Nun ja,
also kommen wir doch wieder zusammen. *seuftz*
Das mit Deinem Rauschtest ist doch mal was konstruktives, was weiterhilft.
Leider erst, wenn man das Zeuch auf dem Schreibtisch hat...
Wie könnte man sowas aus technischen Angaben heraus lesen?
In der Praxis kommt es mir aber auch darauf an, wie sich ein Preamp/Interface bei Aufnahme mit leisen Signalen verhält, also wenn man etwa eine leise Konzertgitarre aus einiger Entfernung aufnimmt.
Eine Möglichkeit des Tests besteht darin, zwei Interfaces gleichzeitig aufzunehmen.
In der Praxis kann man mit [g=12]ASIO[/g]-Treibern immer nur ein Interface zur Zeit benutzen.
Also sieht der Test so aus:
Zwei baugleiche Mikros werden am selben Ort in gewisser Entfernung von der Schallquelle aufgebaut, das eine Mikro läuft über das erste Interface, das zweite Mikro über den Preamp des zweiten.
Man pegelt beide Mikros jeweils an den Preamps der Interfaces ein.
Der Line-Out des zweiten Interfaces wird mit dem zweiten Line-In-Kanal des ersten Interfaces verbunden. Über das erste Interface wird per [g=12]ASIO[/g] aufgenommen, auf zwei getrennte Spuren im [g=70]Sequencer[/g].
Zum Vergleich wird nun das zweite Interface an den Computer angeschlossen und im [g=12]ASIO[/g] als Aufnahme-Gerät festgelegt.
Das erste Interface wird per Line-Out mit dem zweiten Kanal Line-In vom zweiten Interface verbunden. Über das zweite Interface wird nun auf zwei getrennte Spuren im [g=70]Sequencer[/g] aufgenommen (man spiele möglichst genauso leise wie beim ersten Test).
Beim ersten Test hat man auf der Spur des Mikro-Preamps des ersten Interfaces das Rauschen diesen Preamps + Rauschen des ADCs des ersten Interfaces. Auf der Spur des zweiten Kanals, als des Kanals des Preamps des zweiten Interfaces, hat man das Rauschen des Preamps vom zweiten Interface, das Rauschen der Line-Out-Stufe des zweiten Interface, das Rauschen der Line-In-Stufe des ersten Interface plus das Rauschen des ADCs des ersten Interfaces.
Beim zweiten Test sinngemäß umgekehrt.
Das Rauschen der beiden baugleichen Mikros ist zusätzlich noch auf allen Spuren, wegen Baugleichheit der Mikros aber ungefähr gleich.
Beim Abhören im [g=70]Sequencer[/g] stelle man sich die 4 Spuren auf subjektiv gleich empfunden Lautheit des Nutzsignals.
Nun kann man vergleichen, welche Spuren lauter rauschen.
(Erfahrungsgemäß machen Line-In- oder -Out-Stufen kaum Rauschen im Vergleich zu Mikro-Preamp-Stufen.)
Rauscht ein Mikro-Preamp des ersten oder zweiten Interfaces deutlich mehr, ist das nun beim Abhören deutlich hörbar. Unabhängig von der Verkabelung, also erster/zweiter Test, wird dann stets die Spur des einen oder anderen Preamps deutlicher rauschen.
Ähnliches sollte sich beim Klang (Frequenzgang, Verzerrungen) zeigen.
Bei diesem Test nimmt man über zwei Preamps gleichzeitig das gleiche Signal, also die gleiche Schallquelle auf, was bei Vergleichen wichtig ist.
Nacheinander getestet, jeweils nur einen Preamp/Interface zur gleichen Zeit, kann dazu führen, dass man beim Test des zweiten Interfaces schon deutlich lauter spielt, was alle Vergleichbarkeit zunichte macht.
MfG