP 603 Reihe ist allerdings zu teuer für Dein Budget, hier sollte man zum 440 greifen, und dann fragen ob man das für seine Zwecke bekommen kann (also gute Niere).
Das 660 rauscht etwas zu stark.

AT oder Shure
Wenn ein Shure, dann das SM81 was ein fantastisches Mikro ist.
Das AT4021 hatte ich schon erwähnt.

Richtrohr
Da habe ich leider null Erfahrungen, kann ich nix zu sagen.


Meine Empfehlung:

Frage mal bei Herrn Haun bei MBHO nach, ob Du das 440 cardiod so bekommen kannst wie Du es gerne hättest.
Da kann Haun auch sicher an der Charakteristik was tun.
Da hast Du die beste Möglichkeit auf das spezielle KMK-Exemplar Deiner Wahl eingehen zu können
 
Zuletzt bearbeitet:
@leary
Problem ist halt die dann eintretende Empfindlichkeit auf der Rückseite.
Richtrohre sind meines Wissens nicht für Indoor mit starkem Diffusfeld geeignet. Dazu finden sich auch viele Warnungen im Netz.

das würde ich entspannter sehen. für diese bewertung sehe ich zu viele gute videos auf youtube mit richtrohren am arbeitsplatz und in professionellen sprecherstudios. bestell dir doch mal eins und lasse es gegen ein haun antreten.
 
Das M201TG hätte den Vorteil, da man es nah besprechen kann, ist der Schallnutzanteil gegenüber dem Raumanteil höher, als bei KMKs die man weiter weg besprechen sollte.
Obwohl das M201TG Hyperniere hat, habe ich es immer als sehr gutmütig in Erinnerung (habe ich selbst im Mikroarsenal).
Zudem ist es klanglich sehr ausgeglichen für ein Tauchspulenmikro!

das habe ich gerade mal ausprobiert - macht eine wirklich gute figur (wie es überhaupt eine super figur an fast allem macht). ich habe am uad apollo den gain allerdings auf 62db regeln müssen (besprechung aus ca 15cm entfernung).
 
Wollte gerade selbst testen, danke für den schnellen Test :)

Ja das M201 kann eigentlich alles abnehmen, auch gerade akust. Gitarre, die etwas satter in den Mitten und "brettiger" klingen soll, wunderbar.
Ja, braucht bei 1,2mV ordentlich Gain, das Babyface Pro sollte das aber zur Verfügung stellen können.
Allerdings kann das auch schnell grenzwertig werden...

Wenn ich testen würde, würde ich das M201, in Absprache mit mbho angepasstes Haun 440 und aus Neugiergründen ein Richtrohr probieren wollen.
Allerdings, beim Richtrohr würde ich aufpassen, dass die Empfindlichkeit nicht zu hoch ist, 50mV beim Rode ist schon sehr viel.
Da könnte es passieren, dass bei geringstem Gain es trotzdem übersteuert (Mein M990 mit 30mV kann ich bei lautem Gesang nicht an
den ADT TM101 hängen, da bei 25dB unterer Gain es dann bei lauten Stellen übersteuert, 50mV ist ne andere Hausnummer und deutlich lauter).

Das Sennheiser hingegen mit 21mV wäre ein sehr guter Mittelweg.
 
@leary
Das scheint mir auch sehr fallabhängig zu sein. Es gibt jedenfalls Vergleiche zwischen normalen Stäbchen und Richtrohren, bei denen Letztere gar nicht so gut abschneiden.

An meinem alten Arbeitsplatz hatte ich mal ein Rode, ich glaube es war ein NTG4. Das war im Diffusfeld leider überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Raummoden wurden gefühlt sogar noch verschlimmert. Erschien mir auch mit Low-Cut (im Vergleich zu anderen Mics) nicht wesentlich besser. Ich denke das lag einfach am Inteferenzrohr, welches mit den immer wiederkehrenden Reflexionen zu kämpfen hatte.
...

62 dB auf 15 cm Abstand. Ohje... :D
Und dazu die 200 Ohm thermisches Rauschen + Preamp. Könnte eng werden.

Aber gut, dass immerhin die Richtwirkung funktioniert.

@whitealbum
Danke für den Tipp! Werde mich nächste Woche mal erkundigen. Hatte eigentlich vor, das Mic ggf. günstiger in der Bucht zu angeln. Aber vielleicht ergibt sich hier ja noch ein Kompromiss.
 
Hatte eigentlich vor, das Mic ggf. günstiger in der Bucht zu angeln. Aber vielleicht ergibt sich hier ja noch ein Kompromiss.

dann werfe ich noch das sennheiser md441 in den raum. das habe ich mir mal in der bucht geholt, liegt in deinem preisrahmen, hat superniere und funktioniert super mit dem tischstativ. gerade getestet. braucht auch viel gain. jetzt fällt mir nicht mehr viel ein :D
 
Ideal als Richtrohr für diesen Zweck wäre das Sanken CS-M1. Das ist aber eigentlich außerhalb Deiner Preisrange. Es ist Thomann zu verdanken, dass dieses exzellente japanische Fabrikat jetzt auch hierzulande einfach zu erhalten ist.

 
So jetzt hats mich doch gepackt :)

An meinem Fireface UC das M201TG mit 55dB Gain ausprobiert.
Gesprochen mit ca. 10-15cm Abstand, normale Sprachlautstärke.
Peak bei -7,8dB.
Also Gain vom Babyface reicht locker, da rauscht auch nix.
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
30K
Antworten
0
Aufrufe
18K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben