Ich wollte erfahren wie es mit deiner Hörerfahrung ausschaut. Eine Angabe wie "seit 20 jahren" sagt alles und nichts aus, deswegen fragte ich auch nach einer ungefähren Stundenangabe.
Ich beschäftige mich Musik-Produktion "erst" knapp 12 Jahre, habe aber von Anfang an jeden Tag mehrere Stunden "investert", so dass ich mittlerweile ein ordentliches Pensum aufzuweisen habe - und das nicht nur auf meinem Setup. Da bildet sich das Gehör evtl. anders aus als wenn man 20 Jahre in einer Band rumschraddelt, vielleicht zweimal im jahr einen Auftritt hat und evtl. nach Feierabend an zwei Abenden die Woche oder mal am WE seine Songs aufnimmt.
Weswegen gerade ich jetzt "schraddeln" soll, wird mir daraus immer noch nicht klar...
Wozu Du dein Interface nutzt wollte ich wissen, um einschätzen zu können wie wichtig denn ADC und Preamp für dein Werkeln sind.
Wir haben ja seinerzeit auf Kassette aufnehmen müssen, alles andere wäre unerschwinglich gewesen. Rauschen und Mulm.
Welch ein Segen, als die DATs, digitale Audio Tapes erschwinglich wurden! Das Rauschen der Preamps war das einzige Problem.
Wichtig sind mir bei einem Interface vor allem die Mikro-Preamps, speziell das Rauschverhalten. Frequenzgang und Verzerrungen sind heutzutage im Homerecording-Bereich, von dem wir hier ja schreiben, allgemein OK.
Ich höre da keine deutlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Preamps (so sie denn nicht extra als "färbende" ausgeführt sind).
Beim Rauschen merkt man aber manchmal noch deutliche Unterschiede zwischen Interfaces der gleichen Preisklasse und ähnlicher Ausstattung/Features/Funktionen.
Vom Sound her (abzüglich Rauschen) machen die Interfaces, die ich kenne, alle einen plausiblen Eindruck.
Bei den preisgünstigen Geräten sind auch weniger die reinen Audioeigenschaften (bis manchmal beim Rauschen) das Problem.
Vielmehr ist's der preisgünstige mechanische Aufbau, der die preisgünstigen Geräte preisgünstig, aber leider auch empfindlich macht. All diese "Billiggeräte" werden wo immer möglich auf nur einer Platine realisiert, weil dann alles preisgünstig automatisch zu bestücken und zu verlöten geht. Alle Fader und Potis (Drehregler) und Buchsen sitzen direkt auf der Platine festgelötet.
Die Buchsen werden ja noch mit dem Gehäuse verschraubt, aber die Fader und Potis dann doch lieber nicht mehr...
Bei Billigmixern besteht das ganze Gerät im wesentlichen aus einer großen Platine, auf der alle Kanalzüge, elektronische Bauteile als auch Fader und Drehregler und Buchsen, direkt aufgelötet sind.
Für den Sound ist das nicht schlecht, aber für die Robustheit und Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit.
Fällt dir mal bei so einem Gerät ein Hammer auf das Pan-Pot, ist es gut möglich, dass die Platine splittert. Die Platine, auf der alle Kanalzüge sitzen...
Kann gut sein, dass auch die benachbarten Kanalzüge was ab bekommen. Platinenschäden sind nur in seltenen Fällen reparabel...
Bei den billigen Geräten ist sowas häufig ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Profigeräte sollten da anders (robuster, reparaturfreundlicher, evtl. modular bezüglich der Kanalzüge) aufgebaut sein. Sowas wirkt sich auf den Preis aus, aber weniger auf den Sound.
MfG