Hallo Camal,
meine beiden Jungs (6 und 9 Jahre) lernen beide in der örtlichen Musikschule Klavier. Sie haben eine hervorragende Lehrerin und machen gute Fortschritte. Ich muss sie zu Hause trotzdem gelegentlich zum Üben motivieren. Ich habe dabei ein Problem: ich spiele selbst nicht Klavier. Deshalb ist es nicht immer leicht, zu verifizieren, ob insbesondere der Große die Sachen auch richtig vom Blatt spielt. Als mein Großer zu lernen anfing, dachte ich, ich könnte mit ihm mit lernen - also das durchspielen, was er beigebracht bekommt. Pustekuchen! Ich hab' nicht die Zeit, jede Woche neues Material einzuüben.
Dennoch habe ich jetzt beschlossen, selbst Klavier zu spielen und habe mit den Technik-Übungen begonnen (
John W. Schaum: Fingerkraft), die auch meine Jungs spiel(t)en. Die Sachen sind erst einmal recht einfach, weil die Finger immer auf den gleichen Tasten liegen. Meine Aktivitäten motiveren die Jungs natürlich ungemein. Sie wollen schließlich ihren Vorsprung nicht verlieren

. Mein Jüngster gibt mir sogar schon "Klavierstunden"
Aber es macht natürlich auf die Dauer nicht so viel Spaß, rein technische Melodieverläufe zu spielen. Also habe ich mich 'mal wegen einer Schule zum Selbststudium umgesehen und bin auf den
Piano Crash-Kurs von Hans-Günter Heumann gestoßen. Heumanns Ansatz ist sehr gut: er steigt beim ersten Stück - einer Boogie-Linie, auf der linken Hand gespielt - ohne Noten ein, um im weiteren Verlauf ganz behutsam das Notensystem einzuführen. Im Hauptteil wird der Schüler soweit verzichtbar von der Theorie verschont, kann sich aber im zweiten Teil, dem Theorieabschnitt, bei Interesse die gesamte Hintergrundinfo reinzehen. Abgerundet wird das ganze mit vielen Tipps (z.B. richtige Haltung usw.) und einer CD, damit auch der Unerfahrenste weiß, wie die Stücke klingen müssen. Übrigens spiele ich zwar selbst Gitarre, aber nicht bzw. kaum nach Noten, und finde meine Grundlagen für das Buch entbehrlich.
Das Konzept dieser Schule hat beim "Publikum" große Begeisterung ausgelöst. Sie eignet sich sehr gut fürs Selbststudium und motiviert recht ordentlich durch die Verwendung bekannter Stücke. Das Liedgut stammt im Gegensatz zu vielen Anfängerschulen nicht aus dem Bereich der Kinderlieder sondern ist im Pop und bei dessen Wurzeln (das zweite Stück ist ein beidhändig gespielter einfacher Blues!) angesiedelt.
Ich würde sagen: zum Hineinschnuppern ein ganz brauchbares Stück Klavierliteratur. Bei nachhaltigem Interesse, ausreichenden Finanzen und genug Zeit zum regelmäßigen Üben kannst du dir ja jederzeit einen Lehrer suchen. Das ist auch zu empfehlen, wenn du trotz nachhaltigem Interesse einfach nicht weiterkommst.
Und überhaupt: Klavier ist eines der genialsten Instrumente! Und jetzt viel Spaß an den Tasten.
Beste Grüße,
Manfred
P.S.: Zum Klavier Lernen bitte kein Keyboard verwenden, da hilft auch keine [g=86]Anschlagdynamik[/g]! Gewichtete Tasten sind unverzichtbar und machen sowieso mehr Spaß!