Klassisches angehauchtes Stück

  • Ersteller Ersteller djhs6
  • Erstellt am Erstellt am
D

djhs6

Registriert
30.01.17
Beiträge
163
Reaktionen
6
Punkte
236
So diesmal was fertig auskomponiertes, in das ich einige Tage Arbeit reingesteckt habe.
Mir gefällt auch die (Ab-)Mischung ganz gut.


Das Stück fängt ab ca.Sekunde 09 an. Hab davor die Stille noch nicht weggeschnitten.

http://soundcloud.com/dr4g0n76/fiofinal

Zur Inspirationsquelle, die Komposition fiel mir ein als ich über eine Frau nachdachte... ;-)

Ich hoffe es gefällt.
 
Du solltest öfter mal an eine Frau denken. ;)

An manchen Stellen gefallen mir ein paar Instrumente nicht so gut. Gerade die Oboe, oder was das ist, klingt stellenweise unschön.

Sonst ein schönes Stück zm träumen.
 
Da sind ein paar Mistöne drin,das Timing wackelt an ein oder anderen Stelle,das sollte man noch etwas korrigieren.
Soundmässig könnte man auch noch etwas machen.

Aber sonst ein wirklich nettes Stück und entlich mal nachvollziehbar was den Ablauf angeht,wirkt sehr angenehm.

Also wirklich prima gemacht,gefällt mir gut.

Das muss ja ne hammer Frau gewesen sein,muss man Dich jetzt bemitleiden weil Du nicht rankommst,oder beglückwünschen?
 
Hallo djhs6,

das ist ein sehr schönes Stück. Ich denke an Neuseeland.
Hast Du mal darüber nachgedacht die Instrumente besser
im Stereobild zu verteilen? Ich denke, wo die Streicher
hoch spielen(2:33) stört etwas. Werden da Stimmen geklaut?
Sie klingen vielleicht etwas zu scharf? Ich weiß nicht…
Das Piano klingt im Vergleich zu den anderen Instrumenten
zu „wide” im Stereobild.

Aber das entspringt nur meinem Empfinden.

Superschön, vielen Dank.

Chris
 
Die Komposition ist wunderschön und das Klavier klingt auch sehr lebendig, facettenreich und gefühlvoll. (hat mich ein wenig an Richard Clayderman erinnert - und das meine ich absolut nicht abwertend!)
Die Orchesterinstrumente fallen dagegen allerdings stark ab. Insbesondere die schon erwähnte Oboe klingt sehr unecht. Zudem scheinen Release Samples oder XFading zu fehlen (z.B. bei 1:42)
Bei den Streichern würde ich kleinere Sektionen empfehlen. Da das Stück ja sehr emotional und intim ist, wirken Deine nach großen Sektionen klingenden Sounds irgendwie deplaziert (zumal sie für diese große Besetzung dann zu leise sind - so viel Con Sordino ist einfach nicht möglich). Da fände ich Streicher in Kammerorchesterbesetzung passender. Die klingen dann nicht ganz so glatt, aber eben direkter und gefühlvoller.
 
Da sind ein paar Mistöne drin,das Timing wackelt an ein oder anderen Stelle,das sollte man noch etwas korrigieren.
Soundmässig könnte man auch noch etwas machen.

Aber sonst ein wirklich nettes Stück und entlich mal nachvollziehbar was den Ablauf angeht,wirkt sehr angenehm.

Also wirklich prima gemacht,gefällt mir gut.


auch 100 Pro meine Meinung!
 
Also erstmal danke für das Feedback von euch.

Da sind ein paar Mistöne drin,das Timing wackelt an ein oder anderen Stelle,das sollte man noch etwas korrigieren.
Soundmässig könnte man auch noch etwas machen.

Aber sonst ein wirklich nettes Stück und entlich mal nachvollziehbar was den Ablauf angeht,wirkt sehr angenehm.

Also wirklich prima gemacht,gefällt mir gut.

Das muss ja ne hammer Frau gewesen sein,muss man Dich jetzt bemitleiden weil Du nicht rankommst,oder beglückwünschen?

Zur Frau: Ich wäre r angekommen, hab sie aber abgewiesen. ;-)

Also ich hab ja noch das ganze Projekt und alles mit VSTs gemacht.
Was ich an dem Sound schrauben soll, weiß ich auch nicht genau.

Ich hab mir mal einige klassische Stücke von den Klassik-Produzenten hier angehört.
Da hört man dann gleich dass der Sound zu unauthentisch und zu dünn ist und deswegen auch nicht unbedingt erkannt wird.

s. Dein Zitat @ Magnazeon:

"Gerade die Oboe, oder was das ist, klingt stellenweise unschön."

Ist auch absolut korrekt, von der Qualität müßte ich da noch einiges machen.

Ich werde mir die verschiedenen Aspekte zur Brust nehmen und dann das Stück hier noch mal veröffentlichen:

Folgendes werde ich versuchen:

- Die Oboe schöner klingen lassen, vielleicht aus nem ganz anderen VST?
(War bisher Edirol Orchestra, ich besitze auch noch Garritan, sind die überhaupt dafür geeignet eurer Meinung nach?!)

- Verunglückte Töne korrigieren, Timing.
An der ein oder anderen Stelle Streicher korrigieren

Findet ihr auch dass Streicher wie von Uwe erwähnt in Kammerbesetzung besser wären?
Vielleicht wäre es möglich, je nach emotionaler Spannung die Streicher voller wirken zu lassen?

- den Mix ändern (Sollten die Streicher wirklich anders im Stereobild verteilt werden?)

Danach werde ich das Ergebnis hier wieder reinstellen.
 
Welche Library würdet ihr mir empfehlen? Hatte eh schon mal vor mir eine noch größere zu kaufen

@ Magnazeon: Welche benutzt denn du?
 
@ Magnazeon: Welche benutzt denn du?
Zum einen die Hölzer aus der EWQLSO und zum anderen die VSL-Woodwinds. (die kann man auch einzelln (per paypal) kaufen und direkt downloaden.
Eine sehr prtaische Sache.

Vielleicht solltest du aber erstmal versuchen mit dem was du hast, das beste herauszuholen.
Eine bessere Lib' verbessert nicht automatisch deine Stücke.
;)
 
Ok werde ich versuchen.
 

Zurück
Oben