Kleiner Kompressorvergleich (Summenkomprimierung)

  • Ersteller organix
  • Erstellt am
organix

organix

Registriert
08.11.02
Beiträge
2.027
Reaktionen
355
Punkte
3.185
Hi Leute,

aufgrund der letzten Threads hier auf HR.de über Softwarekompressoren und deren teilweise gelobten klanglichen Fähigkeiten, wie beispielsweise dem hier auf HR.de vorgestellten Sonalksis-SV-315, habe ich mich aus eigenem Interesse heraus mal hingesetzt und einen kleinen Vergleich gemacht.
Dabei kam es mir erstmal nur auf die Komprimierung auf ein Summensignal an.
Bei diesem Vergleich habe ich nun insgesamt 7 verschiedene Kompressoren mit jeweils ähnlichen Einstellungen (sofern dies möglich war) genutzt. Natürlich habe ich dabei nicht die Einstellungen einfach 1:1 bei jedem Kompressor benutzt, sondern notwenderigerweise auch immer entsprechendes Feintuning betrieben.

Ich habe absichtlich relativ stark komprimiert, damit sich der Kompressor auch jeweils gut entfalten kann und man auch wirklich was vom Eingriff des Kompressors hört.
Als grobe Vorgabe habe ich bei jedem Kompressorplugin folgende Einstellungen benutzt:

Treshhold: ca. -22db
Ratio: ca. 5:1
Attack: ca. 150
Release: ca. 650 oder Autofunktion sofern vorhanden.

Ich möchte hier mal noch nicht nennen, welche 7 Kompressorplugins ich für diesen kleinen Test verwendet habe. Ihr dürft erstmal in die einzelnen Tracks reinhören und schreibt doch dann auch einfach mal hier rein, was ihr so meint, welchen ihr am besten findet, welchen am schlechtesten oder was halt auch immer.
Später dann löse ich das ganze dann auf.

Zuerst einmal den unkomprimierten kurzen Track:

Nochn Hinweis: Es handelt sich dabei noch nicht um einen fertigen Song, sondern ich habe auch grade mit Modular-Synthesizerzeugs rumexperimentiert und da war mir der Track halt grad im Ohr.

Unkomprimierte Vorlage

Kandidat Nr. 1

Kandidat Nr. 2

Kandidat Nr. 3

Kandidat Nr. 4

Kandidat Nr. 5

Kandidat Nr. 6

Kandidat Nr. 7

Ich möchte an dieser Stelle auch noch erwähnen, dass dieser Test eigentlich überhaupt nichts über die Qualität der jeweiligen Plugins aussagen muss. Jedes Kompressorplugin hat ein bisschen seine eigenen Stärken und hätte vielleicht mit ganz anderen Einstellungen ein besseres Ergebnis gebracht oder eignet sich halt bei diesem Track weniger oder ist prinzipiell für die Summenbearbeitung schlechter.
Daher ist dieser kleine Vergleich nicht unbedingt repräsentativ und jeder darf sich seine eigene persönliche Meinung davon bilden. Letztendlich ist alles sowieso nur sehr subjektiv zu betrachten.

Nichtsdestotrotz (schreibt man das zusammen?) interessiert mich einfach mal eure Meinung, eure Favoriten und eure Verlierer bei diesem kleinen Vergleich.

Viel Spass.

Gruß,
Organix
 
*hmpf* und genau jetzt kann ich nicht reinhören, weil mein zeux bis auf computer und matratze schon in der neuen wohnung ist :( werd das dann nachholen, wenn der computer und das internet auch übersiedelt und mich derweil in geduld üben, die threads nicht zu lesen, damit ich eine für mich objektive wertung und reihung tätigen kann :)
danke für den vergleich!!!

lg
flox

edit: wow, also die attack/release werte sind zwar jenseits von dem, wie ich einen kompressor normalerweise nutze aber wie gesagt, mal sehn was der test bringt.
 
schade dass das keine Akustiknummer ist.
Aber coole idee organixx

Gruss pap
 
Bei 1-3 finde ich keine grossen Unterschied
Bei 4 ist die gewonnene Lautheit am kleinsten
5 klingt sehr direkt
6 klingt für mich am angenehmsten. Transparent aber trotzdem etwas Eigenklang
7 ist ähnlich wie 5

Na, da bin ich ja mal auf die Auflösung und vor allem auf andere Meinungen gespannt ;)
 
Das macht OldWise öfters...macht euch keine Gedanken ;-)

PS: Ich glaub das nennt man Spammen :-D
 
tongue.gif


P.S. Juhu 300 !!!
 
Muß nochmal in Ruhe höhren, aber soviel unterschied höhre ich da nicht (abgesehen von Lautstärke).
Ist irgendwie verwirrend so starke Summenkompression für mich. Mit einem einfach Drum Loop (akkustisch oder Elektrisch) würde ich vielleicht eher Details raushöhren können. Vielleicht auch nicht und ich kenn mich einfach nicht genug aus ;-)

Vielleicht kannste ja mal zwischendurch schreiben, welche Kompressoren überhaupt benutzt hast - ohne aufzulösen welcher Track nun welcher ist.
 
Hi!

Ich bitte um Auflösung :-D

Volker
 
Stimmt schon so ist es schwer die Unterschied zu hören. Ich habe mir mal alle mp3s in Cubase geladen und bin dann zwischendurch mal schnell auch zwischen den Spuren hin-und her (jeweils natürlich nur eine solo ;-) )

Nun bin ich aber auch auf die Auflösung gespannt ;-)

Also der 6 könnte ein Multibandkompressor gewesen sein, beim 5 tippe ich mal auf den Sonalksis (weil der etwas wärmer klingt). Na, bestimmt liege ich aber Meilenweit daneben, oder?
:-D
 
Also gut. Hier kommt dann also die Auflösung.
Aber vorweg möchte ich erwähnen, dass ich von diesem Thread eigentlich doch mehr vernünftige Resonanz erwartet hätte.
Wo doch stetig hier im Forum viele Fragen über Kompressoren, über deren Klang und welcher denn der beste etc. sei, gemacht werden, erstaunt es mich doch ein bisschen, dass sich hier dann doch wenig näher zu diesem Thema geäußert haben.

Nun, wie dem auch sei. Mir hat das trotzdem Spass gemacht und auch die wenigen Antworten hier zeigen mir genau das auf, was ich sowieso schon längst immer vermutet habe.

Man hört preisliche Unterschiede kaum bis gar nicht oder halt zumindest nicht bei diesem Vergleich hier.

Nachdem ich den Beispieltrack ein paar Tage nicht mehr gehört habe, ist es für mich nun auch einfacher selbst eine Meinung abzugeben.

Mir persönlich gefällt Track Nr. 5 am besten, weil er luftiger und direkter klingt. Er hat eine sehr gute Lautheit und klingt, wie auch schon von jedem anderen hier erwähnt, sehr direkt.
Ebenso gefällt mir auch die Nr. 6 sowie die Nr. 7.
Wie auch 4damind bemerkte, ist Nr. 7 und 5 recht ähnlich. Was aber auch nicht von ungefähr kommt (sehen wir gleich warum).
Obwohl mir, wie eben erwähnt, die Nr. 5 am besten gefällt ist die Nr. 6 dennoch auch mein Gewinner.

Am schlechtesten gefällt mir die Nr. 4.
Die 1,2 und 3 sind sich recht ähnlich, wobei ich finde, dass die 3 etwas druckvoller und dafür die 1 etwas wärmer und runder klingt. Die 2 liegt bei den dreien in der Mitte.

Nun, hier die Liste:

1 : Sonalksis SV-315
2 : Cubase [g=77]VST[/g] Dynamics
3 : Sonitus:fx Compressor
4 : Waves C1
5 : Creamware Optimaster
6 : Digitalfishphones Blockfish (Free-Version)
7 : Creamware D-Mute's C-Comp (Free-Version)

Ist doch eigentlich damit ein interessantes Ergebnis, oder?
Jetzt dürfte auch klar, warum die 5 und 7 ähnlich klingen, da beide nur auf der Creamware [g=3]DSP[/g] Plattform laufen, also nicht nativ sind sondern hardwareabhängig.
Der einzigste Multibandkompressor im Feld war der Optimaster (Nr. 5) von Creamware. Daher klingt der auch etwas lufitger oben raus wie die anderen.
Interessant finde ich auch, dass ausgerechnet die Nr. 1 und 2 doch recht ähnlich klingen, wo der eine doch der Sonalksis nach mancher Meinung so sehr viel anders und besser klingen soll. Hier könnte man fast einen Querverweis auf einen anderen Thread machen, wo jemand bzgl. der Unterschiede des Sonalksis und des Cubase-Dynamics fragte und mehr oder weniger die Antwort bekam, dass die beiden doch eigentlich nicht miteinander vergleichbar sind, der [g=77]VST[/g]-Dynamics doch äußerst schlecht sei etc.

Interessant ist, dass die Nr. 6 doch recht gut abgeschnitten hat und das ausgerechnet von einem Freeware [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g]. Noch dazu, wo der Blockfish von Digitalfishphones eigentlich weniger genaue Einstellmöglichkeiten bieten.
Für Freeware macht dieser eine doch sehr gute Figur bei einer Summenkompression und daher erkläre ich diesen einfach mal zum Testsieger.

Kann aber halt auch sein, dass die wo hier gut bei der Summenkompression abgeschnitten haben, bei einer Einzelsignalbearbeitung versagen. Einige, wie beispielsweise der Optimaster von Creamware, sind aber halt auch wirklich recht speziell auf Summenbearbeitung ausgelegt. Bei diesem wäre mit entsprechendem Feintuning noch einiges mehr drin gewesen. Der Optimaster war der einzigste, wo ich keine Feineinstellung mehr vorgenommen habe. Ich hab den Analyzer (Wizard) drüber laufen lassen und gut. Das Ergebnis von dieser Automatik finde ich schon recht erstaunlich.
Aber, man benötigt halt nicht ganz billige Harwdare dafür.

Ich hätte ja gerne noch mehrere Plugins gegeneinander antreten lassen, aber mehr habe ich hier halt nicht. Was ich gerne mal zum vergleichen hätte, wäre einer der günstigeren Hardwarekompressoren, wie beispielsweise die Kisten von Behringer.

Schöne Grüße,
Markus
(Organix)
 
Geil und erstmal vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast! Ja schade das so wenig Leute mitgemacht haben - ich war glaube der einzige der Überhaupt ne Wertung von sich gegeben hat? :-(

Die 6 hat mir ja von Anfang an sehr gut gefallen (kam mir irgendwie etwas wärmer vor) dazu noch Freeware!! Das haut mich echt von den Socken!

Aber der 4... der hört sich als fehlte da was von der Lautheit. Ich frage nur nochmal nach... hast du die alle normalisiert oder so wie sie waren gleich als [g=114]mp3[/g] exportiert?

Ich werde mir gleich nochmal ganz genau die 1,2 und 6 anhören. Erstaunt bin ich vor allem über den Cubase Compressor wo alle immer erzählen er wäre so schlecht... Und der Sonalksis... Hehe, gut das wir verglichen haben :-D
 
auch vielen dank fuer den test, habe zwar keine wertung abgegeben, da ich momentan nicht ueber eine richtig vernuenftige abhoeranlage verfuege, habe es aber dennoch sehr interessiert zur kenntniss genommen.

einzig und allein sollte man vielleicht erwaehnen, das nicht alle komps gleich gut fuer alles sind. zB finde ich den c1 , der hier auf der summe schlecht abgeschnitten hat, auf einzel signalen gut, den sonalksis auf einzelsignalen dem c1 weit ueberlegen, aber ich mag keinen von beiden auf summen.
waere interessant genau den selben test mitselben kandidaten auf einzelsignalen nochmal zu haben, und zu sehen was sich vielleicht veraendert an der wertung.
 
Hätte ebenfalls meine Meinung abgegeben wenn ich den Test früher entdeckt hätte. Ich persönlich finde den Blockfish nicht so besonders.. zumindest nicht bei der Summenkompression von Musik mit Gitarrenbrett. Da macht der Vintage Warmer meiner Meinung nach die beste Figur.
 
danke für diesen schönen test... ich bin auch für einen test mit einzelspuren :)

Schönen Abend noch!
 
dankeschön auch von mir für diesen vergleich, den ich leider auch bissl spät erst gesehn hab.
mir persönlich gefiel der kandidat 5 am besten, dicht gefolgt von 6 und 7. 1 bis 3 fand ich okay, auch wenn man bei denen die kompressionsartefakte mehr gehört hat. 4 wirkte verglichen mit den anderen sehr leise und indirekt.

ein beispiel von den behringer-kompressoren oder preiswerten dbx würd mich auch interessiern. ich hab mal noch 2 gemacht:
Kandidat 8
Kandidat 9

Auflösung:
Der erste ist ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g], der zweite ist eine digitale eingebaute Hardwarelösung (der vielleicht auch deswegen schlechter klingt, weil er zweimal durch ein Behringer-Pult musste). Kandidat 8 ist also der Blue Tubes CP2S mit Einstellung "medium [g=105]gain[/g] reduction" und dem oben genannten Setup. Kandidat 9 ist der eingebaute Compressor-Variation-Effekt der Yamaha RS7000 (möglicherweise genauso vertreten in Motif6 & co.) - leider hab ich bei dem Gerät keine Möglichkeit gefunden, den Eingangspegel festzustellen, weshalb die -22dB Threshold auf weißichwas zu beziehen sind - ich habs versucht so einzupegeln, dass es möglichst nahe an den anderen Kandidaten ist (lauter gings praktisch nich mehr). Zweitens ging der Attack nur auf maximal 40ms einzustellen. Den zweiten Kandidaten, den ich eigentlich noch geplant hatte, nämlich den MultiCmp2 von der RS7000, hab ich dann weggelassen, weil das Ergebnis nicht wirklich rrepräsentativ war.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben